Pure Base 500 FX - GPU über 82°🔥🔥🔥

RAZ44

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2016
Beiträge
25
Hallo,

ich bin vom Meshify S2 auf das be quiet! Pure Base 500 FX umgestiegen, einfach der Optik und der kompakteren Bauweise wegen.

Nun habe ich aber das Problem das meine RTX 3080ti im Pure Base viel zu heiß wird. Ich denke, einer der Gründe ist, dass meine 360 iCUE H150i RGB PRO XT AiO derzeit vorne montiert ist, was den Luftdurchgang erschwert. Anders ist es in dem Case leider nicht möglich. Als Radiatorlüfter dienen natürlich die drei vorinstallierten Light Wings.

Die verbauten Light Wings Lüfter laufen bereits unter Last auf 100% und die Grafikkarte ist undervolted, dennoch erreiche ich beim Spielen Temps von über 80°. Die Grafikkartenlüfter sind auf 55% abgeriegelt, alles darüber ist unerträglich laut.

An der Oberseite ist noch kein Lüfter angebracht. Ich überlege derzeit, ein oder zwei Light Wings nachzuodern, aber ich glaube nicht, dass dies einen großen Unterschied bei der Reduzierung der GPU-Temperatur machen wird. Eine weitere Überlegung besteht darin, die vorne montierten Light Wings durch die high-speed Variante zu ersetzen, die sich mit 2500 U / min statt mit 1700 U / min drehen lassen.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Gehäuse im Zusammenspiel mit einer 360er AiO, wie kriege ich die Temps Richtung 70°, ohne weiter an der GPU Leistung zu sparen?
 
Also du saugst kalte Luft an in den Radiator für die CPU und bläst somit warme Luft ins Gehäuse, aber meinst, dass wenn man diese mit Lüftern im Deckel schneller wieder rausbefördert, das nicht zur Temperatursenkung der Grafikkarte beitragen kann?
Habe ich das so richtig verstanden?

Oder kurz gesagt: Aufgeheiztere Luft hat nichts mit der Temperatur der Grafikkarte zu tun?
Klingt spannend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Clark79
RAZ44 schrieb:
dennoch erreiche ich beim Spielen Temps von über 80°. Die Grafikkartenlüfter sind auf 55% abgeriegelt, alles darüber ist unerträglich laut.
Völlig normal, insbesondere wenn man die Lüfter der Grafikkarte auch noch begrenzt. 3080Ti als Referenz hat auch knapp über 81° ohne reduzierter Lüfter im Test hier auf CB
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und Clark79
RAZ44 schrieb:
Die Grafikkartenlüfter sind auf 55% abgeriegelt, alles darüber ist unerträglich laut.
Dann kein wunder.

Aber wie haben wir das früher alles überlebt? Laute Lüfter und HDDs waren damals auch nicht leise wie heute und CD/DVD Laufwerk usw :D
 
Ozmog schrieb:
Völlig normal, insbesondere wenn man die Lüfter der Grafikkarte auch noch begrenzt. 3080Ti als Referenz hat auch knapp über 81W ohne reduzierter Lüfter im Test hier auf CB
So ganz normal kann das für meine Karte aber nicht sein, da sie im Meshify S2 mit den selben Einstellungen ehr im Bereich 65-72° unterwegs war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
RAZ44 schrieb:
So ganz normal kann das für meine Karte aber nicht sein,
Könnte am Hitzestau im Gehäuse liegen, wenn man vorne ganz viel warme Luft reinpustet, die Grafikkarte ebenso eine hohe Abwärme hat, aber man wahrscheinlich nur einen 120er Lüfter hinten montiert hat..
Mach die Seitenwand ab, um zu sehen, ob das zufällig stimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
RAZ44 schrieb:
da sie im Meshify S2 mit den selben Einstellungen ehr im Bereich 65-72° unterwegs war.

Nun ist die Luft im Case eben 10-15°C wärmer, wohl bedingt durch den Radiator der CPU oder auch generell langsameren Austausch.

Zusatzlüfter im Deckel sind jedenfalls nie verkehrt.
 
RAZ44 schrieb:
da sie im Meshify S2 mit den selben Einstellungen ehr im Bereich 65-72° unterwegs war.
Dann muss wohl was an der position des Radiators gearbeitet werden, bzw der Luftstrom im gesamten Gehäuse, um die Temperatur runter zu bekommen.
Da allerdings die "Werkskarten" bei 80° laufen, ist die Temperatur eigentlich weniger kritisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und djducky
Gehäuse ist halt nen Backofen,
Du hast einen Backofen draus gemacht.

Wichtig ist beim Thema Kühlung:
Priorität hat immer Abwärme raus schaffen!
Sonst Hitzestau. AIO gehört auch in den Deckel.
Kamineffekt nutzen.

Hätte dir zusätzlich UV empfohlen, haste aber schon.
Welche Leistungsaufname hat deine 3080 Ti? UV Werte?
Bei mir: 1815 MHz bei 0,825v.

Meine TUF kommt nicht mehr über 69 Grad bei max. 280-höchstens 300 Watt Leistungsaufnahme und das Silent.

Aber in einem entsprechenden passenden Gehäuse. (Corsair 5000D)
Vorne 2x140er Silent für dich Frischluft.
1x 120 hinten raus blasend und meine 280er AIO für die CPU natürlich im Deckel raus blasend.
Somit Airflow und keinen Hitzestau. Alles arg Silent, trotz Hitzkopf 11700K.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAZ44 schrieb:
wie kriege ich die Temps Richtung 70°, ohne weiter an der GPU Leistung zu sparen?
Warme Luft muss raus. Also hol dir noch ein Lüfter für den Deckel.
 
Es ist etwas "ungünstig" wenn man die Frischluftzufuhr des Gehäuses (die Meshfront) mit einem Radiator verschließt der die Abwärme der CPU nach innen bringt, also Außentemperatur + Radiatorabwärme.
Das Gehäuse liefert 4 Lüfter mit, drei vorne und einer hinten.
Sind die drei vorne verblieben und mit einem Radiator aufgedoppelt worden oder flogen die Raus?
Wenn sie noch drin sind, dann sollten ein Lüfter oben für Abhilfe schaffen mehr warme Luft raus zu bekommen (ob zwei hier helfen kann ich nicht beurteilen).
Was man als "Bastellösung machen kann ist einen Lüfter auf die Abdeckung des NT zu schnallen mit Kabelbinder und den von unten gegen die GraKa pusten zu lassen, damit bekommt die mehr Luftstrom ab.

Meine 3080Ti (ASUS TUF OC) bringt es i.d.R. auf Temperaturen um die 65 - 70 Grad, mehr nicht und dabei bleibt die Karte noch relativ leise, ist aber dann im hörbaren Bereich angelangt. Ich habe derzeit noch kein Gehäuse mit Meshfront im Einsatz, nur in Planung.
 
Ich denke mit 2 weiteren Lüftern im Deckel sollte es deine Lage etwas verbessern ;)
Am Sinnvollsten wäre es natürlich den Radiator oben zu verbauen aber da das mit deinem aktuellen ja nicht möglich ist kann ich dich auch verstehen das du da nicht erst noch extra dafür einen anschaffen willst...gerade weil du ja schon einen großen Radiator hast. Aber reden wir nicht lange um den heißen Brei herum...du solltest dir 2 weitere Lüfter anschaffen für den Deckel...

MfG
 
Du steigst auf ein kompakteres Gehäuse um, was zur Folge hat, dass der Radiator vorne landet und wunderst dich, dass die GPU plötzlich wärmer wird?
Die Lüfter der GPU dann bei 55% zu locken macht es halt nicht besser.

Zusätzliche Lüfter im Deckel können helfen. Ansonsten auf eine AIO umsteigen, die in den Deckel passt, damit die GPU von vorne eben wieder nicht vorgeheizte Luft bekommt.

Dein „Style Upgrade“ ging halt ein mit einem „Airflow Downgrade“ für die GPU einher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hutzeliger und RaptorTP
Hutzeliger schrieb:
Gehäuse ist halt nen Backofen
Hutzeliger schrieb:
Aber in einem entsprechenden passenden Gehäuse
Bezieh das aber bitte nicht auf seins. Das Pure Base 500DX/FX ist ab Werk ein hervorragendes Airflow-Gehäuse, das auch bei hoher TDP der verbauten Komponenten für einen Silent-Betrieb geeignet ist.

Das Problem von @RAZ44 wurde ja schon sehr gut beleuchtet: Mesh-Front ist mit Radiator verdichtet, der gleichzeitig aufgewärmte Luft ins Innere befördert,die ihrerseits wiederum nicht adäquat abtransportiert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz, kachiri und Artropan
RAZ44 schrieb:
Die verbauten Light Wings Lüfter laufen bereits unter Last auf 100% und die Grafikkarte ist undervolted, dennoch erreiche ich beim Spielen Temps von über 80°. Die Grafikkartenlüfter sind auf 55% abgeriegelt, alles darüber ist unerträglich laut.
Das ist dein Problem. Das ist zu wenig. Du hast nicht geschrieben, welches Model du hast. Meine 3080T kommt auch ungebremst recht schnell an die 80-81 Grad und wird dann recht laut, was aber noch auszuhalten ist, wenn sie richtig was tun bekommt. Ich habe sie Undervoltet und ein FPS Limit von 80FPS gesetzt. Seitdem höre ich sie kaum noch und sie kommt fast nie über ~ 70Grad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du beim Spielen über 80 °C erreicht hast, entferne mal die Seitenwand (wie von @Cardhu vorgeschlagen) um
a) zu sehen, wie weit man die Temperaturen bestenfalls runter bekommt und
b) um zu überprüfen, ob sich beim Umbau irgendein Problem ergeben hat (z.B. GPU-Kühler locker), was zu den höheren Temperaturen führt.
Theoretisch solltest Du ohne Seitenwand temperaturtechnisch wieder genau da landen, wo du vorher warst oder besser.

Wie von @prian vorgeschlagen, einen Lüfter auf die Netzteilabdeckung schnallen, in Richtung Grafikkarte blasend. (Allerdings nicht in Kombination mit dem nächsten Tipp.)

Kann man das Netzteil umdrehen, dass es die warme Luft unter der Grafikkarte absaugt?

Entferne mal die PCIe-Steckplatz-Gehäuse-Blenden unterhalb der Grafikkarte. Könnte auch ein bisschen was bringen, da so der Airflow der warmen Luft nach hinten raus erleichtert wird.

Hinten oben einen weiteren 140er Lüfter ist ein Muss. Kannst ja testweise irgendeinen der noch im Schrank liegt reinhängen.
 
MORPEUS schrieb:
Wie von @prian vorgeschlagen, einen Lüfter auf die Netzteilabdeckung schnallen, in Richtung Grafikkarte blasend. (Allerdings nicht in Kombination mit dem nächsten Tipp.)
Das wäre für mich einfach eine Lösung die der GraKa mehr Luft zuführt, aber an der Temperatur im Gehäuse natürlich nichts ändert und auch nicht am grundsätzlichem Problem.

WAS man probieren könnte ist die Umkehr des Luftstroms, also hinten und 1 oder 2 oben blasen EIN und die Luft wird nach vorne durch den Radiator gesogen.
Da keine Wärme der CPU im Gehäuse dabei abzuführen ist, sondern nur mit Hilfe des Radiators, wäre die Frischluft die einströmt nur für die GraKa, es könnte also so besser laufen.
Da auch drei Lüfter den Radiator befruchten, sollte auch genügend Luft vorne rauskommen.

Meinungen zu so einem Vorschlag?
 
Zurück
Oben