QNAS TS-253D im Testbetrieb mit Seagate NAS HDD im Wohnraum

haklar

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2023
Beiträge
41
Hallo Leute,

ich habe im Wohnzimmer einen Satreciever (Vu+ Uno 4K SE) mit einer eingebauten 5TB 2,5" Festplatte von Seagate. Der Speicherplatz war mir immer schon ein bisschen knapp, ausserdem steigt die Festplatte langsam aus. SMART-Überprüfung brachte auch nichts gutes.

Für meinen Mini-PC (Lenovo Thinkcentre M80Q) mit M2 500GB (nur 1 M2 Slot aber hat auch noch einen Anschluss für SATA 2,5") benötige ich auch eine Möglichkeit, viel mehr Daten zu speichern.

Von einem Techniker wurde mir gesagt, dass der Satreciever seine Aufnahmeleistung (mehrere Sendeungen gleichzeitig) usw. nur erfüllen kann, wenn entweder eine interne Festplatte angeschlossen ist oder der Reciever mit einem schnellen NAS verbunden ist.

Habe mir testweise mal das QNAS TS-253D gekauft und meine anderweitig vorhandene Seagate NAS HDD (lief in einem PC in einem 51/4" - Einschub und war in Gummibändern gelagert) leergeschaufelt und ins NAS eingebaut.

Schon beim ersten Hochfahren der inzwischen ins NAS eingabauten Seagate (sie war min-1 noch nicht ganz hochgefahren, ca. zur Hälfte), war mir schon klar, das kann nichts werden.

Die im gedämmten PC - Gehäuse (Chieftech Dragon) ehemals verbaute nahezu unhörbare Seagate übertrug plötzlich ihre Schwingungen in extremer Form auf das NAS - Gehäuse. Außerdem sehr laute Lese- und Schreibgeräusche. Die Festplatte hört man auf der gesamten Etage, auch wenn sie nicht liest oder schreibt. Nur von den Undrehungen her.

Um Mißverständnisse auszuschließen, die Festplatte ist in Ordnung.

Habe sofort unter das NAS eine Zeitung gelegt, damit mir die Füße keine Schäden am Untergrund machen. Hab dann aber gesehen, es sind logischer Weise Gummifüße.

Ich weiß nicht warum man das so baut, der Käufer hat keine Möglichkeit, die Festplatten in diesem NAS - System zu lagern. Das ist so als wenn man einen Motor im Auto ohne Motorlager in die Karosserie einbaut, da hätte man auch Spaß damit. Kann ja auch nicht gut sein, wenn das Gehäuse auf die Festplatte zurückschwingt!?

Mir ist bewusst, dass oftmals NAS-Systeme in Bereichen eingesetzt werden, wo die Geräuschentwicklung unerheblich ist. Das ist bei mir aber nicht der Fall. Wenn das NAS bleibt, muss es auch weiterhin im Wohnraum eingesetzt werden.

Der Plan war magnetisch-optische Festplatten einzubauen, damit die Kosten pro GB gering sind. Zumal ich die Seagate 8TB ja noch hatte.

Jetzt gibt es folgende Möglichkeiten:

-1 oder 2 neue leise magnetisch-optische Festplatte kaufen (wohl WD Red?) und ins NAS einbauen
-1 oder 2 neue SSDs kaufen und ins NAS einbauen
-1 oder 2 neue M2s kaufen und die passende Erweiterungkarte fürs NAS
-NAS nicht verwenden, stattdessen für den SAT-Receiver eine neue 5TB magnetisch-optische Platte kaufen und für den M80Q eine 4TB entweder M2 (hat nur 1M2 Slot) wo auch Windows11 drauf läuft oder die vorhandene M2 mit 500GB drinlassen und eine 4TB SSD neu kaufen.

(Für irgendwelche selbst gebauten gedämmten NAS-PCs ist im Wohnzimmer optisch leider kein Platz).

Gesamtspeicherbedarf mindestens 8GB (Sat 4GB/5GB und Lenovo 4GB), besser 10GB oder 12 GB gesamt.

Ich würde mich sehr über Hinweise zu den aufgeworfenen Fragen / Möglichkeiten freuen und auch zu der Frage, ob denn nun magnetisch optische Festplatten länger halten als SSDs/M2s. Hängt wohl auch vom Nutzungsverhalten ab.

Lieben Dank im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Platten verwenden. Deine nicht näher genannten Seagate Festplatten sind welche genau? Ich habe in einem meiner NAS 2x12TB Ironwolf verbaut die sind schön leise, ein weiteres mit 4x8TB Exos 7E8 Server Festplatten ist unglaublich laut. Die WD Red 4TB im 3. NAS (ja ich hab zuviel von denen hier rumstehen :freaky: ) sind ebenfalls relativ ruhig.
Da muss auch nichts enkopplet werden, wobei Zugriffe im ruhigen Raum immer hörbar sind.
 
Alle Festplatten mit 7200rpm sind mehr oder weniger laut. Ab 10TB laufen alle mit 7200rpm.

Hier sind welche mit weniger rpm und 8TB:
https://geizhals.de/?cat=hde7s&xf=1080_SATA+1.5Gb/s~1080_SATA+3Gb/s~1080_SATA+6Gb/s~13810_8000~3772_3.5~8457_Conventional+Magnetic+Recording+(CMR)~959_5900

Die günstigste ist vermutlich auch die leiseste, da sie mit nur 5400rpm läuft:
https://geizhals.de/seagate-ironwolf-nas-hdd-rescue-8tb-st8000vn002-a2856098.html?hloc=de

Die Red Plus sind sehr leise, aber eben nur bis 6TB:
https://geizhals.de/western-digital-wd-red-plus-6tb-wd60efpx-a2810971.html
Ergänzung ()

Stanzlinger schrieb:
Hab das selbe Nas nebem dem TV stehen und höre mit WD white nix

WD White kann vieles sein. ;)
 
So viel Text und keine einzige Frage..

Wenn dich die Lautstärken von mechanischen Platten (HDD) stört, dann nimm eben SSDs.
Es obliegt dir selbst, das zu kaufen was du möchtest.

haklar schrieb:
magnetisch-optische
Einfach HDDs.
Diese funktionieren mechanisch, aber nicht optisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: d3nso
Die angehend defekte 5TB Seagate im Sat-Receiver ist die ST5000LM000.
Die im NAS extrem laute 8TB NAS HDD ist die ST8000VN002.

Wenn man in google ST8000VN002 eingibt, wird Ironwolf NAS angezeigt. Davon ist auf der Festplatte aber nichts zu lesen (siehe Foto).

Wirklich in extremer Weise minimal hört man auch die Zugriffe beim Aufnehmen Sat-Receiver auf die interne 5TB (im Sat-Receiver) wenn alles sonst still ist und niemand atmet. Das ist so leise, dass ich es eher als niedlich empfinde. Die min-1 bei der Seagate 5TB kann man nicht hören.

Und diese Festplatte im Sat-Receiver ist nicht gelagert. Einfach so angeschlossen und reingelegt. Ging nicht anders. Musste das Einschubsystem ausbauen, da die kleine 5TB Platte dafür ansonsten zu dick ist.

Sind die 3,5" WD Red - Platten denn ungefähr so leise wie die beschriebene ST5000LM000? Hab gehört, es soll unter den WD Red auch große Unterschiede in der Lautstärke geben. Z. B. mit Heliumfüllung oder auch ohne. Jemand schreib, es ist sogar von der Kapazität der WD Red abhängig.
Ergänzung ()

Nachtrag:
Das ist ja gerade die Preisfrage, die sich auch eindeutig aus dem Eingangsposting ergibt, ob mich leise magnetische Festplatten im NAS von der Lautstärke her stören oder ob man lieber SSDs/M2s nimmt.

Und es wurde dahingehend gut beantwortet, dass ich es zumindest mit magnetischen leisen Platten mal ausprobieren werde.
 
haklar schrieb:
Platten denn ungefähr so leise wie die beschriebene ST5000LM000?
Nein, 2,5 Zoll Platten sind immer wesentlich leiser als die großen 3,5 Zoll.
Einfach weil da weniger Masse in Schwung gerät.
3,5 Zöller sind je lauter, desto mehr Platter verbaut sind - große, heliumgefüllte sind in der Regel immer deutlich hörbar. - Da diese vollgestopft mit Plattern und Schreib/Leseköpfe sind. Viel Masse die da bewegt werden muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banned
haklar schrieb:
Die im NAS extrem laute 8TB NAS HDD ist die ST8000VN002.

