PXE-Boot-Fehler nach Festplattentausch

.phoenix.

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
76
Hallo miteinander!
Ich habe ein gravierendes Problem, bei dem ich eure Hilfe brauche. Ich besitze ein Notebook von Gericom (Supersonic KN1) und hab z.Z. eine HDD von Hitachi (Travelstar 5K80 80 GB - Ultra-ATA/100) eingebaut. Ich hab mir aus diversen Gründen eine größere Festplatte zugelegt (Hitachi Travelstar 5K160 160GB) und für die alte Festplatte ein 2,5" Festplattengehäuse. Auf die 160er-Festplatte soll Win XP Professional aufgespielt werden.

Das Problem ist folgendes:

  • Üblicherweise müsste mich das System durch das Einlegen der CD beim Booten zur Installation führen. Stattdessen bekomme ich folgende Fehlermeldung, die den Boot verhindert (Boot Manager Undi PXE 2.0):

    Code:
    Intel UNDI, PXE-2.0 (build 082)
    Copyright (C) 1997-2000 Intel Corporation
    
    For Realtek RTL8110/8169 Series Gigabit Ethernet Controller v1.10 (040716)
    PXE-E61: Media test failure, check cable
    PXE-M0F: Exiting PXE ROM
    Operating system not found

    Ich wüsste nicht, warum er plötzlich über LAN booten will und warum das eine Fehlermeldung erzeugt.

  • Nach dem Einbau der Festplatte bemerke ich, dass das CD-Laufwerk (MATSHITA DVD-RAM UJ-845S) nicht mehr erkannt wird. Nach Tausch mit der alten Platte funktioniert das Laufwerk wieder (zwischenzeitlich hat er sie auch im OS nicht erkannt, das Problem ist aber anscheinend gelöst --> Nach geänderter Hardware suchen). Das macht das Booten von der CD unmöglich, auch weil das ATAPI-Laufwerk im BIOS (System BIOS Version G3A28) nicht erkannt wird (ATAPI Device: *leer*).

  • Ich habe bereits versucht, die Festplatte zu formatieren (externes Gehäuse). Die Festplatte läuft extern einwandfrei und denke, dass sie keine Sektorenfehler hat. Ich habe es auch als Aktive Partition gesetzt, dann fragt aber das System beim Booten nach NTLDR. Boot-Sektoren scheint es anscheinend nicht zu geben.

    Ich hoffe, mein Anliegen genau und verständlich erklärt zu haben und bitte darum, mir bei diesem Problem zu helfen. Danke

    mfg .phoenix.


 
Werfe mal einen Blick auf Seite 22 hier:
http://download.gericom.com/NOTEBOO...personic Series/1stSupersonicPCIE-KN1/MANUAL/
Sollte es kein BIOS-Update geben, ist HD-mässig bei 80 Gb Ende der Fahnenstange.
Soweit zur Theorie, die Praxis kann durch einen Kontakt mit Gericom anders aussehn.
Das eine HD in einem externen Gehäuse partitioniert etliche Probleme beim Einbau als interne hat, liegt in der unterschiedlichen Adressierung der Controller begründet, Abhilfe schafft hier Testdisk - Anleitung im Subforum Datenrettung.
Und dass dein Kleiner bei fehlendem Bootmedium irgendeine Meldung von sich geben muss, ist logisch. Deaktivieren das LAN-bootdevice und es kommt eine andere Meldung - alle identisch mit Operating system not found bei der eingebauten 160er HD.
 
Es müsste aber dann zumindest das CD-Laufwerk gefunden werden. Was könnte hier die Ursache sein? Jumper habe ich keine gesetzt (beim CD-Laufwerk weiß ich es nicht). Dann käme ich der Lösung des Problems schon etwas näher (nach Testdisk und Gericom-Anfrage).

EDIT: Ich habe zuerst einige Male probiert, bevor ich sie als externe Platte verwendet und partitioniert habe. Partitionen habe ich nach weiteren Versuchen erstellt. Also: Platte extern - partitioniert - Platte eingebaut - Fehler - Platte ausgebaut - formatiert - dann noch weitere Male mit Aktiver Partition an/aus / primär / primär+erweitert ...

