PWM Lüfter oder nicht?

lashbash

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
10
Hallo, habe vor kurzem sämtliche Einzelteile bestellt, um mir selbst einen PC zusammenzubauen. Da ich dachte, dass dem Gehäuse (BitFenix Shinobi) zwei Lüfter beilägen, hatte ich keine zusätzlichen Lüfter bestellt. Nun habe ich jedoch festgestellt, dass keinerlei Lüfter dabei sind und wollte mir daher neue Lüfter kaufen. Nun meine Fragen:

1. Sind PWM-Lüfter sinnvoll oder überhaupt notwendig, oder lässt sich dass durch 3-pin-Lüfter und eine Lüftersteuerung besser lösen?

2. Wie viele Lüfter wären hier angebracht? 2 oder 3? Müssen sich hinten mehr oder stärkere Lüfter befinden als vorne?

Hier die relevanten Komponenten:

GraKa: Sapphire Radeon 6950
Prozessor: Intel i5 2500
Prozessorkühler: Thermalright HR-02 Macho

Wäre über jede Antwort dankbar!
 
PWM ist immer besser weil das MB die Drehzahlen von alleine regelt je nach Temperatur

ich habe die Arctic Cooling ARCTIC F12 PWM Gehäuselüfter verbaut da hört man gar nichts und kosten ab 4€ :D

es müssen keine 15€ Lüfter sein
 
Zuletzt bearbeitet:
derChemnitzer schrieb:
PWM ist immer besser weil das MB die Drehzahlen von alleine regelt je nach Temperatur

Aber doch nur wenn ein 4-Pin-Anschluss am Board ist, ansonsten gibt es doch keine Möglichkeit das Signal zu übertragen, oder? Und die Steuerung auf dem Board muss auch vernünftig sein (was sie aber vermutlich bei allen aktuellen Boards ist, das ist wohl eher eine theoretische Überlegung).
 
Praktisch alle vernünftigen Boards können Lüfter auch relativ genau über die Spannung regeln. Da braucht man kein PWM.

Im Gegenteil, viele Mainboards haben nur einen Anschluss für PWM, aber 2-4 für 3-pin. Das kann problemtisch werden, weil einige PWM-Lüfter sich nicht über die Spannung regeln lassen.

Der Hauptvorteil von PWM ist dass man theoretisch Lüfter mit breiterem Drehzahlspektrum bauen kann. Also z.b. 500-2500u/min. Über Spannungsregelung lässt sich ein Lüfter meist nur auf ca. die halbe Maximaldrehzahl regeln. Für einen Lüfter mit z.b. 900-1500u/min ist PWM ziemlich überflüssig.
 
Danke erst einmal für eure Antworten, werde mir nun wohl PWM-Lüfter besorgen, zumal die nicht viel teurer sind als vergleichbare Lüfter ohne PWM. Und Nicht-PWM-Lüfter würde ich mir nur mit entsprechender Lüftersteuerung kaufen, was ja auch kostet.

Kann mir noch jemand beantworten, wie viele Lüfter ich einbauen und ob hinten mehr Leistung sein sollte?
 
Also PWM-Lüfter sind in deinem Fall sinnlos. Du hast im Normalfall sowieso nur einen 4-Pin Anschluss am MB, und der wird für den Cpu-Lüfter sein. Du kannst den Zweck der PWM-Lüfter gar nicht erfüllen, wenn du die an nem 3-Pin-Stecker anschließt. 3Pin Lüfter lassen sich also genau gleich von z.B. Speedfan regeln wie 4-Pin Lüfter.Deswegen würde ich dir ans Herz legen, nicht-PWM-Lüfter zu holen.

Zu den Lüftungstechnischen Sachen:
Merke: es sollten immer mehr m³/h aus dem Gehäuse heraus transportiert werden als reingeschaufelt werden. Im Prinzip bräuchte man nicht mal unbedingt reinschaufelnde Lüfter.
-Heißt soviel wie: mach 2 rausschaufelnde Lüfter hinten/oben hin und einen reinpustenden vorn. Also 3 Lüfter:)

Zu Lüftern: BitFenix hat Lüfter auf den Markt gebracht, die einen Leistungsbereich abdecken.

Da gibt es zum einen die Bitfenix spectre, die sich im unteren Lautstärkebereich befinden sollen und dabei im Verhältnis eine ganz gute Luftfördermenge haben.

Und dann gibt es noch die Spectre PRO, die mehr Leistung bringen sollen.

Habe mich aber noch nicht ausgiebig mit diesen Lüftern beschäftigt. Aber die schauen schauen meiner Meinung nach schön originell aus.
( http://www.caseking.de/shop/catalog/BitFenix-Spectre-PRO-120mm-Luefter-Red-LED-black::17884.html )

Spar dir das unnötig ausgegebene Geld und hol dir halt zur Not eine Lüftersteuerung, damit bist du besser bedient:)
Hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen.
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Lüfter entsprechend dem Mainboard-Layout kaufen. D.h. also
z.B. CPU hat PWM-Anschluss dann an dieser Stelle auch einen Lüfter mit PWM-
Anschluss einbauen usw.

Sinnvoll sind dann noch mindesten ein Lüfter auf den Rückseite, der die warme
Luft aus dem Gehäuse zieht und zusätzlich als Option/Verstärkung ein Lüfter
in der Vorderseite, der kühle Luft ins Gehäuse hinein befördert.

