Radiator Fläche für i7 3770k + gtx 980

manuel6971

Lieutenant
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
542
Hallo zusammen!
Ich hab eine Wasserkühlung mit der ich mein i7 3770k und 2 gtx 680 gekühlt hatte.da nun beide 680 gtx den Geist aufgegeben haben hab ich einen Radiator demontiert, da er mir schon immer optisch ein Dorn im Auge war.
Zu den Radiatoren: Verbaut sind jetzt noch ein 120mm mit 60mm dicke und ein 240mm slim Vollkupfer Radiator.
Der demontierte war ein 420mm den ich aussen anbringen musste.
Da ich nun eine 980 Gtx bestellt hab und später auf Wakü umrüsten will und eigentlich vermeiden will wieder den 420'iger Radiator zu montieren müsste doch theoretisch die jetzt vorhandene Radiatorfläche zur Kühlung reichen, oder?
Wer hat eine ähnliche Konfiguration und kann mir Infos zur Lautstärke und den Temps geben.
Übertaktet wird natürlich auch und mein Gehäuse ist ein Corsair 600T.
Mfg Manuel
 
Du kannst es nur austesten! Welche Temperaturen du mit dem 120er und 240er erreichst. Aus eigener Erfahrung würde ich mich aber eher für den 420er Radiator entscheiden, um eine minimale Lautstärke zu erreichen. Sollte für dich die Lautstärke eher zweitrangig sein sollte die Kombination 120 + 240er Radiator reichen.
 
Dann werd ich wohl kaum drum rum kommen den 420iger wieder mit einzubinden :(
Lautstärke ist für mich sehr wichtig,deswegen hab ich mich damals auch für eine Wakü entschieden.
Wieviel Radtiator Fläche pro Watt wird eigentlich empfohlen?Gibt es da irgendeine Faustregel?
 
Wenn es dir um Lautstärke geht, dann ist mehr Fläche besser! Mir ist keine Formel bekannt, da die Kühlleistung von verschiedenen Faktoren abhängig ist (Wassertemperatur / statischer Druck der Lüfter / Lufttemperatur / maximale CPU- & GPU-Temperatur usw.).

Ich hatte immer so gerechnet 120er (50mm dick) für die CPU und 240er (50mm dick) für die Grafikkarte. Das war aber eine 280GTX damals. Daher denke ich, das du mit dem 240er Slim bei einer GTX980 nicht hinkommen wirst.

Das hatte ausgereicht um die GPU auf knapp 60°C und die CPU auf 50°C bei extrem leisen Betrieb unter Vollast zu halten.
 
Dann werd ich den 420iger einbauen um einen möglichst leisen und kühlen Rechner zu haben.Nur optisch hab ich damit dann halt nur ein Problem :mad:
Danke für die schnelle Antwort!
 
Es gibt eine grobe Faustformel: 80-120 mm Radiator- bzw. Lüfterfläche pro 100 W TDP.

Das ist natürlich nur sehr vage und berücksichtigt weder die Radiatordicke noch die Ansprüche an die Lautstärke. Klar ist: je leiser es sein soll, desto mehr Radiatorfläche wird benötigt!

Die TDP der GTX 980 wird mit 165 W angegeben und die des i7 3770 K ist bekanntlich 77 W, zusammen also 243 W. Mit dem 120er und dem 240er-Radiator kommst Du auf 360 W, sollte also auf jeden Fall von der Kühlleistung her locker reichen. Allerdings wirst du für den 120er wg. der 6cm Dicke einen stärkeren Lüfter brauchen. Wenn Du eine oc-Version der gTX 980 nimmst, kann zudem noch Einiges an abzuführender Abwärme hinzukommen, ebenso natürlich, falls die CPU übertaktet wird. Da sind dann leicht zusätzliche 100 W oder sogar mehr drin!

Aber Du kannst es wie gesagt erst mal austesten und dann ggf. immer noch "anbauen" ;)

LG N.
 
Mein 360er schafft den i7-3770K bei 4.5 GHz zusammen mit der GTX 780 GHz Edition locker (!!).
Da du künftig auf eine einzelne Grafikkarte setzen willst, vermute ich, dass die beiden noch verbauten Radiatoren ausreichend kühlen könnten. Just test it! ;)
 
120-60 und 240-50 langen dafür, die Frage ist halt ob du mehr als Bonbon-OC betreiben willst und/oder die Lüfter max 500rpm machen sollen...
 
Zurück
Oben