EDIT 2: Ich bedanke mich einmal für deine Vorschläge, octo124. Es gibt ein BIOS-Update, den Versuch kann ich aber erst später starten und werde mich dann entsprechend wieder melden. Wenn du vllt noch eine Idee hättest, wie man das Problem mit dem ATAPI-Laufwerk lösen könnte, wäre mir viel geholfen. Danke von meiner Seite
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Versuch via Lan zu booten kommt immer dann, wenn kein anderes bootbares Medium gefunden wurde und im BIOS die Suche nach anderen bootbaren Möglichkeiten eingeschaltet ist. Es ist also CD/DVD nicht startbar die Disk noch nicht bootbar und Du mußt über das BIOS das Gerät noch wählen, vom den gestartet werden soll (F11, F12 oder wie auch immer). Es könnte natürlich auch noch, wie schon angedeutet, ein BIOS-Bug sein
 
Guten Abend

Ich habe ein deinem sehr ähnliches Problem mit, soweit ich das sagen kann, dem gleichen Notebook. Meine Festplatte hat (1 Monat nach Garantieende:evillol:) ihren Geist aufgegeben und ich hab mir eine neue gekauft. Da im Handbuch stand, dass eine maximale Kapazität von 80GB unterstützt wird, habe ich zu einem 80GB Modell von Seagate gegriffen (ST980815A). Nach dem Einbau wurde das CD-Laufwerk nicht mehr erkannt. Bei einem kurzen Rückwechsel zur defekten original HD wars wieder da.

Ich hab mich dann gleich mal mit dem tollen PXE-Netzwerkboot beschäftigt...

Beim rumsuchen hab ich in irgendeinem Forum was gefunden, dass einige CD-Laufwerke ohne Treiber nicht vom BIOS erkannt werden. Also hab ich das Notebook über Netzwerk von einer Win98 Startdiskette gestartet (die meiner Meinung nach zumindest irgendeine Art von ATAPI-Treibern enthält^^) Starten geht zwar, sagt jedoch beim Treiber installieren, es wurde kein Laufwerk gefunden.

Wenn wir uns damit irgendwie weiter beschäftigen könnten wir sicher XP über LAN installieren, aber ich will mein Laufwerk zurück.^^

Hm, erstmal gute Nacht
 
80GB ist eigentlich eine ungewöhnliche Grenze für eine Festplatte, bei 32 und 128 GB gab es eine, hier muss Gericum schon ganz schön am BIOS rumgefuscht haben.

Was die Bootdiskette angeht, wenn ich in den tiefen meines Hirns grabe, gibt es generische CD-Treiber (Google hilft) für DOS. Einfacher scheint mir der Erg über die Boot Disketten von Microsoft, die man downloaden (ein etwa 5MB großes File, was die 5 oder waren es 6 Disketten erzeugt) kann. Auch bei Bootdisk.com wird man hinsichtlich mehrerer Bootdisketten fündig wenn ich nicht irre gibt es dort auch den Link zu M$.
 
Zuletzt bearbeitet: (lapsus manus ;-))
Hm, ich war gegstern schon etwas müde...

Wenn ich den Laptop ganz ohne HD boote, wird das CD-Laufwerk auch korrekt vom BIOS erkannt, also kann es kein Treiberproblem sein, oder?

Der Gericom Support hat mir geraten ein BIOS Update zu machen, arbeite gerade daran^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das größere Problem ist ja, dass mein Supersonic gar kein Floppy-Laufwerk hat! Vllt kann mans ja mit Boot von meinem USB-Stick probieren. Funktioniert das, wenn man die Dateien der 6 Bootdisketten zusammenlegt?

Naja, ein Problem kommt ja selten alleine :)

Stehe ich mit meiner Vermutung richtig, dass nur gewisse Festplatten unterstützt werden (mal abgesehen von Größe und Schnittstelle)? Oder dass vllt ein Jumper falsch gesteckt ist (auf der HDD ist weder bei der alten noch bei der neuen einer)

PS: Gericom hat ja das BIOS gar nicht selbst erstellt. Mit Update 3a28 wird von QUANTA (taiwanesischer Barebone-Hersteller) das Boot-Logo von Gericom hinzugefügt. Wahnsinn, nicht?
 
Selbst QUANTA wird es zum Teil nicht selber schreiben, da aus Copyright Gründen viele Teile von Award/Phoenix stammen. Von einem USB-Stick kann man wunderbar booten, verwende ich schon seit geraumer Zeit, die Disketten zum XP habe ich alledings noch nicht darauf geklatscht, müßte man mal direkt probieren. Das nötige Format des Sticks ist allerdings auch vom BIOS abhängig, einige können nur mit einem Super-Floppy-Format umgehen, bei anderen geht FAT, hierfür gibt es das Tool von HP (einfach mal googlen).
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Festplatten ausgeschlossen werden können zumal ja wohl ein Barebone als Basis verwendet wird. Bei Festplatten gibt es soweit ich es kenne nur den 32GB-Jumper, bei 128GB ist dann wieder eine Grenze im BIOS möglich und auch im XP ohne SP (Stichwort BigLBA) vorhanden.
 
Müsste dann wohl so heißen --> HP USB Disk Storage Format Tool v2.0.6
Hatte ich bereits gefunden, nur brauche ich jemanden mit einem Floppy-Laufwerk. Das kann wieder ein paar Tage dauern.

Trotz dieser Begrenzungen im BIOS müsste die HDD ja laufen, nur halt mit begrenzter Größe. Oder täusche ich mich?

EDIT: kann das hier funktionieren? http://www.hgst.com/hdd/support/download.htm#FeatureTool


@abandoned: und, wie gehts voran? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Feature Tool hilft Dir nicht weiter, das kann nur ein paar Dinge an der Disk konfigurieren wie AAM etc.

Was Dir bei mangelhaftem Support großer Disk durch das BIOS helfen kann ist der Ontrack Diskmanager auf der gleichen Seite wie in Deinem Link. Die Tool installiert quasi eine BIOS-Extension, die den Support großer Festplatten gewährleistet.

Edit:
Das etwa 5MB große File, welches die Floppy-Images enthält, kannst Du z.B. mit Winrar entpacken und die Floppy-Images dann wiederum z.B. mit UltraISO.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, eigentlich geht garnix weiter^^ Hab das BIOS Update von Gericom auf eine CD gebrannt, von der der Laptop zwar (ohne HD^^) bootet, aber dann nur einen fröhlich vor sich hinblinkenden Strich hinterlässt^^

Hab das IMA File mal mir WinImage geöffnet und mir die txt readme durchgelesen... und die CD gleich mal aus dem Fenster geschmissen... die BIOS Version von der Gericom Website ist eh schon seit Auslieferung auf dem Notebook... werd jetzt mal die von Quanta oder wie auch immer die heißen testen.

Dachte erst auch an irgendein Master/Slave Jumper Problem, aber laut Datenblättern bzw. Aufdrucken laufen sowohl alte als auch neue Festplatte ohne gesteckten Jumper im Master Modus. Wenn die neue HD die alte also ersetzt und auch Master ist müssts doch gehen... :freak:

(Laufwerk an sich geht wunderbar, Knoppix funktioniert wie immer^^ und auf dem PC bootet die BIOS Update CD auch, gibt nur eine Fehlermeldung, dass das System falsch ist, ka wieso es am Laptop wieder nicht geht)

PS:
So, jetzt bin ich etwas Ratlos^^ Aus Sabio-Sicht, haben wir das KN1GM oder KN1PA? hab bei einem der beiden eine "Hard Disk Compatibility List" gefunden wo zwar nicht dabei stehen. Ok, Liste ist von 2005 und wir haben meines Wissens 07, aber wenn eine HD dem (ich hoffe es gibt einen) Standart entspricht, also Schnittstelle Parallel ATA, Spannung, usw. müssten die doch trotzdem funktionieren. Kann sein, dass die 2 Modell neuer sind als die unsrigen (ist das ev. KN1A?), unterstützen nämlich auch 100GB.

Noch etwas fällt mir gerade ein. Gibt es soetwas wie einen "Festplatten Controller" der die 80 GB Beschränkung erklären würde? Ich bilde mir zwar ein, dass die IDE/ATA Technologie irgendwie darauf basiert, dass die Controller in den Festplatten selber stecken, aber irgendwas wird am Mainboad schon dafür zuständig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@abandoned: Sieh mal auf Post #5. Da ist der Link dazu (das entsprechende Notebook ist das Quanta SD-KN1C PM).

Es funktioniert mit dem Windows-basierten Update einwandfrei (von BIOS Version 3a28 auf 3b91 - auf der Gericom-Page wird nur 3a29 angeboten)

Kann sein, dass die 2 Modell neuer sind als die unsrigen (ist das ev. KN1A?), unterstützen nämlich auch 100GB.

Glaub ich von dem her nicht, als dass diese Notebooks nur Barebones sind, d.h. außer Gehäuse, Mainboard und LCD stammt nichts von Quanta. Den Rest basteln sich die Hersteller zusammen. Die Laptops sind hier wie da baugleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade dabei meinen USB-Stick bootbar zu machen. HP Tool funktioniert (mit irgendeiner Startdisk aus dem Internet) zwar, jedoch sagt der Laptop, er findet kein Betriebssystem darauf.

Verpackung vom Stick hab ich natürlich nicht mehr, aber ich bild mir ein er müsste bootfähig sein.

BIOS Update über Windows würd ich natürlich bevorzugen, aber meine HD mit XP drauf ist ja kaputt, also bleibt mir wohl nur die DOS über USB oder LAN.

(Hab von der Sabio Site mal beide BIOS files runtergeladen, sind eh die selben obwohl sie auf der Website anders heißen. Auf der Gericom Website hab ich nur die G3A28 Version gefunden, also die die eh schon drauf ist...)

PS:

Wieso mach ich das Update überhaupt, wenn du es schon gemacht hast und die HD trotzdem nicht geht?^^ Hm, wegen der tollen neuen Features wahrscheinlich.
 
Naja, für eine bessere/regelmäßigere Lüfterzirkulation :D

Sonst hab ich bis jetzt noch keine größere Veränderung bemerkt. Die HDD funktioniert wahrscheinlich deswegen noch nicht, weil ich sie im externen Rahmen formatiert und partitioniert habe (Partitionen hab ich wieder gelöscht). Müsste einen neuen Boot-Sektor erst schreiben :rolleyes:, dann werd ich weiterprobieren.

Also noch nicht aufgeben :p

PS: Findest du den Stick im BIOS? Also z.B. unter USB HDD?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, im BIOS wird bei der Bootreihenfolge die Stick-Bezeichnung angezeigt. Es geht inzwischen auch, hab ein neues Startdisk Image geladen mit dem geht es^^

Ok, das BIOS-Update hab ich jetzt bald, dann freu ich mich mal über einen besser arbeitenden Lüfter...

EDIT:

Toll..."can not flash if memory managers are present"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist egal wo man die Disk partitioniert intern oder extern, es gent mit der Gparted Boot-CD aber auch unter einem Linux-Live System (fdisk /dev/hda in einer Console). Die Erste primäre Partition sollte eben primär sein und auch aktiv gesetzt werden. Dann sollte nichts gegen eine Installation sprechen und falls Gericom wirklich etwas am BIOS gepanscht hat, sollte der Ontrack Diskmanager helfen größere Festplatten zu unterstützen.
 
@Mueli:

Das eine HD in einem externen Gehäuse partitioniert etliche Probleme beim Einbau als interne hat, liegt in der unterschiedlichen Adressierung der Controller begründet, Abhilfe schafft hier Testdisk - Anleitung im Subforum Datenrettung.

Es ist egal wo man die Disk partitioniert intern oder extern, es gent mit der Gparted Boot-CD aber auch unter einem Linux-Live System (fdisk /dev/hda in einer Console).

Tut mir leid, jetzt bin ich aber verwirrt. Die Aussagen von dir und octo124 widersprechen sich ja gegenseitig, oder versteh ich da was falsch?

Ich hatte bereits eine Aktive Partition gesetzt und es natürlich trotzdem nichts. Das Blöde ist wohl, dass der Ontrack Diskmanager

1. kein Gratis-Programm
2. nicht gerade billig ist

Gibts da etwa Alternativen?
 
Den gibt es bei jedem Festplattenhersteller gratis.
 
Zurück
Oben