Ebenfalls sollte man tunlichst darauf achten, das Kabel und Leitungen so verlegt werden,
das der Luftstrom möglichst nicht unterbrochen wird. D.h. die Strippen nicht kreuz und
quer im Gehäuse verlegen.


ibm9001
_______________
Daddelmaschine: i5 2500K/4GHz/EKL Brocken & NOCTUA NF-F12 // Fatal1ty P67 Performance // 16GB (Corsair Vengeance LP,DDR3-1600) // Sapphire 6950@1536_Shader@880MHz@1.175V // DELL P2210 // SB Audigy 2 // Samsung 470 64GB SSD
_______________
Internet-Kiste: AMD Athlon II X3 435 @1.1675V (default 1.325V) + SCYTHE Big Shuriken // ASROCK A785GMH/128M // 12 GByte Ram // Dell UltraSharp 2007FP // Samsung 470 64GB SSD
 
@ibm9001
Achten sollte man auch darauf, dass mehr Luft heraustransportiert als reingeschaufelt wird. Meine Empfehlung sind 3 (identische) Lüfter. Einer vorn und 2 hinten.
MfG
 
Wird dann aber problematisch, wenn vorne z.B. ein größerer als hinten und oben sind ;)
 
nö, eigentlich nicht. Kann man sich ja ausrechnen. Wenn man die Volumenzahl der beiden kleineren Lüfter (oben/hinten)zusammenrechnet und diese größer als die Volumenzahl des vorderen Lüfters ist, wird ja logischerweise mehr raus als reintransportiert^^
MfG
 
keineahnunginbl schrieb:
@ibm9001
Achten sollte man auch darauf, dass mehr Luft heraustransportiert als reingeschaufelt wird. Meine Empfehlung sind 3 (identische) Lüfter. Einer vorn und 2 hinten.
MfG

Das stimmt in vielen Fällen nicht.
Je nach Gehäuse und verbauter Hardware kann ein "Überdrucksystem" bessere Temperaturen erbringen.
Silverstone z.b. designt die Gehäuse grundsätzlich mit mehr einblasenden Lüftern.

Ob man mit Über, Unter oder gleichmäßigem Luftfluss bessere Belüftung erreicht muss man häufig selbst austesten. Oder sich zumindest an Erfahrungen mit dem gleichen Gehäuse orientieren.

Grundsätzlich hat man mit mehr reinblasenden Lüftern den Vorteil dass man diese mit Staubfiltern versehen kann und der "überdruck" das Eindringen von Staub durch alle möglichen Ritzen und Öffnungen verhindert.
 
Überdruck bedeutet aber in den allermeisten Fallen=Wärmestau. Vor allem bei schnell erhitzender Hardware. Deswegen ist in den Standartfällen Unterdruck empfehlenswert, obwohl ja niemals auch nur der geringste Unterdruck entsteht^^
 
Weder "überdruck", noch "unterdruck" sind wirklich die korrekten Begriffe für PC Gehäuse. Man würde es nicht schaffen einen wirklich nennenswerten Druckunterschied zur Umgebung herzustellen.

"Unterdruck" heißt nur dass die Luft zu den Lüftern raus und zu den Gittern und allen möglichen Ritzen reinströmt.
Genauso bedeutet "Überdruck" dass die Luft zu den Lüftern rein und an den Gittern/Öffungen wieder ausströmt.
Beide Systeme haben, wenn sie schlecht angewendet werden, das Potenzial für Hotsports. Klassischer Wärmestau kommt aber eingentlich nur vor wenn kein Lufstrom herrscht, was im in PC Gehäusen mit Lüftern nicht vorkommt.

.
 
Hätte ne frage ich hab ein sharkoon t9 wo vorne 2 120mm Lüfter eingebaut sind und hinten 1 120mm (stadartlüfter) ich wollte wissen ob ich vorne da ich kein Laufwerk verbaut hab noch einen Lüfter rein bauen soll und den Hintern standart Lüfter gegen einen bessern austauschen soll zb be quiet silent wings 2. danke im voraus schon mal;). Meine 2 frage wäre ob so ein 4pin Stecker auf 2 4pin Buchse Adapter etwas Nutz da ich gerne einen pwm Lüfter für hinten verwenden würde aber nur 1 4pin Anschluss am MB habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine dieser Fragen die eglt nur du selbst beantworten kannst.
Wenn die Temperaturen gut sind dann seh ich erstmal keinen Grund zusätzliche Lüfter zu verbauen.
Was den Silent Wings 2 angeht. Der ist nur deswegen gut weil er recht laufuhig ist und Lange hält. Daher gilt auch hier, dass wenn du mit dem jetzigen Zustand zufrieden bist, es keinen Grund gibt etwas zu ändern.

Und ein PWM Splitter kann auf jeden Fall sinnvoll sein.
 
Vielen dank für die Antwort ich kenn mich mit den Temperaturen nicht. So aus, mein cpu ; fx6300 hat beim zoclen unterlasst 49- 55grad, meine Graka; Xfx r7950 so 67-70 grad.Sind die Temperaturen inordnung oder ist das zu warm?.Ich bin der Meinung das der hecklüfter der standartmäßig verbaut ist zu wenig Wärme Luft aus dem Gehäuse schaufelt und er ist zu dem un erträglich laut. Mein cpu Kühler ist ein sycthe katana 4.

2 frage wäre wenn ich Jetz so ein Splitter Kauf und anschließe also mein cpu pwm Lüfter und ein Gehäuse pwm Lüfter funktioniert das pwm dann überhaupt noch richtig ? Weil durch den Splitter teilt sich Doch dann die Spannung wodurch dann beide nur zb 6v bekommen und nicht mehr oder lieg ich da falsch?


Danke schon mal;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben