PV Module Verkabelung seriell/parallel gemischt?

PCTüftler

Fleet Admiral
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
23.024
Hallo,

ist es möglich 6 x 420 Watt PV Module so zu verkabeln das ich 3 parallele Paare seriell verbinde, bzw. ist es überhaupt möglich/ratsam parallele Paare seriell zu verbinden?
Dazu würde ich gern an jedem Modul Optimierer verbauen, da es hier und da zu Schattenbildung kommen kann. Allerdings gerate ich immer mehr ins Grübeln ob das so überhaupt funktionieren würde. 🤔

Der Hintergrund wäre das ich in einem Bereich bis max. 160V und 25A bleiben muss und es in 3 Paaren einfacher wäre wegen der Aufstellung frei im Garten.

Einfacher wäre es natürlich 3 serielle Paare parallel zu verbinden, allerdings könnte ich dann nicht die volle Leistung abrufen da die A überschritten würden.

Wäre echt dankbar für Aufklärung :)
 
PCTüftler schrieb:
ist es möglich 6 x 420 Watt PV Module so zu verkabeln das ich 3 parallele Paare seriell verbinde, bzw. ist es überhaupt möglich/ratsam parallele Paare seriell zu verbinden?
Kann man durchaus. Du musst halt mit der übrig bleibenden Stringspannung zurecht kommen. Und der Strom verdreifacht sich. Da kannst du dann mindestens 6mm² Solarkabel verlegen.
PCTüftler schrieb:
Dazu würde ich gern an jedem Modul Optimierer verbauen, da es hier und da zu Schattenbildung kommen kann.
Macht hier meiner Meinung nach wenig Sinn, das ist eher sinnvoll, wenn die 6 Module in einem String bleiben.
PCTüftler schrieb:
Einfacher wäre es natürlich 3 serielle Paare parallel zu verbinden, allerdings könnte ich dann nicht die volle Leistung abrufen da die A überschritten würden.
Um welches Gerät geht es denn hier genau? Und um welche Module?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PCTüftler
madmax2010 schrieb:
schau nur, dass die Panels eine Schottky Diode haben
Solange davon nicht ein Paar im Schuppen steht ist das an sich kein Problem, auch ohne Diode. Diffuses Licht reicht für die Module aus um fast volle Spannung zu erzeugen, womit kein Rückwärtsstrom fließt, selbst wenn ein String beschattet ist und die anderen volle Leistung hergeben.
Prinzipiell kann ein Rückstrom nur dann auftreten, wenn Module parallel geschaltet werden und die offene
Klemmenspannung (Leerlaufspannung U PV 0 ) der einzelnen parallelen Strings unterschiedlich ist. Im normalen
Betrieb wird dies bei gleich langen Strings hinreichend vermieden. Da Abschattungen keinen nennenswerten
Einfluss auf U PV 0 haben, tritt selbst in diesem Sonderfall kein nennenswerter Rückstrom auf. Im störungsfreien
Betrieb eines korrekt ausgelegten PV-Generators kann kein überhöhter Rückstrom auftreten.
https://files.sma.de/downloads/Rueckstrom-UDE083010.pdf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PCTüftler und madmax2010
Servus @ghecko,

ich möchte für meine Insellösung den "Blackview Oscal PowerMax6000" verwenden, der kann die besagten 160V und 25A annehmen. Module sind 2 Suntech STP S-C54/Nshm und 4 Jinko Solar JKM435N-54HL4R-B
6² Kabel sind schon verlegt bzw. vorhanden.

Im Moment betreibe ich nur die 2 Suntech Module und ein mobiles 400 Watt Modul im Parallelbetrieb an einer kleineren Powerstation.

ghecko schrieb:
Und der Strom verdreifacht sich.
Der Strom? Wenn ich 3 parallele Paare habe die seriell verbunden sind müsste sich dann der Strom nicht "nur" verdoppeln und die Spannung verdreifachen, also ~20 A und 100 V

ghecko schrieb:
das ist eher sinnvoll, wenn die 6 Module in einem String bleiben
Hmm, auch wenn zB. ein paralleles Modulpaar das seriell mit dem Rest verbunden ist teilweiße oder komplett im Schatten steht, was durchaus vorkommen kann?
Dazu frage ich mich ob diese Ströme nicht die Optimierer überfordern würden, da bei dieser Art der Verbindung ja der komplette Strom durch die Optimierer fließt, oder bin ich da auf dem Holzweg?

