QNAP NAS "TS-420" nachfolger für Synology DS210J

die CPU ist zwar kein Atom sondern nur ein Marvell aber mit 1.6 Ghz gepart mit 512 MB RAM und der dürfte Gbit beim Lesen knapp auflasten (und der TS-420 hat ja sogar 2 davon), mit der 800 Mhz CPU und popeligen 128 MB RAM in deinem bisherigen NAS bist ja bestimmt nie dahin gekommen. Vom 420 gibts allerdings bereits den 421 als Nachfolger, der hat eine noch stärkere CPU und mehr RAM aber der 420 tuts natürlich auch. Sicher ein gutes Upgrade wenn man sich den Aufwand für die Daten Migration eingerechnet hat, kA ob man von Synology auf Qnap wechseln kann ohne das Raid neu aufzubauen, kann sein dass das sogar funktioniert, vorsichtshalber solltest aber vor ne Sicherung machen.
Jez brauchst bloss noch die HDDs dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte auf qnap wechseln da mir die oberfläche von synology nicht so gefällt bz. ich konnte es nie so betreiben wie ich will und zwar mit passwortgeschützen ordnern und wiederum auch komplett freie...
deswegen wollt ich jetz zu qnap,
und klar gibts das ts421 das ist aber nocht viel teurer mit 400e und da gefallen mir 270€ besser
 
hab ich scho alles durch probiert und ging nie, und synologie ist ja noch teurer
 
Hmm ok und bei Qnap weißt du, dass es geht?
Die Oberfläche ist übrigens nahezu gleich mit dem neuen Update von Qnap.

Was ich noch nicht ganz verstehe ist, wie du das mit den Passwortschutz meinst.

Ich definiere bei mir, dass meine Eltern z.b. keine Rechte und ich Lese/Schreiben kann. Dann kommt bei Ihnen eine Abfrage nach einem Passwort oder gar nichts. Bin mir grad nicht sicher. Meinst du was anderes?
 
ne ich weis es nicht aba immer mal wieder was neues^^
und ja ich möchte z.b. einen ordner auf den nur ich kann, also wenn ich bei windows auf netzwerk gehe das passwort abfrage kommt und einen odner auf den jeder im netzwerk ohne passwort kann
 
Ja aber das funktioniert doch ganz einfach^^ Bei mir geht das seit 3 Jahren so. Zuerst beim DS411+ und nun beim 1813+^^

Einfach nur bei dir Schreiben und lesen und bei anderen frei lassen.

Ich habe es so, dass das Passwort des Benutzerkonto im Windows und NAS Konto gleich sind und so ist es extrem einfach den Zugriff zu steuern.

Die Windows-Berechtigungen werden bei beiden Herstellern über Samba gesteuert. Es gibt also keinen Unterschied. Ich habe beide Hersteller bereits aktiv in Verwendung gehabt und dieses Jahr auch auf der Cebit gesehen. Der Untergrund ist bei beiden der gleiche. Linux mit div. Erweiterungen.
 
ja aber wenn ich jetz vergleiche kostet die ds414 100€ mehr als die qnap
ich mein was würde denn eher für synology sprechen?
dachte qnap wäre auch gut
 
Stimmt Qnap is günstiger. Aber die Geräte sind 2 gänzlich verschiedene.
Das Synology hat 1 GB Ram, eine neuere CPU mit 2*1,33 GHz und du bist im gewohnten Ökosystem unterwegs.

Vergleichbare NAS: DS414 mit TS-421 und DS413j mit TS-420.

Wenn es dir nur um banale Netzwerkfreigaben geht sind die DS413j oder TS-420 immer noch ausreichend.

Willst du ein Raid 5 betreiben in dem NAS lege ich dir wärmstens ein DS 414 ans Herz denn da schneiden alle anderen nicht gerade berauschend ab. Man merkt hier einfach den Unterschied zwischen Atom und ARM, wobei das DS414 doch einiges leistet.


Zum Vergleich:
Raid 5 bei 4 Bay NAS schreiben von Windows nach NAS
TS-420: 34 MB/s
TS-421: 35,5 MB/s
DS413j: 49,8 MB/s
DS414: 100 MB/s (mit Link Aggregation bei mehreren Geräten 130 MB/s)

Das ist der Grund für den Preisunterschied :)

Quelle: http://www.smallnetbuilder.com/nas/nas-charts/bar/5-r5-filecopy-write und http://www.synology.com/de-de/products/performance/#4_bay

Bei den Tests von Synology kann ich dir aber versichern, dass diese +-5% stimmen. Die Qnap Werte stimmen leider auch.

Nur um das Klar zu stellen. Ich habe nichts gegen Qnap und habe selbst 2 Geräte von denen Live im Betrieb gesehen. Nur hat mich Synology mit der Plattform einfach mehr überzeugt, da diese immer wieder beweisen was in den kleinen Chips drin steckt. Habe nun das 2te bereits daheim und auch ein RS812+ in der Firma im Betrieb.

Als Alternative gäbe es in diesem Qualitätsbereich noch Asustor. Die sind aber relativ neu am Markt, wirken aber ganz brauchbar.
 
Gut mehr als 5-6mb's schaff ich durch wlan und dlan eh nicht, will nur nen einfachen zuverlässigen netzwerkspeicher für ein tauschverzeichniss, passwortgeschützte backups, und einen persönlichen ordner der ebenfalls geschützt. Am besten mit hoher datensicherheit, also das nichts verlohren geht auch bei plattentot
Ergänzung ()

Ich mein die 270e sind schon schmerzgrenze, aba da man im Vergleich zu aktuellen preis 30e spart ists verkraftbar, gut vielleicht würde auch 2bay reichen, hats bis jetz auch
 
5-6 MB/s? und 270€. Nimm das DS413j oder TS-420. Ich würde mich nicht drauf verlassen, dass Qnap was anderes kann als Synology aber vielleicht kommst du mit der Oberfläche wirklich besser zu recht.

Bei diesen Geschwindigkeiten würde allerdings auch ein Router mit USB und eine externe Festplatte daran genügen.
 
jah dachte einfach mal zum testen, und das alte synology könnt ich doch woanders als backup aufstellen?
 
hab jetzt zu der qnap 2 wd red 2tb für raid 1 bestellt damit ich hohe datensicherheit habe
 
so hab das qnap jetzt soweit am laufen und diesmal funz auch mit den rechten alles, nur ist die frage, was bringt eigentlich der 2. LAN anschluss?
und warum kann ich vom handy nicht auf die geschützten ordner zugreifen?
 
Zurück
Oben