e-Funktion schrieb:
Kein Plan was du meinst, aber ich mach mir da so viele Tonspuren rein wie ich will...
Du bist vielleicht in dem Zusammenhang mal über das Wort Container gestolpert. Und wenn du dann weiter liest wirst du auch feststellen das unterschiedliche Container hier unterschiedlich viel erlauben. Du kannst nicht machen was du willst, bei MP4 gibt es vorgaben was du machen kannst und was nicht. Hälst du dich nicht mehr dran hast du kein MP4 Datei mehr sondern irgendwas was sich außerhalb des Standard gewegt, was aufgrund dessen dann nicht überall abgespielt werden kann. Mehrwert ist gleich 0.
Bei mir unterstützt alles relevante h265...
Ich glaub aber nicht dass der TE immer zu dir kommen will um seine Filme zu gucken. Es tut auch nichts zu Sache dass deine Geräte H265 können sondern die große Mehrheit eben H264 und kein H265. Das ist Fakt.
Ich schon. H265 kann einfach Dinge die H264 nicht so gut kann. Das schlägt sich in der Bildqualität nieder.
Selbst wenn du Rechenzeit sparen willst und es mit CUDA oder Intel durch die GPU schiebst: H264 ist Qualitativ ein graus im Vergleich zu dem Ergebnis mit H265. Bildfragmente nonstop. Da kommt nur CPU-Encoding mit CRF oder 2-pass in betracht.
Ja Blurays sind ja sowieso ne reine Pixelschlacht nur. Die Bildfragmente wo man nur hinguckt. Mega schlecht H264

H264 kann die gleiche Qualität erreichen wie H265 braucht dazu nur mehr Platz, dafür aber geringe Performance beim Abspielen. Die Art wie gut und wie schlecht ein Encoder ist liegt aber zum größten Teil auch am Material was man encodieren möchte und nicht nur an der Bitrate.
Eine DVD bekommst du eben mit H264 schon verdammt klein, was habe ich also davon mir vielleicht wenns hoch kommt ein paar MB zu sparen wenn meine Datei dann aber momentan kaum wo abspielbar ist?
Und mal angemerkt sind die Unterschiede bei SD Auflösungen einfach überhaupt nicht Vergleichbar mit denen von UHD. H265 hat seine stärken einfach gar nicht im SD Bereich.
Es macht hier einfach keinen Sinn für den TE. Ich behaupte sogar H264 wird einfach das Standardformat bleiben zumindest für HD in nächste Zeit.
Machst du Aufnahmen mit nem DVB Receiver in SD so sind die auch in MPEG2. Was ist jetzt wohl einfacher? Alles umzurechnen oder sich einmal fürn paar Euro ne größere Festplatte zu kaufen?
Nur weil du bei UHD vielleicht nochmal die Hälfte sparen kannst an Platz heißt das nicht dass du bei SD das gleiche Verhältnis erwarten kannst. Hier nähern sich die Codecs dann doch sehr stark an bei gleicher Qualität
Wie gesagt...HEVC ist jetzt der neue Standard.
Krasse Erkenntnis. Und 2017 ist jetzt auch das neue Jahr.
Die Frage im Thread war aber nicht wie bekommt er seine Filme so klein wie möglich ohne Hinblick auf die Abspielfähigkeit. Ihm ging es um Qualität, von Platz hat er nix erwähnt. Streng genommen müsste er dann die Videodaten so lassen wie sie sind, was MPEG2 bedeutet in diesem Fall. Ist auch nicht schlecht das so zu machen, das einzige Problem ist dass man sie auf so Dingern wie Smartphones und Tablets dann nicht abspielen kann.
Danke für die schöne Zusammenfassung, aber mit welchem Programm und welchen Einstellungen beim Rippen bekomme ich die gewünschte Original Qualität jetzt auf mein NAS ?
Original Qualität also 1:1, sprich genau identisch?
Oder reicht dir wenn du den Unterschied nicht sehen kannst?
Geht es dir um eine exakte 1:1 Kopie der Video und Audiodaten würde ich MakeMKV benutzen.
Willst du die Filme kleiner haben und höhere Kompatibilität beim abspielen würde ich Handbrake benutzen. Einstellungen hängen auch von deinen Geräten ab auf denen du das ganze abspielen willst.
Ne DTS Tonspur übernehmen ist zwar fein, doch was nützt es wenn das Gerät dann den Ton nicht abspielen kann?