R9 290X - Anforderung an das Netzteil - Kabeladapter - 8-Pin-Anschluss

GroovyGrammer

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2014
Beiträge
120
Moin,

die meisten Grafikkarten mit AMD R9290X-Chipsatz sind mit einem 6-pin- und einem 8-pin-Anschluss ausgestattet. In diesem Thema geht es speziell um die Frage, ob es sinnvoll ist, einen 6-Pin-auf-8-Pin-Adapter für eine 6-pin-Stromversorgung (PCI-E) zu verwenden hinsichtlich der Gefahr von Überlastung, etc. Ich kenne die technische Spezifikation von 8-Pin-Stromversorgungsanschlüssen nämlich nicht.

Dieses Kabel ist angedacht: http://www.akasa.com.tw/search.php?seed=AK-CB052

Das Netzteil ist "etwas" betagt und es stellt sich ferner die Frage, ob es bei einem übertakteten i5 3570k (@ 4,6 bei 1,270 V) für eine AMD-Grafikkarte mit R9290X-Chipsatz nicht zu schwach ist. Es handelt sich um folgendes Netzteil: http://www.antec.com/product.php?id=936

Vielen Dank!
 
Link geht nicht ... wenns aber noch nichtmal die benötigten Anschlüsse liefert, zweifle ich leicht an der Eignung für ne 290x

grüße
 
Moin,

das sollte problemlos laufen.

Das System wird sich ca. 400 - 450 Watt gönnen. Das Netzteil ist kein "schlechtes" von daher kommt es damit zurecht.

Auch der Adapter wird problemlos laufen.
 
Wenn die beiden PCIe Stecker an jeweils einer eigenen 12V Schiene (18A) hängen, sehe ich kein Problem. Das Handbuch gibt jetzt aber dahingehend nix her...
 
Mit so einer Stromhungrigen Karte würde ich am Netzteil nicht solche Faxen veranstalten.
Offensichtlich war das nie dafür ausgelegt so eine starke PCIe-Karte zu versorgen.

http://de.wikipedia.org/wiki/PCI_Express#Stromversorgung

Der 8-Pin fördert theoretisch das doppelte eines 6-Pin.

Wenn du dann noch übertakten willst: neues Netzteil!
 
Ich danke Euch und dieser Netzgemeinschaft für die immer schnelle Hilfe !

Das ist dieses Kabel; hoffe es ist nun sichtbar.

AK-CB052_f00.jpg

Dass es wahrscheinlich kritisch würde, dachte ich schon. Zwar ist es ein Markennetzteil und bisher hatte ich keine Probleme, allerdings ist es nicht mehr das Neueste. Die Sache mit der technischen Sicht habe ich nun auch verinnertlicht:

"De erste Version der Zusatzstecker hat sechs Pins[5][6] und kann bis zu 75 Watt liefern, wodurch die dem Gerät maximal bereitgestellte Leistung auf 150 Watt steigt, bei Nutzung zweier solche Stecker sogar auf 225 Watt. In der Spezifikation von PCI Express 2.0 wurde ein neuer Zusatzstecker mit 8 Pins definiert, der maximal 150 Watt führen kann."

Heißt, dass es wahrsch. mit meinem Netzteil kritisch würde, da der 6-pin-Versorgungsstrang nicht für 150 Watt ausgelegt ist. Womöglich wird doch ein neues Netzteil nötig werden.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, herauszufinden, ob eine Komponente - in diesem Fall Grafikkarte - unter Last zu wenig Strom bekommt?
 
so einen Adapter habe ich auch mal benutzt. Das kann funktionieren muss es aber nicht. Ein 6 Pin kann max. 75 Watt liefern ein 8 Pin 150 Watt. Also machst du quasi aus einem 75Watt Anschluss ein 150Watt. Bei mir hat es funktioniert.

Im Regelfall wird mitten beim gaming dein PC ausgehen und neu starten. Wenn das passiert weißt du das dein NT zu schwach ist.

Im schlimmsten Fall kann dein NT kaputt gehen und mit besonders viel Pech kann zumindest theoretisch die Spannungsspitze an deine Komponenten weitergegeben werden - also kann da nochwas anderes bei drauf gehen. Wenn dein NT allerdings ein paar Schutzfkt. hat, sollte jedoch nur das NT ausgehen und der PC neustarten.
 
Naja, du würdest es vermutlich im resultierenden ausgehen des PC´s feststellen. Ansonsten kannst du das nur messtechnisch feststellen, wofür dir aber wohl das Equipment fehlt :)

Mit dem Link oben meinte ich den vom Netzteil nicht dem Adapter.

GroovyGrammer schrieb:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein PCIe-Stecker an jeweils einer 12V (18A) Schiene angeschlossen ist, kann er theoretisch bis zu 216 Watt liefern (12V * 18A = 216 Watt).

Leider steht in dem Handbuch zwar nicht, wie das Rail-Splitting ist, da aber das Netzteil für SLI Betrieb geeignet sein soll (war), gehe ich mal davon aus, daß jeweils ein PCIe Anschluß einer 12V Schiene zugeordnet ist.

Letztendlich macht nur Versuch kluch. Wenn alle Schutzschaltungen richtig funktionieren, schaltet sich das Netztzeil bei Überlastung einfach aus und gut.

Edit: einen interessanten Test hab ich zum Trio 650 gefunden. Dort wird festgestellt, daß zwar 3 12v Schienen ausgewiesen sind, aber in Wirklichkeit nur eine vorhanden ist. Es scheinen auch die Farbcodes an den Kabeln (gelb/schwarz, gelb, gelb/blau) keine tiefere Bedeutung zu haben. Alles wird irgendwie im Netzteil zusammengeführt. (Und das Netzteil ist nach 5 Minuten unter Volllast auch gestorben...da wäre ich jetzt auch ein bischen vorsichtig, was das 550 Watt Modell mit einer 290X angeht.)

Das dürfte beim 550W Modell nicht viel anders sein, also handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit technisch um ein Single-Rail Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben