KabaFit Erdbeer schrieb:
Ich habe mal deine 2 Möglichkeiten bildlich erfasst, man sieht sofort, dass Nr. 2 viel besser ist. mfg
Und woran siehst Du das? Begründe das mal bitte physikalisch (Strömungslehre und Thermik)
@ f4de.css:
Hier nun meine Meinung zum Thema:
Generell sollten Lüfter bei einem offenen und bei einem geschlossenem Gehäuse, sofern ein Herausführen der warmen bzw. verbrauchten Radi-Luft erfolgt aus dem Gehäuse heraussaugend arbeiten.
Begründung:
Warme Luft steigt bekanntlich nach oben und würde selbst wenn kein Lüfter vorhanden wäre, durch den Radiator nach außen strömen (sofern der Radiator den Weg des geringsten Widerstandes darstellt) und so zu einer gewissen Kühlung führen. Um diesen bestehenden Strom nicht eingegenwirken zu müssen, wäre es absolut sinnvoll, die warme Luft aus dem Gehäuse, durch den Radiator saugend zu entfernen. Bei einer Arbeit gegen die aufsteigende warme Luft, würde es lediglich zu einer Verwirbelung und eine daraus resultierende Vermischung der unterschiedlich temperierten Luftmassen kommen. Ein gewisser Prozentsatz des Flows des Lüfters würde für die Aufhebung der Wärmethermik benötigt werde. Das wäre thermisch und aus Sicht der Effektivität nicht sinnvoll. Denke das leuchtet ein.
Bei einer saugender Installation hätte man den genau umgedrehten Effekt. Der Flow des Lüfters würde durch die Wärmethermik unterstützt werden. Der gesamte Flow des Lüfter + Flow aus Thermik bewirken einen Abtransport der warmen Luft aus dem Gehäuse.
Es müssen nun im unteren Bereich des Gehäuses nur noch Öffnungen vorhanden sein, die ein Nachströmen von kalter Luft ermöglichen (passiv).
Passiv: 3x 120mm Lüfter ziehen raus, 3x mindestens 80mm bessser 120mm Öffnungen sollten vorhanden sein. Es entsteht ein Kamineffekt, vorausgesetzt, das Gehäuse ist sonst überall dicht.
Aktiv: Es können auch 1x oder 2x 120mm Lüfter zu Unterstützung und Richtungsweisung der internen Strömungsrichtung im Gehäuse eingesetzt werden. Die einblasenden Lüfter sollten weniger Drehzahl haben als die aussaugenden (vorausgesetzt sie sind vom gleichen Typ) - ein Unterdruck sollte entstehen.
Der 4. 120mm Lüfter, welcher hinten über das Gehäuse hinaussteht, sollte ebenfalls die Luft von unten nach oben transportieren.
Wo installiere ich die Lüfter? Auf den Radi oder unter dem Radi? Thermisch gesehen auf dem Radi, da der warme Luft somit keine Möglichkeit der Anlagerung gegeben wird. Noch besser wäre es, wenn man eine Zwischendecke einzieht, diese an den Seiten abdichtet, nur die Öffnung für den Radi freilässt und dort dann ohne das die warme Luft seitlich entweichen kann den Radi mit ontop sitzenden Lüftern installieren.
So, das soll nun aber wirklich reichen.