R5 Temperatur Messungen mit/ohne Top-Fan für interessierte

  • Ersteller Ersteller askling
  • Erstellt am Erstellt am
A

askling

Gast
Der unkontrollierte Basteldrang kommt nun doch durch bei mir. Ich habe heute mal einige Messungen gemacht für unterschiedliche Fan-Konfigurationen.

Setup bei mir:
  • 2x14 cm vorne rein (~650RPM)
  • 1x14 cm hinten raus

Meine Frage war:
Lohnt sich ein zusätzlicher 14cm Fan zu Entlüftung im Deckel?

Hardware:
  • 6700k (95W TDP)
  • gtx2060 (170W unter Last)
  • SSD + HDD
  • Top-Blower CPU Kühler

Als vierten Fan habe ich ein SW3 auf 7v genommen, keine Ahnung wie die RPM da sind.
  • Bei drei Fans habe ich das Moduvent verschlossen.
  • Bei vier Fans war es natürlich offen.

Ich habe beide Setups jeweils 40 Min laufen lassen. Das ganze zwei mal wiederholt, es war reproduzierbar.

Messung:
Gemessen habe ich nur mit den integrierten Sensoren per HWInfo. Der Raum war ~20.9°.

3 Fans:
GPU = recht konstant 64° / Fans 1500 RPM (Median) / GPU clock 1920 Mhz (Median)
CPU = 63° (Median)
PCH: 47° (Median)
Anmerkung: Luft aus dem PC ist sehr warm auf der Hand.

4 Fans:
GPU = recht konstant 64° / Fans 1480 RPM (Median)/ GPU clock 1935 Mhz (Median)
CPU = 59° (Median)
PCH: 46° (Median)
Anmerkung: Luft aus dem PC ist durch beide Fans klar kühler auf der Hand im Vergleich zu oben.

Fazit:
Für die GPU scheint das fast nichts zu bringen ausser minimal niedrigere Drehzahl und minimal höheren boost clock im mittel (Messungenauigkeit?). Die CPU ist ~3° kühler mit einem vierten Fan.

Ich weiß noch nicht wie ich das deuten soll, da ich VRMs natürlich bisher nicht gemessen habe. Aber wegen 3° unter Last für die CPU scheint mir der Aufwand recht hoch und dazu kommt die leicht verschlechterte Geräusch-Dämmung durch das offene Moduvent. Ich interpretiere das Ergebnis aber so, dass mit 1x14cm Fan zur Entlüftung im R5 zumindest keins Wärmestau entsteht.

Klar, der Perfektionist in mir findet die 3° weniger unter Last schön, den höheren Airflow nimmt auch auch gerne mit, gerade wenn jetzt der Sommer kommt. Aber nüchtern betrachtet macht scheint mir ein vierter Fan keinen großen unterschied zu machen bei der Verlustleistung. Ich bin noch unentschlossen welches Setup ich wähle.

Habt ihr da ähnliche Erfahrungen? Oder hat sich bei euch gelohnt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obsolet
Was hast du denn erwartet? -20°C auf einmal? :D
Die 3-4°C sind realisitsch, da die Wärme besser abgegeben wird nach außen und mehr kühlere Luft im Gehäuseinneren ist.
Zudem ist deine Grafikkarte etwas leiser. Wobei ich die manuell runtersetzen würde von der Lüftergeschwindigkeit, damit holst du mehr raus.
 
Mehr warme Luft raus = bessere Temperaturen, wenn auch nicht gigantisch. Ist doch alles ok, würde sagen die Ergebnisse waren zu erwarten.

Ich war früher auch n Fan von gedämmten Gehäusen, aber meiner Erfahrung nach erzielt man bessere (leisere) Ergebnisse mit ordentlich Lüftern und gut konfiguriert Lüfterkurven.

Hab mein Corsaire Carbide 330R auch zum Airflow Gehäuse umgebaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Averomoe
Gab doch schon vor Ewigkeiten ein Video von Linus Tech Tips dazu, der alle möglichen Kombinationen mal getestet hat. ;)
 
@Cardhu: Die 20 RPM weniger für die GPU sind definitiv nicht hörbar. Für die GPU bringt es praktisch nichts in meinem Setup. :)

Mein Bauchgefühl will einen vierten Lüfter, da es verlockend erscheint mehr Durchsatz zu generieren. Gerade da die Abluft sehr warm ist. Erwartet hätte ich bei fast doppelten Luftdurchsatz schon sowas zwischen 5-6°.

Rational finde ich 3° bessere Temps - und dass auch nur im Zone der CPU - wirklich in einem Bereich wo man den Sinn eines vierten Lüfters Definitiv in Frage stellen kann. Unten bei der GPU scheint ja auch mit 3 Lüftern genug frische Luft zu sein. Ich meine 3° sind doch praktisch nichts, oder schätze ich das falsch ein?


@Kr1ller: Ja kenne ich, aber ein völlig anderes Case. Je mehr Messung wir haben desto besser.


Weitere Messung:
Habe heute nochmal auf Höhe des CPU-Kühlers (also sehr weit oben) mit einem Temperaturfühler die Luft gemessen. Auch da komme ich auf die gleichen 3° Unterschied wie schon die CPU meldet.

  • Lufttemperatur ganz oben im Case mit 3 Lüftern 27-28° mit
  • Lufttemperatur ganz oben im Case mit 4 Lüftern 24°-25°.

Die CPU-Temperatur scheint sich also recht linear mit der Lufttemperatur zu verhalten im Innenraum.

Ich habe mich nämlich auch gefragt, ob es durch einen zweiten 14cm Lüfter schon einen ausreichend starken Luftstrom gibt um alle Komponenten durch einen leichten Luftzug besser zu Kühlen. Das wäre eigentlich mein Wunsch.

Da Lufttemperatur und die CPU Temps gleich stark steigen/sinken, würde ich das aber erstmal ausschließen. Ich würde daher stark vermuten dass alle übrigen Komponenten und Bauteile um die CPU ebenfalls nur 3° Unterschied haben, einfach durch die Lufttemperatur. Bin aber leider kein Thermodynamiker, also gefährliches Halbwissen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obsolet
3°C sind auch nichts, grad in einem Bereich, wo die Temperaturen eh schon gut sind.
Dass ein lüfter im Deckel nicht viel für die Graka bringt, die durch die hohen Lüfterdrehzahlen sowieso einen hohen Luftdurchsatz bringt, war aber ansich schon abzusehen. Würde die Lüfter so einstellen, dass die Karte bis maximal 75°C warm wird - fürs gute Gewissen. Auch 80°C tun der nicht weh.
Insgesamt bringst du zwar mehr Luft durchs Gehäuse, aber der Kühler muss dennoch erst die Wärme aufnehmen und dann wieder abgeben. Da kannst du auch mit 10 Lüftern keine Wunder erwarten, sofern ansonsten kein erheblicher Luftstau herrscht.
 
askling schrieb:
Fazit:
Für die GPU scheint das fast nichts zu bringen ausser minimal niedrigere Drehzahl und minimal höheren boost clock im mittel
Weil der Airflow fast nur oberhalb von der Grafikkarte verläuft. Lediglich die Hälfte des unteren Frontlüfters
bläst etwas Frischluft rüber. Versetze mal den oberen Frontlüfter in den Boden und berichte über die Temps.
Ich denke durch diese Verlagerung des gesamten Airflows in Richtung GPU werden die Unterschiede größer.
 
Zurück
Oben