Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsQuader-Gehäuse: In Alphacools Mining Cube 300 schuften 9 Grafikkarten
Alphacool hat ein Gehäuse für ganz spezielle Szenarien entworfen, die von vielen Grafikkarten profitieren. Um Spiele geht es ausnahmsweise nicht, im Sinn hat der Hersteller die Berechnung von Beträgen in Kryptowährungen. Zu diesem Zweck können im Mining Cube 300 neun Grafikkarten montiert werden.
Was ich bisher sah erinnerte mich tatsächlich an richtige Minen. Aluprofile rustikal zusammengeschraubt und darauf im luftigen Abstand via PCIE Kabel so viele Grafikkarten befestigt wie möglich. Das ganze dann in einer Ecke der Garage.
Was ich bisher sah erinnerte mich tatsächlich an richtige Minen. Aluprofile rustikal zusammengeschraubt und darauf im luftigen Abstand via PCIE Kabel so viele Grafikkarten befestigt wie möglich. Das ganze dann in einer Ecke der Garage.
Und wer genau betreibt im Wohnzimmer Mining oder Distributed Computing à la BOINC oder F@H?
Ich sehe hier irgendwie keine bis zu absolut minimalste Zielgruppe.
Der Miner hängt sein Zeug einfach in die Garage oder Keller und dies möglichst günstig.
Ich frage mich eher, ob ein Miner (der mal 400€ extra springen lässt) auf Wasserkühlung setzt.
Die Mehrkosten für die Blöcke/Pumpe/usw sind doch besser in mehr Karten investiert.
Würd mir aber ein CPU Power Gehäuse wünschen wo man z.b 7 Mainboard reinschieben kann und dann über Reiser 7 low Profile GPU möglichst kompakt unterbringt und ein netzteil das eben alle alle oder teilweise die Systeme versorgen kann bzw ne verteiler Platte
Paar Jahre früher und von nem anderen Hersteller, hätte ich das wahrscheinlich gekauft.
Damals 4 x 1080 tis am minen gehabt und eigentlich auch nur aus Platzgründen nicht mehr gehabt - Lust für so Bastellösungen war bei mir recht wenig - bei nem Gesamtsystemwert von 4000+€ (bzw. dann mit 9 GPUs 8000+€) wären mir die 400€ es schon Wert gewesen.
Hab eigentlich sogar für 100€ nen hochwertig aussehendes Mining Case bei Ebay von nem Kleingewerbetreibenden gekauft - das war aber dann so schlecht verarbeitet, dass die Hälfte der Teile nicht zusammen passte und das einzig verwertbare die Basis war, wobei auch da alle bis auf 3 Abstandhalterbohrungen nicht genutzt werden konnten - zumindest am selben Tag der Problemmeldung das Geld zurück bekommen ohne irgendwas zurück senden zu müssen - der wusste wohl was für eine Qualität er verkauft.
Dadurch wurde daraus dann doch ne halbe Bastellösung.
Genau das. Und kein Miner wird seine GPU´s auf Wasser umbauen da die nach 3 Monaten eh nichts mehr taugen und man sie dann wieder aufwändig rückbauen müsste für den Wiederverkauf....
Welcher Miner fängt mit WaKü an?
Gestell aus ITEM oder Holz reicht vollkommen. Luftkühlung ist gratis dabei und funktioniert auch. OC ist ja auch kein Thema - wird ja eher untervoltet um Strom zu sparen.
Ansonsten das Ganze in "klein" für ein normales System könnt ja schon fast wieder interessant sein.
Möglichst Effiziente, da ja Anschaffungskosten, Betriebskosten und Leistung stimmen müssen. Das trifft auf eine 2080ti z.B. nicht zu da zu teuer und Energiehungrig.
Gibt noch so ein paar Währungen, die nicht mit ASICs sondern nur mit GPUs geschürft werden können.
Glaube es war damals so bei Ethereum. Obs es immer noch so ist, weiß ich leider nicht
7x420mm Radiator Maximum:
2940mm Radiatorfläche mit einer Dicke von 30mm.
Dazu die Ausgleichsbehälter, Pumpen und Schläuche.
was meint Ihr? 5l Kühlflküssigkeit? Reicht das?
Oder eher so 10l?
Damit könnte man wahrscheinlich ein lüfterloses System bauen.
Problem:
Eine Pumpe die das schafft ist auch gleich wieder laut . .
Falls eine alleine überhaupt genug ist <.<