Lustig, das ist genau die von mir verlinkte mit 5400rpm. Wenn dir die schon zu laut ist, dann bleiben leider nur SSDs. :P Die WD Red Plus <=6TB sind wahrscheinlich noch ein wenig leiser, aber sehr wahrscheinlich auch nicht so, dass du damit zufrieden wärst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Hallo

habe hier IronWolf 4 TB ....sind leise im PC Gehäuse.
Die 16 TB EXOS sind deutlich hörbar.

Bei einem Freund 6TB IronWolf im Synology NAS sehr hörbar, Ihm zu laut.

Kommt wohl immer auch auf den Einbauort an.


Gruß Bernd
 
Banned schrieb:
Lustig, das ist genau die von mir verlinkte mit 5400rpm. Wenn dir die schon zu laut ist, dann bleiben leider nur SSDs. :P Die WD Red Plus <=6TB sind wahrscheinlich noch ein wenig leiser, aber sehr wahrscheinlich auch nicht so, dass du damit zufrieden wärst.

Das wollte ich auch noch ansprechen.

Auf meiner Platte steht wie gesagt ST8000VN002. Die Platte ist schon viele Jahre alt.

Wenn ich ich die gleiche Modellbezeichnung in google eingebe, werden IronWolf Platten auch mit 8TB angezeigt. Auf dem Aufkleber meiner Festplatte steht aber nichts von Ironwolf.

Es kann wirklich nicht sein, dass jemand wenn er meine Festplatte im NAS hört, diese als leise bezeichnet. Es muss eine andere Serie sein.

Wenn Gäste kommen, fragen sie was das Geräusch denn wäre. (In Situationen ohne Lese- oder Schreibzugriffe). Nur das Geräusch, was durch die Umdrehungen entsteht.

Baue die Platte erstmal wieder ein paar Meter weiter ins gedämmte Chieftech gummigelagert ein, dann hört man nachezu nichts mehr.

Hab noch 3 Fragen:

1. Kann bitte nochmal jemand sagen, welche Modellbezeichnung genau (Platte von WD Red, 6TB bis 12 TB oder auch die nächst größere notfalls) die leiseste ist?

2. Das NAS hat 2 LAN-Anschlüsse 2,5Gigabit. Mein Netzwerkswitch an dem alles hängt hat 1Gigabit. Das NAS liest und schreibt mit ca. 115 MB/s wenn 1 Netzwerkkabel angeschlossen ist.

Sobald 2 Netzwerkkabel angeschlossen sind und zusammengeschaltet werden, ändert sich an der Übertragungsgeschwindigkeit folgendes: nichts. Ist der Flaschenhals die Festplatte?

Frage nur weil es mich interessiert, Geschwindigkeit ist für mich völlig ausreichend. Es braucht wegen der Geschwindigkeit nichts geändert zu werden.

3. Das NAS spring häufig an, obwohl ich keinen Netzwerkzugriff auslöse. Z. B. wenn ich meinen PC einschalte. Kann man dieses Verhalten konfigurieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Festplatten muss ich aber sagen, dass ich alle (3.5") höre. Schon immer, egal welches Modell von welchem Jahr. Teils das das Anlaufen der Spindel, immer die Zugriffsgeräusche.
Speziell mein NAS im Wohnzimmer musste ich mit mehreren Lagen Schaumstoffmatten entkoppeln, damit die leichte Vibration der Laufwerke nichts ans Holz des Möbelstücks abgegeben wird und dadurch ein lautes Brummen verursachten. Was aber noch immer bleibt ist das Zugriff-Rattern im Raum. Es ist nunmal eine mechanische Bewegung die deutlich hörbar Schall mit verschiedenen Tönen auslöst. Und komplett das NAS einkapseln geht wegen der Wärmeabfuhr auch nicht.


Zu den Fragen darüber:
1. Kann ich nicht, aber hier ist auch jedes Gehör anders, jeder Untergrund, Material der Wände, Möbel etc. Sodass Testsieger sich bei dir auch wieder anders gestalten, als in einem Testaufbau.

2. Switch, Gegenstelle oder beides. Es bringt ja nichts das NAS theoretisch auf 5Gbit/s zu stemmen, wenn Switch und PC nur 1 Gbit/s kommunizieren. 115MB/s sind genau die Gigabit-Geschwindigkeit.

3. Das kommt darauf an was du eingestellt hast, wieso wie wann es anspringen soll. Ich habe bspw. einen Prozess auf dem NAS laufen, der regelmäßig HDD-Zugriffe auslöst und ein Ruhemodus ist daher sinnlos. Du musst schauen, welche Bedingungen du eingestellt hast und dann auf die Suche gehen, was diese Bedingung bei dir erfüllt und das NAS einschaltet.
 
Ich hatte vor 2 Tagen die Möglichkeit, folgende Festplatten jeweils einem Einzeltest hinsichtlich des Problems zu unterziehen:

WD Red 4TB (WD40EFPX)
WD Red 6 TB (WD60EFPX)
WD Red 8 TB (WD80EFPX)
WD Red 12 TB (WD120EFBX)

Die Festplatten habe ich jeweils in das besagte QNAS TS-253D eingebaut und das NAS eingeschaltet.

Die Festplatten waren im Hinblick auf die Geräusche wenn sie eingeschaltet sind (min-1 ohne Lesen und Schreiben) für mich völlig ok, selbst im Wohnraum. Nicht oder kaum zu hören. Nur bei absoluter Stille wahrzunehmen.

Einzige Ausnahme bildete die 12TB (7200 min-1). Diese übertrug erhebliche Schwingungen auf das NAS. Abhilfe brachte es in meinem Test (kein ausführlicher Test sondern Super-Schnelltest), einfach 2 Gummis unter eine Seite des Nas zu legen (2 von 4 Füßen des NAS mit Gummis), so dass das NAS leicht schräg stand. Dann war auch Ruhe. Evtl. ist die 12 TB bei Stille minimal lauter, aber noch absolut ok. Das wäre also auch mit der 12TB hinzubekommen.

.. wenn da die Schreibgeräusche nicht wären.

Egal mit welcher der genannten Festplatten (ins Nas eingebaut) übertragen sich bei Zugriffen erhebliche Vibrationen auf das Gehäuse, dies ist laut und so laut, dass es im Wohnraum für mich (und ich hoffe für niemanden sonst) hinnehmbar ist.

Ich weiss es mit dem Übertragen der Vibrationen beim Schreiben deswegen so genau, ich habe anschließend die 12 TB in einem 5 1/4" Einschub (Festplatte in Gummiringen gelagert) in mein Towergehäuse eingebaut.

Die Festplatte ist sofort hinsichtlich ihrer Geräuschentwicklung fast nicht mehr wahrnehmbar (Schreiben überhaupt nicht wahrnehmbar) und das Seitenteil des Towergehäuses war nicht montiert, also offen.

Höchstens bei Stille würde man etwas hören, ohne genau zu wissen, dass es die Festplatte ist.

Ich bleibe dabei:

Wenn jemand meint, dass es hinsichtlich der Festplattenhaltbarkeit eine gute Idee ist, diese so stark ungedämmt in NAS-Gehäuse einzubauen, dass Vibrationen (Gehäuse) sich gegenseitig hochschaukeln, der soll das tun, wenn das NAS-Gehäuse nicht im Wohnraum steht.

Wer so ein Gehäuse im Wohnraum mit HDDs einsetzt naja, der muss irgendwie in extremer Weise schmerzbefreit sein.

Zur Erinnerung: Es sollte auf der NAS-Festplatte programmierte Sendungen aufgezeichnet werden, so dass eine Aufzeichnungen häufig auch dann stattfindet, wenn kein Fernseher, keine Boxen usw. in Betrieb sind, sprich Stille. Ebenfalls längere Downloads sollten auch auf dem Mini-PC laufen.

Meine Lösung wird also sein entweder

4TB SSD ins NAS oder
M2 SSD ins NAS mit Karte oder
auf NAS verzichten und 2 SSDs direkt in die Geräte verbauen (sprich Vu+ SAT Receiver + Mini-PC M80Q)

oder und damit will ich mich in den nächsten Tagen beschäftigen:

Ein NAS (so klein wie möglich) selbst zusammenbauen wenn es sowas gibt, mit 5 1/4" Einschüben, so dass man 3,5" Festplatten vernünftig montieren kann.
 
haklar schrieb:
Ein NAS (so klein wie möglich) selbst zusammenbauen wenn es sowas gibt, mit 5 1/4" Einschüben, so dass man 3,5" Festplatten vernünftig montieren kann

Hallo

ein Selbstbau NAS geht gut mit den Jonsbo N2/N3/N4 Gehäusen.
Man muss halt nur wissen wie viel Leistung das System haben muss um die Komponenten sinnvoll auszuwählen.
Budget spielt auch eine Rolle.

Gruß Bernd
 
Nichts für ungut, deine Wahrnehmung möchte ich dir nicht absprechen!
Doch mag ich schreiben, dass ich glaube dass du auf Geräusche sehr empfindlich reagierst.
Eine wertfreie Meinung!

Dann sind SSDs in der Tat das richtigere für dich!

Meine Nas steht im Schlafzimmer, 6 HDDs..
Selbst bei stundenlangem Parität Schreiben kann ich super schlafen und höre nur ein leises surren.

Immer wieder erstaunlich das Menschen so unterschiedlich sind :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Superseven77
Welches NAS hast du denn?

Nach meiner Meinung ist das Hauptproblem die Schreibgeräusche, die sich durch das nicht Entkoppeln vom NAS-Gehäuse in massiver Weise zu verstärken scheinen.

Und der Hersteller beschreibt das Produkt als toll oh Wunder. Er sagt nicht, so viel Ahnung hatten wir von Technik auch nicht, wir haben´s versucht. Nein, es wird als toll beschrieben.

Ich hatte ja geschrieben, dass selbst die 12TB HDD im Towergehäuse trotz geöffneter Seitenwand nahezu unhörbar ist; auch bei Zugriffen.

Hattest du das gelesen?

Ich hatte schon von solchen Schlafzimmern gehört, Stichworte "Offshore Justice", "Schlafentzug" usw. in Guantanamo/Kuba.

-Kurze Schrecksekunde bei den Wählern-

Danke auch an Superseven77. Ich gehe den Hinweis um Jonsbo nach. Wollte dann das System für lange Standzeit planen und vorsichtshalber Platz für 3 HDDs haben, wobei erstmal nur eine oder 2 HDDs im 5 1/4" Schacht gummigelagert verbaut werden. 2.5GBit/s vielleicht für später. Meinem Mainboard (Haupt PC) hat man auch schon 2.5GBit/s spendiert. Mein Lan-Switch hat derzeit noch 1GBit/s. So wie auch der Mini-PC und der Satreceiver (Geräte zu denen häufig Daten kopiert werden).

Wenn man nur in eine Richtung kopiert mit 1GBit/s dann dauert ein Film von 10GB halt geschätzt ohne es ausgerechnet zu haben ne knappe Minute. So viele Filme kopiert man nur auch nicht. So dass das wohl ok wäre. Problematisch wird es, man man etwas über LAN mit 1GBit/s kopiert und dann gleichzeitig noch Daten zieht über LAN. Dann dauert es 2 Sekunden bevor der Film aufgeht wenn man einen Film startet, vielleicht ruckelt es mal kurz.

Unter diesen Gesichtspunkten ist 2.5Gbit/s auch nicht wirklich super viel. Sei es wie es sei, ich wäre mit 1GBit/s zufrieden, wenn die Hauptplatine im NAS 50 Euro mehr kostet mit 2.5GBit, würde ich das lieber nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
haklar schrieb:
Welches NAS hast du denn?
Selbstbau: MC12-LE0 / Ryzen 3600 / ECC-Ram / OMV-Debian

haklar schrieb:
die sich durch das nicht Entkoppeln vom NAS-Gehäuse in massiver Weise zu verstärken scheinen.
Verstehe, meine NAS, in einem normalem ATX-Gehäuse, steht zudem auch auf Teppich..!?

haklar schrieb:
Hattest du das gelesen?
Ja.
Dazu habe ich auch was geschrieben gehabt - Festplattengröße in Bezug auf Lautstärke, pauschalisiert.
 
Achso du hast also ein vernüftiges Gehäuse und nicht ein teures Billig-Fertig-NAS. Dann mag das gehen. In meinem Gehäuse vom Haupt-PC würde ich das auch hinbekommen, aber ich möchte ein kleines Gehäuse verwenden.

Mit 51/4" Schächten und am besten mit einem großen Lüfter hinten, der langsam dreht. Nicht wie ich eben bei Jonsbo gesehen habe (auf die Schnelle). Dort sind leider keine 51/4" - Einschübe und hinten scheinbar 2 schnelldrehende kleinere Lüfter.
 

Anhänge

  • 111.jpg
    111.jpg
    282,4 KB · Aufrufe: 14
Zurück
Oben