Q6600 -> Xeon E3-1230v3 ?

P4P800

Lieutenant
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
936
Hi Leute,
ich beabsichtige meinen Q6600 @3,52 GHz System (siehe Signatur) so langsam in Rente zu schicken....
Als Ersatz würde mir der Xeon E3-1230V3 + dem Asus H87 Pro + 8-16 GB DDR3-1600 Ballistik RAM einfallen.

Meine Graka (GTX 570 Phantom) würde ich behalten, da ich auf meinem 22" TFT ab und an Counterstrike zocke. Dafür sollte sie noch reichen.

Was meint ihr?
Auf den Xeon umschwenken oder den Q6600 weiterblubbern lassen?
Oder ist der Leistungsunterschied nicht so groß ?
 
Der Leistungsunterschied reicht von 0% bis "x"%.
Kann dir keiner sagen.

Für Spiele gilt:
Ist deine Grafikkarte gerade bei 100% ausgelastet (so in etwas 95-99% eben), dann bringt dir selbst ein Intel Hexacore auf 100GHz nichts ;)
Ist sie drunter ausgelastet, dann hast du im Idealfall den Mehrwert, den der Xeon bietet, bis sie wieder bei 100% ist (es gibt natürlich auch Spiele/Settings, da ist der Xeon zu langsam)
Das musst du selbst überprüfen, ein "ins blaue Raten" bringt hier genau Null.

Bei Anwendungen:
hängt von der Software ab und wieviele Threads sie behandeln können. Grob geschätzt kannst du ja mal nach Benchmarks hier auf CB oder pcgh schauen, vllt. ist da was dabei was du benutzt.
Da hast du natürlich tendenziell mehr Leistung, da der Xeon:
a1) nen höheren Takt hat bei gleichzeitig
a2) mehr IPC
b) mehr Threads

Stromsparender wirds natürlich (aber das ist egal, da die Anschaffungskosten das bei weitem übersteigen. Amortisieren (bei "normaler" Benutztung") tut sich das wohl erst in 10-20Jahren+-)
 
Zuletzt bearbeitet: (etwas genauere Infos nochmal nachgereicht)
Rein von der CPU her betrachtet dürfte der gute Q6600 um ein gutes Stück ausgestochen werden (Vermutung meinerseits).
Der tatsächliche Leistungszuwachs ist natürlich von der restlichen Hardware abhängig und wie schon geschrieben wurde, bringt dir die stärkste CPU beim Gaming nichts, wenn die Grafikkarte vollständig ausgelastet ist.

Aber die 570 Phantom hat noch gut Leistung, das dürfte jetzt nicht das Problem sein :)
 
Die Leistung des Q6600 reicht mir im Moment absolut.
Lediglich der Lüfter ist hörbar, da das OC auf 3,52 GHz auch gekühlt werden will.
Der Xeon wäre hier unhörbar bei gleicher Leistung.

Hinzu kommt, dass ich für die mein aktuelles System doch noch einpaar Euros auf eBay bekommen würde, wodurch sich der Neukauf
in grenzen halten sollte...
 
Der Leistungsunterschied ist deutlich, vor allem bei Spielen die ordentlich CPU-Leistung verlangen. Die Frage ist also: was spielst du?

Nur CS...ne dann nicht, kauf nen neuen Lüfter bzw. Kühler und fertig. Hast du vor z.b. TWR2, BF4, Crysis, Watchdog usw. zu spielen wirst du einen deutlichen Unterschied merken.

Ansonsten gilt wie immer: Hardware tauscht man wenn man auf ein Limit stößt das man anheben will ;)
 
Du zockst zudem nur "ab und an" CS.
Machst ansonsten "Nichts" mit dem PC.

Da wäre selbst 1€ für mich "verschwendetes Geld" (in Sachen mehr CPU-Leistung).

Wenns nur leiser sein soll -> für 30-50€ nen gescheiten Kühler (vllt. mit alternativem Lüfter) kaufen.
 
CS? Das schafft sogar ein ATOM. CS:GO? Dann sollte dein Q6600 auch noch ausreichen. Der E3 ist wirklich ein ordentliches Stück schneller, selbst wenn du die Hälfte der Kerne deaktivierst ist er noch schneller.
Wenn du nur wegen der Lautstärke wechseln willst: Takt auf 3.2GHz senken und Spannung so weit es geht. Wenn dein Lüfter schon lange in Benutzung ist WLP mal tauschen.
Du könntest ihn sogar auf 2.7GHz senken und EIST wieder aktivieren. Dann hast du noch mehr Ruhe. CS:GO ist wirklich sehr anspruchslos, geht aber fast nur auf die CPU, deine GPU reicht also dicke.
 
Da er schon einen Brocken drauf hat, wüsste ich jetzt nicht was ich da noch empfehlen sollte ... :D

Reinigen ? neue WLP ?

Und ja, nur für CS lohnt sich das nicht , sonst ja .
 
Ich bin vom Q6600 auf den i7-2600k umgestiegen.
Und zwar wegen BF3, im Multiplayer limierte die CPU.
Aber ob es im CS was bringt denke ich nicht. Brauchst du denn mehr Leistung? Weil der Q6600 ist eigentlich ein guter Prozzi.
Könntest ihn auch auf 3.2ghz übertakten. Der mag das gerne ;-)

Aber wenn dier die paar Euronen nicht zu schade sind würde ich tauschen, nur schon wegen Sata3 etc. ( glaube hatte dies bei meinem Q6600 Board noch nicht)
 
Naja, der Brocken ist nun auch nicht das "beste"/"leiseste" was es gerade gibt.
Gerade mit alternativen Lüftern lassen sich da noch vllt. das ein oder andere Sone unter Vollast einsparen.

Vllt. auch so ne AiO-Wakü. Kühlen ja recht ordentlich, wobei mich da immer das Pumpengeräusch(+Lüfter) ein bisschen abschreckt. Preislich natürlich etwas über den üblichen Highendlüftkühlern.
 
ERFAHRUNGSBERICHT:

Da ich auch von einem Q6600 @3,6GHz auf den Xeon gewechselt habe und auch eine GTX570 oc mein eigen nenne kann ich dir eines sagen:

Meistens wird der Xeon nicht mehr als max 70% ausgelastet, dann limitiert die GTX (oft sogar schon früher!)

Aber die Frameraten werden um einiges stabiler!

In einigen Spielen (nicht CS) sind die FPS auch um teils 30-40% gestiegen.
ich bereuhe den Wechsel kein bisschen :)


Freudiger weiße ist der Xeon so schnell, dass er problemlos das nächste GraKa update mit macht ohne diese dann zu limitieren.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein Tipp wäre (ich hatte bis 2011 auch Q6600) steig um. Alleine der Verbrauch gehen gleich mal um gut 40% runter nur durch die CPU.
 
Wenn du sowieso nur ab und zu CS zockst (für was der 6600 dicke reichen sollte) und dir der Lüfter zu laut ist schraub halt das OC wieder runter und behalt ihn einfach. :o
 
Objektiv betrachtet bleibt bei dem Szenario nur der Energieverbrauch als Pluspunkt für den Xeon.

Aber wenn du unbedingt ne neue Plattform haben willst (so klang der Startpost jedenfalls am Anfang), dann würd ichs machen. Mit dem Xeon wirste auf jeden Fall Freude haben. Der Q6600 hat sich seine Rente verdient.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn dir der Q6600 von der Leistung ausreicht und du noch 7-8 Monate damit auskommst würde ich an deiner Stelle diese 7-8 Monate noch warten und dann Anfang nächstes Jahr erst neu kaufen.

Der Haswell Refresh ist nämlich die letzte Generation für Sockel 1150. Anfang nächstes Jahr kommt ein neuer Sockel für den Nachfolger inklusive DDR4.

Was bringt dir jetzt das Upgrade, wenn du mit der jetzigen Leistung deines Rechners auskommst? Wäre meiner Meinung nach nur Geldverschwendung.
 
Ja Broadwell wäre eine möglichkeit. Soll ende des Jahres kommen. Wobei man ganz klar sagen muss ob haswell oder Broadwell wird kein unterschied machen. DDR4 kann man eh für die nächsten 2 Jahre vergessen da es kein Vorteil bietet. Flaschenhals aktuell ist nicht der RAM (zumindest für den normalen user) sondern eher die HDD und Grafikkarte. CPUs ab Sandy Bridge werden noch min. 5 Jahre ohne Probleme halten.
 
Bei meiner Aussage ging es mir nicht darum ob DDR4 Vorteile bietet oder nicht, sondern das er halt nicht auf eine auslaufende Generation setzt, sondern wenn er neu kauft direkt auf die neue Generation.

Dann hat er später noch immer die Möglichkeit zwischendurch ein Upgrade zu machen durch mehr RAM etc. ohne dann die teuren Preise für auslaufende Produkte zahlen zu müssen.
Das wäre so, als wenn man sich kurz vor Ende von DDR2 noch ein neues System zusammenstellt hätte und sich zwischenzeitlich dann geärgert hat wenn man den RAM upgraden wollte, da die Preise aufgrund der eingestellten Produktion und gesunkenen Nachfrage gestiegen sind.
 
Ja, das macht echt Sinn.
Leistungstechnisch würde der gute alte Q6600 sicherlich noch 7-8 Monate durchhalten.
Werde glaub echt, auf den Broadwell warten und mir dann wieder nen dicken Gamer PC zusammenbauen (wie damals in 2007 mit dem Q6600) :cool_alt:
Bis dahin kann ich noch einpaar Euronen auf die Seite legen.

Danke für eure Antworten :hammer_alt:
 
Gute entscheidung :)

So teuer dürfte das Upgrade aber nicht werden.:

CPU: Je nachdem welche ~200-350 €
Board: ~ 125 €
RAM: 150 € für 8 GB

Grafikkarte würde ich warten bis mitte 2015. Da werden die ganz neuen AMD und Nvidias kommen.
 
Zurück
Oben