Radiator auf Gehäuse...welche Lüfterrichtung?

f4de.css

Newbie
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
7
Hi,

ich werde demnächst einen Black ICE GT Xtreme 480 besitzen und werde ihn auf mein Gehäuse mit 3,4cm hohen Abstandshalter montieren.

Der Radiator wird hinten etwas überstehen (5-10 cm) und sich somit über dem Netzteil befinden (welches sehr warme Luft ausstößt).

Dabei stellt sich folgende Frage:

Sollen die Lüfter oben drauf montiert werden und die Luft aus dem Radi saugen?...oder sollen sie oben drauf sein und in den Radiator Pusten?

Es geht mit halt darum, dass der Radiator nicht die Warme Luft des Netzteils ansaugt.

mfg. f4de.css
 
Ich habe mal deine 2 Möglichkeiten bildlich erfasst, man sieht sofort, dass Nr. 2 viel besser ist.

mfg
 

Anhänge

  • Möglichkeit1.JPG
    Möglichkeit1.JPG
    44,3 KB · Aufrufe: 517
  • Möglichkeit2.JPG
    Möglichkeit2.JPG
    44,3 KB · Aufrufe: 524
Vom Radi wegsaugen. So heiss kann die Luft gar nicht sein die da aus dem NT heraus kommt.

Was soll das für ein Netzteil sein ?
 
also ich wäre für draufpusten, warum wegsaugen ?
Gibts da ne Begründung ?
Meine Begründung zum draufpusten hast du ja schon
 
Vielen Dank für deine Mühe und diese 1A Super Zeichnung ;)

Genauso meinte ich es.

Ich denke, dass ich Variante 2 nehmen werde.

@ sullen: das isn 700 Watt Netzteil welches einen Modding PC (viel Licht), eine 9800gx2, nen Q6600,
4 Festplatten und einiges mehr versorgt.

Das Gnaze ist extrem übertaktet (Q6600@ 3,96 GHz, 9800gx2@ 750/2000/1300).

Diese Extreme Abwärme wird zu einem großen Teil durch das Netzteil abtransportiert und daher resultieren diese Wäremausstöße!
 
Also wenn das Gehäuse oben geöffnet ist, wäre es der absolute Schwachsinn die Lüfter nach unten zu richten. Das machen so ziemlich alle falsch aber ist ja den meisten egal...Wenn der Radiator im Deckel ist, sollte man auf jeden Fall die Luft wegsaugen lassen, damit wird gleichzeitig die Luft aus dem Gehäuse gezogen. Andersrum schießt ja eine Kugel den gesunden Menschenverstand tot.
 
... ich (IMHO) würde überhaupt den Radiator gänzlich vom Gehäuse entfernt halten und das Absaugen der Warmluft aus dem Gehäuse anderen Absaugern (Entlüftern) überlassen. Allerdings steigt dann der Platzbedarf durch den externen Radiator, wenn aber die Temperaturen der gekühlten Bauteile den pers. Anforderungen entsprechen, kann man auch die beschriebene Lösung oben (Lüfter blasen ins Gehäuse) nehmen.

Gruß
Nic
 
KabaFit Erdbeer schrieb:
also ich wäre für draufpusten, warum wegsaugen ?
Gibts da ne Begründung ?
Meine Begründung zum draufpusten hast du ja schon

... draufpusten hätte den Vorteil kühle Luft durch den Radiator zu blasen, aber den Nachteil, die durch den Radiator angewärmte Luft ins Gehäuse zu blasen (schlecht für Bauteile im Gehäuse, wenn nicht genug Lüfter die zusätzliche warme Luft abtransportieren).

Umgekehrt hat es den Vorteil warme Luft aus dem Gehäuse abzuziehen (allerdings hat man dann das Problem, dass vielleicht die Kühlung durch die angewärmte Luft zum Radiator nicht mehr ausreicht, um die Bauteile im innern des Gehäuse genug zu kühlen), aber den Nachteil, warme Luft durch den Radiator zu blasen.
Ich habe fertig ;).
 
also um der konvektions willen, sollte die lüfter so blasen das die warme luft nach oben steigen kann.
also entweder nach oben blasen oder nach oben saugen.
 