Hab mal schnell meine Paintkünste angewendet um den angedachten Aufbau zu verdeutlichen:
1739903002948.png
 
Zuletzt bearbeitet:
PCTüftler schrieb:
Der Strom? Wenn ich 3 parallele Paare habe die seriell verbunden sind müsste sich dann der Strom nicht "nur" verdoppeln und die Spannung verdreifachen, also ~20 A und 100 V

Achtung Leihen wissen & Berechnung

Also,

wenn du die Solarmodule Parallel schaltest erhöht sich die Ampere aber nicht die Volt und Watt.

Beispiel 2 Module 9,5 A 12 volt und 450W werden daraus 19 A 12 V und 450W

wenn du die Solarmodule in reihe, schaltest erhöht sich die Spannung und Watt aber nicht die Ampere.

Beispiel 2 Module 9,5 A 12 Volt und 450W , werden daraus 9,5 A 24 Volt und 900 W

wie ich es lese, willst du also 3*2 Module in Reihe schalten und diese dann Parallel laufen lassen.

du musst nun schauen was der Wechselrichter verkraftet bzw was der Stromspeicher verträgt.

Das beste wäre, wenn der Wechselrichter / Stromspeicher 3 Solarpanel Eingänge hätte.
Dann würden die 3*2 Solarmodule unabhängig voneinander laufen und würden sich gegenseitig nicht "beeinflussen".

wenn alle "Leitungen" an einen Anschluss gehen würde bei meinem Beispiel:

Ampere 28,5 , 24 Volt und 900 W.

oder wenn der Wechselrichter 3 Eingänge hätte:

je Eingang 9,5 A , 24 Volt , 900 W

bei 2 Eingängen könnte man es so schalten:

2*3 Module ergibt 2* 9,5A , 36 Volt 1350 W
 
Zuletzt bearbeitet:
DerkleineGrisu schrieb:
Achtung Leihen wissen
Da hätte ich wohl das Lesen schon einstellen können ... "Laien" nicht "Leihen"!

DerkleineGrisu schrieb:
wenn du die Solarmodule Parallel schaltest erhöht sich die Ampere aber nicht die Volt und Watt.
Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn, selbstverständlich bekommst du auch mehr Leistung (Watt).

Wenn ein Modul zB. 10 A und 30 V hat, ergibt das 300 Watt. Wenn ich nun 2 dieser Module parallel schalte erhöht sich die Stromstärke (A), aber nicht die Spannung (V), somit hätte ich 20 A und 30 V. Daraus resultieren dann 600 Watt, denn die doppelte Stromstärke löst sich ja nicht in Luft auf.

DerkleineGrisu schrieb:
wie ich es lese, willst du also 3*2 Module in Reihe schalten und diese dann Parallel laufen lassen.
Nein, ich will jeweils 2 Module parallel und dann 3 dieser Paare in Reihe schalten. So wie du es verstanden hast gäbe es ja keine offenen Fragen, da dies ohne Probleme möglich wäre wenn da nicht das Problem die der etwas zu hohen Stromstärke wäre und dadurch etwas Leistung verloren ginge.

So wie ich das geplant hätte wären das außerdem bei 6 Modulen knapp 2 KWp und nicht 1350, wie kommst du da denn drauf?
3 Paare mit jeweils 2 Modulen (jeweils ~20A/~30V) in Serie (3x30V) geschaltet würden dann ~20 A bei ~90V ergeben.

Die Frage bleibt nun nach wie vor, funktioniert das so wie oben skizziert?
 
Zuletzt bearbeitet:
PCTüftler schrieb:
ich möchte für meine Insellösung den "Blackview Oscal PowerMax6000" verwenden, der kann die besagten 160V und 25A annehmen.
Okay. Da würde ich von Optimierern absehen, der MPPT muss mit denen kompatibel sein. Wie die Box darauf reagiert kann ich dir nicht sagen. Im schlimmsten Fall schrottest du dir deinen Solareingang und dann ist die ganze Box für die Tonne.
PCTüftler schrieb:
Module sind 2 Suntech STP S-C54/Nshm und 4 Jinko Solar JKM435N-54HL4R-B
6² Kabel sind schon verlegt bzw. vorhanden.
PCTüftler schrieb:
Hab mal schnell meine Paintkünste angewendet um den angedachten Aufbau zu verdeutlichen:
Okay, das solltest du so nicht machen. Was du da aufbaust ist ein Mesh, was den Verkabelungsaufwand erhöht und schaltungstechnisch keinen Sinn ergibt.
Mach einfach 2 Strings draus und schalte die am jeweiligen Ende parallel.
Da du unterschiedliche Module verbaust, je String ein Suntech und 2 Jinko.
Das sich die Spannungen und die Ströme leicht unterscheiden ist nicht ideal, aber funktionieren wird es.

Was ich nach deinem ersten Post im Kopf hatte waren 3 Strings aus jeweils 2 Modulen in Reihe und die alle Parallel.

Wird die Insel ne fest installierte Lösung? Denn dann hätte ich zu dem PowerMax600 ggf bessere Alternativen, die mehr Flexibilität bieten und die volle Solarleistung nutzen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PCTüftler
ghecko schrieb:
Da würde ich von Optimierern absehen
Danke!

ghecko schrieb:
das solltest du so nicht machen.
Dachte ich mir schon, hatte da schon so ein Gefühl das es so nicht funktionieren wird, auch wenn es so schön gepasst hätte, schade.
Bin nun ganz froh das die Frage geklärt wurde weil ich irgendwie nichts zu dieser Art der Verkabelung fand und die ganze Zeit am Grübeln war ob das wirklich so schlau wäre. Danke auch dafür, jetzt kann ich wieder ruhig schalfen.

ghecko schrieb:
Mach einfach 2 Strings draus und schalte die am jeweiligen Ende parallel.
Das wäre dann wohl die beste Lösung, auch wenn mir 3 Paare aufgrund der Beschaffenheit des Gartens und blöden Schattenbildung an manchen Stellen mehr zusagen würden.

ghecko schrieb:
Das sich die Spannungen und die Ströme leicht unterscheiden ist nicht ideal
Ist mir bewusst ... leider hab ich die Suntech nicht mehr bekommen, aber bei den Neuen drauf geachtet möglichst nah ran zu kommen.

ghecko schrieb:
3 Strings aus jeweils 2 Modulen in Reihe und die alle Parallel.
Gut das ich den Pinsel geschwungen hab. ;)

ghecko schrieb:
Wird die Insel ne fest installierte Lösung?
Naja, eher semi ... sollte eigentlich immer "einfach" transportabel sein. Ok, das Teil wiegt auch seine ~40 Kg und der eventuell folgende Zusatzakku wäre auch nicht viel leichter. 🤷‍♂️

Aber was wären denn deine Alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle Dir noch einmal genau zu recherchieren, wie hoch die zulässigen Eingangsspannungen und -ströme bei Solar genau für dieses Teil sind. Ich habe da auf die Schnelle nur kleinere Werte wie von Dir angegeben gefunden. Es gibt aber auch versch. Ausführungsvarianten von Deiner favorisierten Powerbank mit untersch. Werten bei den Eingängen.
Dann wäre natürlich auch noch die Ausrichtung der Paneele zu wissen. Da Du so viele ran hängen möchtest, vermutlich in untersch. Himmelsrichtungen mit dann zeitversetzter Leistungsspitze. Das sollte dann so passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PCTüftler
PCTüftler schrieb:
Aber was wären denn deine Alternativen?
Ist dann halt fest installiert, bietet aber deutlich bessere Überwachung und Analyse. Du bist flexibler wenn du die Anlage erweitern willst und wenn der Akku mal durchgenudelt ist musst du einfach nur einen neuen verbauen und musst das Ding nicht entsorgen. Außerdem bekommst du mehr kWh im Speicher für dein Geld.
Könnte dann so aussehen:
20250205_123119.jpg
Screenshot_20250208_124213_VRM.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PCTüftler
ThomasK_7 schrieb:
Ich empfehle Dir noch einmal genau zu recherchieren, wie hoch die zulässigen Eingangsspannungen und -ströme bei Solar genau für dieses Teil sind.
Das wurde schon mit dem Hersteller geklärt, hier gibt es leider falsche Daten die im Netz herumschwirren, auch in der ersten Auflage der Betriebsanleitung stehen zB. nur 60V statt 160V. (was bei 2400 Watt max. wenig Sinn ergibt)

ThomasK_7 schrieb:
vermutlich in untersch. Himmelsrichtungen
Da liegst du schon richtig, soll grob in Richtung Süd/Ost, Süd und West ausgerichtet werden, aber die Panels sind auch flexibel (hab einfach Lastrollen dran verbaut :) ) sodass ich sie auch einfach während des Tages anders ausrichten kann, zB. die Süd Panel werden dann auch nach Westen gedreht im Sommer am späteren Nachmittat.

Auch beim Rasenmähen sind die Rollen äußerst praktisch.

ghecko schrieb:
Ist dann halt fest installiert
Hatte mir auch schon ein "Set" zusammengestellt, aber war dann nicht so ganz überzeugt davon und wollte die "einfachere" Lösung haben.
Allerdings wiegen deine Argumente bezüglich Akkutausch und Flexibilität schon schwer, ich werde mir das nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen ob ich selbst bastle und dann auf dich zurück kommen. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
Zurück
Oben