A
askling
Gast
Der unkontrollierte Basteldrang kommt nun doch durch bei mir. Ich habe heute mal einige Messungen gemacht für unterschiedliche Fan-Konfigurationen.
Setup bei mir:
Meine Frage war:
Lohnt sich ein zusätzlicher 14cm Fan zu Entlüftung im Deckel?
Hardware:
Als vierten Fan habe ich ein SW3 auf 7v genommen, keine Ahnung wie die RPM da sind.
Ich habe beide Setups jeweils 40 Min laufen lassen. Das ganze zwei mal wiederholt, es war reproduzierbar.
Messung:
Gemessen habe ich nur mit den integrierten Sensoren per HWInfo. Der Raum war ~20.9°.
3 Fans:
GPU = recht konstant 64° / Fans 1500 RPM (Median) / GPU clock 1920 Mhz (Median)
CPU = 63° (Median)
PCH: 47° (Median)
Anmerkung: Luft aus dem PC ist sehr warm auf der Hand.
4 Fans:
GPU = recht konstant 64° / Fans 1480 RPM (Median)/ GPU clock 1935 Mhz (Median)
CPU = 59° (Median)
PCH: 46° (Median)
Anmerkung: Luft aus dem PC ist durch beide Fans klar kühler auf der Hand im Vergleich zu oben.
Fazit:
Für die GPU scheint das fast nichts zu bringen ausser minimal niedrigere Drehzahl und minimal höheren boost clock im mittel (Messungenauigkeit?). Die CPU ist ~3° kühler mit einem vierten Fan.
Ich weiß noch nicht wie ich das deuten soll, da ich VRMs natürlich bisher nicht gemessen habe. Aber wegen 3° unter Last für die CPU scheint mir der Aufwand recht hoch und dazu kommt die leicht verschlechterte Geräusch-Dämmung durch das offene Moduvent. Ich interpretiere das Ergebnis aber so, dass mit 1x14cm Fan zur Entlüftung im R5 zumindest keins Wärmestau entsteht.
Klar, der Perfektionist in mir findet die 3° weniger unter Last schön, den höheren Airflow nimmt auch auch gerne mit, gerade wenn jetzt der Sommer kommt. Aber nüchtern betrachtet macht scheint mir ein vierter Fan keinen großen unterschied zu machen bei der Verlustleistung. Ich bin noch unentschlossen welches Setup ich wähle.
Habt ihr da ähnliche Erfahrungen? Oder hat sich bei euch gelohnt?
Setup bei mir:
- 2x14 cm vorne rein (~650RPM)
- 1x14 cm hinten raus
Meine Frage war:
Lohnt sich ein zusätzlicher 14cm Fan zu Entlüftung im Deckel?
Hardware:
- 6700k (95W TDP)
- gtx2060 (170W unter Last)
- SSD + HDD
- Top-Blower CPU Kühler
Als vierten Fan habe ich ein SW3 auf 7v genommen, keine Ahnung wie die RPM da sind.
- Bei drei Fans habe ich das Moduvent verschlossen.
- Bei vier Fans war es natürlich offen.
Ich habe beide Setups jeweils 40 Min laufen lassen. Das ganze zwei mal wiederholt, es war reproduzierbar.
Messung:
Gemessen habe ich nur mit den integrierten Sensoren per HWInfo. Der Raum war ~20.9°.
3 Fans:
GPU = recht konstant 64° / Fans 1500 RPM (Median) / GPU clock 1920 Mhz (Median)
CPU = 63° (Median)
PCH: 47° (Median)
Anmerkung: Luft aus dem PC ist sehr warm auf der Hand.
4 Fans:
GPU = recht konstant 64° / Fans 1480 RPM (Median)/ GPU clock 1935 Mhz (Median)
CPU = 59° (Median)
PCH: 46° (Median)
Anmerkung: Luft aus dem PC ist durch beide Fans klar kühler auf der Hand im Vergleich zu oben.
Fazit:
Für die GPU scheint das fast nichts zu bringen ausser minimal niedrigere Drehzahl und minimal höheren boost clock im mittel (Messungenauigkeit?). Die CPU ist ~3° kühler mit einem vierten Fan.
Ich weiß noch nicht wie ich das deuten soll, da ich VRMs natürlich bisher nicht gemessen habe. Aber wegen 3° unter Last für die CPU scheint mir der Aufwand recht hoch und dazu kommt die leicht verschlechterte Geräusch-Dämmung durch das offene Moduvent. Ich interpretiere das Ergebnis aber so, dass mit 1x14cm Fan zur Entlüftung im R5 zumindest keins Wärmestau entsteht.
Klar, der Perfektionist in mir findet die 3° weniger unter Last schön, den höheren Airflow nimmt auch auch gerne mit, gerade wenn jetzt der Sommer kommt. Aber nüchtern betrachtet macht scheint mir ein vierter Fan keinen großen unterschied zu machen bei der Verlustleistung. Ich bin noch unentschlossen welches Setup ich wähle.
Habt ihr da ähnliche Erfahrungen? Oder hat sich bei euch gelohnt?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: