QuickSync Video - Bewegungsartefakte ausschließlich auf Android TV

Mr.Uhu

Ensign
Registriert
Juni 2009
Beiträge
145
Ich bin bei dem Problem irgendwie ratlos, da ich keine Lösung finde.
Folgendes Setup: Jellyfin stellt bei mir die Streams zur Verfügung. Dazu habe ich noch Tdarr aufgesetzt, welches einen Ordner überwacht. In diesen Ordner kommen dann eingelesene DVDs und Blurays. Je nach Format werden dann bestimmte Einstellungen für Intel QSV verwendet. Falls hier jemand fragt warum nicht in Software: QSV bietet mir eine ausreichende Kompression und mein NAS kann ohne weitere Hilfe das Transcoding selbst übernehmen.

Zum Problem: Ein Health Check durch Tdarr ergibt, dass die transkodierten Dateien alle in Ordnung sind. Wenn ich diese auf meinem Desktop/Laptop abspiele (VLC, weil die Windows-Tools für HEVC Geld sehen wollen), dann gibt es keine Probleme. Wenn ich dies auf einem alten Sony TV mit FireTV Stick abspiele, dann gibt es keine Probleme. Ein 2017er Sony XE9005 (ohne FireTV Stick, weil er HEVC selbst noch beherrscht) liefert mir beim Abspielen Bewegungsartefakte ausgehend vom unteren Rand des Bildes. Dies geschieht ausschließlich auf diesem Gerät und auch nur in den untersten 10% des Bildes.

Weiß jemand von euch warum ich diese Artefakte nur auf einem Gerät erhalte?
Gibt es eine Möglichkeit vielleicht an den ffmpeg Einstellungen etwas zu drehen, sodass dieser Effekt nicht mehr Auftritt?
Seltsam ist eben, dass er nur bei einem Gerät auftritt. Das liegt allerdings nicht am Quellmaterial, denn dieses zeigt die Artefakte nicht, wenn ich es auf dem Gerät abspiele.

Hier noch die Settings zum Transcoding von Tdarr (Datei ist in dem Fall mit 10bit Farbtiefe):
tdarr-ffmpeg -y -hwaccel qsv -i /foo/Input.mkv -map 0:0 -c:0 hevc_qsv -global_quality 22 -preset slow -vf scale_qsv=format=p010le -rc-lookahead 32 /temp/tdarr-workDir2-KNz07z1Er/1740411681677/Output.mkv
 
Einfach nicht transkodieren
Der XE9005 beherrscht doch alle Formate
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeusoftheWired
bei hevec gibt's ja auch verschiedene Profile vll untstützt der fernseher nur einen älteren. davon abgesehen QSV ist nett zum live streamen, aber für eine bibliothek würde ich schon via Software kodieren, auch wenn du's nicht hören möchtest.
 
@honky-tonk Ich lasse das Argument schon zu, aber QSV bietet mir eine ausreichende Kompression bei massiv besserer Performance auf dem kleinen J5040. Ich könnte nochmal 10-30% Platzersparnis rausholen - je nach Material...zumindest laut meiner Tests die letzten Wochen, aber das ist es mir dann doch nicht Wert für eine einzige importierte BluRay das Ding dann 3 Tage rechnen zu lassen. 1/4-1/5 der Größe eine Blu-Ray ist dann schon "gut genug", auch wenn nochmal schmaler natürlich besser wäre.

Ich schaue mal bezüglich der Profile, ob es da vielleicht Probleme geben könnte.
Danke.
 
Diese Profileinschränkungen betreffen auch den FireTV Stick und da funktioniert es ja

Man lässt nur trancodieren wenn das Endgerät mit Codecs, etc... nicht klarkommt. Wenn du einfach nur kleinere Videos haben willst, dann lade dir Kleine runter, oder mach ein Softwareencoding

HW Encoding geht zwar schnell kommt aber immer mit qualitativen Verlusten daher, besonders beo Echtzeit mit Realvideos
 
Zuletzt bearbeitet:
@onetwoxx Ich habe das Gefühl ich hätte mich falsch ausgedrückt.

Die DVD/BluRay Rips sind ja as is, also 5-50gb groß. Dort läuft Tdarr drüber und komprimiert mir die Dateien mittels QSV. Je nach Auflösung dann andere Settings.
Die komprimierte Datei wird dann vom Jellyfin importiert, nachdem Tdarr die Datei übergeben hat.

DVDs landen bei mir so bei 1,5gb, Blu-Rays bei 4-5gb. Das alles dann aber innerhalb von 3h bei einem 2h Film. In Software wäre ich bei etwas kleineren Dateien, aber das NAS braucht 2-3 Tage dafür.
 
@Mr.Uhu Wenn sämtliche Geräte in deinem Haushalt alle Codecs und Container der betroffenen Videos unterstützen, wozu dann überhaupt ein Transkodieren on-the-fly oder vorab?
 
@DeusoftheWired Vorab, weil ich keine 50gb einer Blu-Ray auf meinem NAS haben will, wenn ich einfach nur convenient meine Sammlung zum Anschauen bereit haben möchte :( Das mag für manche nicht verständlich sein, aber ein RF von 22 reicht mir völlig bei dem meisten Material.
 
Okay. Dann bin ich aber auch bei onetwoxx + honky-tonk und rate zu einem einmaligen vernünftigen Encode via Software.
 
Zurück
Oben