JackCarter schrieb:
also um der konvektions willen, sollte die lüfter so blasen das die warme luft nach oben steigen kann.
also entweder nach oben blasen oder nach oben saugen.

KabaFit Erdbeer schrieb:
also ich wäre für draufpusten, warum wegsaugen ?
Gibts da ne Begründung ?
Meine Begründung zum draufpusten hast du ja schon


Siehe oben. :D Warme Luft steigt nunmal nach oben, da kann man nix dran ändern.

Man kann ja auch mal etwas experimentieren, indem man den überstehenden Lüfter nach unten blasen lässt und die andern saugen nach oben. Ist kaum Aufwand und man macht mal was sinnvolles am Rechner. ;)
 
KabaFit Erdbeer schrieb:
Ich habe mal deine 2 Möglichkeiten bildlich erfasst, man sieht sofort, dass Nr. 2 viel besser ist. mfg

Und woran siehst Du das? Begründe das mal bitte physikalisch (Strömungslehre und Thermik)

@ f4de.css:

Hier nun meine Meinung zum Thema:

Generell sollten Lüfter bei einem offenen und bei einem geschlossenem Gehäuse, sofern ein Herausführen der warmen bzw. verbrauchten Radi-Luft erfolgt aus dem Gehäuse heraussaugend arbeiten.

Begründung:

Warme Luft steigt bekanntlich nach oben und würde selbst wenn kein Lüfter vorhanden wäre, durch den Radiator nach außen strömen (sofern der Radiator den Weg des geringsten Widerstandes darstellt) und so zu einer gewissen Kühlung führen. Um diesen bestehenden Strom nicht eingegenwirken zu müssen, wäre es absolut sinnvoll, die warme Luft aus dem Gehäuse, durch den Radiator saugend zu entfernen. Bei einer Arbeit gegen die aufsteigende warme Luft, würde es lediglich zu einer Verwirbelung und eine daraus resultierende Vermischung der unterschiedlich temperierten Luftmassen kommen. Ein gewisser Prozentsatz des Flows des Lüfters würde für die Aufhebung der Wärmethermik benötigt werde. Das wäre thermisch und aus Sicht der Effektivität nicht sinnvoll. Denke das leuchtet ein.

Bei einer saugender Installation hätte man den genau umgedrehten Effekt. Der Flow des Lüfters würde durch die Wärmethermik unterstützt werden. Der gesamte Flow des Lüfter + Flow aus Thermik bewirken einen Abtransport der warmen Luft aus dem Gehäuse.

Es müssen nun im unteren Bereich des Gehäuses nur noch Öffnungen vorhanden sein, die ein Nachströmen von kalter Luft ermöglichen (passiv).

Passiv: 3x 120mm Lüfter ziehen raus, 3x mindestens 80mm bessser 120mm Öffnungen sollten vorhanden sein. Es entsteht ein Kamineffekt, vorausgesetzt, das Gehäuse ist sonst überall dicht.

Aktiv: Es können auch 1x oder 2x 120mm Lüfter zu Unterstützung und Richtungsweisung der internen Strömungsrichtung im Gehäuse eingesetzt werden. Die einblasenden Lüfter sollten weniger Drehzahl haben als die aussaugenden (vorausgesetzt sie sind vom gleichen Typ) - ein Unterdruck sollte entstehen.

Der 4. 120mm Lüfter, welcher hinten über das Gehäuse hinaussteht, sollte ebenfalls die Luft von unten nach oben transportieren.

Wo installiere ich die Lüfter? Auf den Radi oder unter dem Radi? Thermisch gesehen auf dem Radi, da der warme Luft somit keine Möglichkeit der Anlagerung gegeben wird. Noch besser wäre es, wenn man eine Zwischendecke einzieht, diese an den Seiten abdichtet, nur die Öffnung für den Radi freilässt und dort dann ohne das die warme Luft seitlich entweichen kann den Radi mit ontop sitzenden Lüftern installieren.

So, das soll nun aber wirklich reichen.
 
Zurück
Oben