@WilloX1980 kannst du Kurz erklären was du machen willst?
Normalerweise steuerst du ja über die PWM Regelung die Drehzahl eines Lüfters. Sprich ein 12V Lüfter mit PWM bekommt von Controller immer 12V und dieses 12V Signal wird getaktet so das die entsprechende Drehzahl an liegt.
Die andere Variante den Lüfter in der Drehzahl zu Regel wäre über Spannung: Sprich bei 5V dreht er wesentlich langsamer als bei 10V.
Zunächst ist es recht egal mit welcher PWM-Frequenz du die Lüfter ansteuerst. Mit PWM erzeugst du eine effektive Spannung anhand Peak Spannung x Duty Cycle.
50% Duty Cycle bei 5V = 2,5V effektiv.
25% Duty Cycle bei 10V = 2,5V effektiv.
Höhere PWM Schaltfrequenzen sind bei DC-Motoren zu bevorzugen, da dadurch Rippelströme verkleinert werden können (Delta I):
Dann würde ich es einfach mal ausprobieren und ein PWM-Signal an den Eingang legen. Der interne Regler wird wohl innerhalb des PWM-Frequenzbereiches einen Duty Cycle feststellen und entsprechend umsetzen.
In dem Zusammenhang ist auch meine Aussage zur PWM-Frequenz egal, da du keinen DC-Motor direkt ansteuerst.
Der "Ventilator" läuft über 230volt@50Watt
bei 999Hz fängt er an zu "pulsen\pumpen", ab 1kHz schnurrt er.
Ist in dem Fall dann die bestromung egal? 5-10V bei 1-5kHz...minimum dann halt 5V bei 1kHz?
Ergänzung ()
4nanai schrieb:
In dem Zusammenhang ist auch meine Aussage zur PWM-Frequenz egal, da du keinen DC-Motor direkt ansteuerst.
Ist ein EC-Motor, PWM gesteuert. Und genau um dies PWM Signal geht es, da ist es doch egal ob 5 oder 10 Volt anliegen, ob 1kHz oder 5kHz anliegen??? hauptsache ich bin in dem Hersteller benannten Bereich?
Hast Du die Anleitung vom Lüfter überhaupt gelesen? Steht doch alles drin beschrieben.
Es ist egal, ob Du mit 5 oder 10 V in den Steuereingang reingehst, ebenso ob es 1 oder 5 kHz sind, an der Stromaufnahme ändert sich nichts (es ist ein Schaltsignal, mehr nicht). Das Stellen der Drehzahl geschieht über das Tastverhältnis zwischen LO (0V / aus) und HI (Spannung der Signalquelle, z.B. 6 V).
Bei Deinem Signalgenerator stellst Du die Frequenz fest ein (z.B. 1,5 kHz, dann bist Du nicht an der unteren Grenze) und mit "Duty" stellst Du die Drehzahl.
Scherz (auch wenn es vor ein Jahr aktueller war):
Vergiss den Aktivkohlefilter nicht, den Du vor den Rohrlüfter setzt.
weil laut Diagramm 0-10V bei 1kHz zu lesen sind. Die Range aber halt 1-5kHz und 5-10V.
Und das war die Frage 1kHz@5V vs. 5kHz@10V.
Über die Welligkeit....etc..
Ergänzung ()
Alter wenn CB der Meinung ist Beiträge zu bearbeiten, dann bin ich hiermit raus!