Radiator leckt an den Verschlusschrauben

_hacker_

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2013
Beiträge
94
Hallo,

habe hier grad ein recht heftiges Problem:
Ich hab gestern die Wakü für mein Projekt befüllt. Teile sind:
Laing DDC Pumpe
Frozen Q AGB
Aquacomputer Cuplex Cryos für CPU
und kryographics für die GPU

und das Problemteil der Phoby G-Changer 480er Radi.

Nachdem ich das Leck am Pumpenanschluss abgedichtet habe kommt dort seit ca 12 Stunden kein Tropfen mehr raus. Komplizierter ist da leider das Leck an den beiden nichtgenutzten Anschlüssen die mit entsprechenden Verschlusschrauben "verschlossen" sind. Hier kommt leider extrem viel Flüssigkeit raus. Habe gestern Nacht den Füllstand markiert und ca 9 Stunden später als ichs wieder überprüft hab fehlen ca 100ml.

Das Abdichten des Lecks ist aber ne ziemliche Herrausforderung. Die beiden Schrauben sind so gut wie unzugänglich. Der Radi ist unten im Obsidian 900D verbaut, Anschlüsse in Richtung Front. Die beiden Anschlüsse die ins Gehäuseinnere zeigen nutze ich für Wasserzu-und Abfuhr, die anderen sind somit direkt vor der Front und ich habe dementsprechen d kleinen Raum zum Arbeiten. Direkt von vorne komm ich überhaupt nicht dran, seitlich auch nur von einer Seite ordentlich, von der andren nur durch einen schmalen Spalt (ca 1cm breit).

Den Radi einfach ausbauen und die Verschlusschrauben mit den offensichtlich fehlenden Dichtungsringen zu versehen kann ich nicht da 2 Gewinde im Radi bei der Montage am Case ausgebrochen sind. Die Schrauben halten Case und Radi noch fest zusammen, rausschrauben kann ich sie aber nicht. Auch mit der Zange ist da nichts zu machen. Ein Aufbohren der Schrauben und Einschneiden neuer Gewinde kommt für mich nicht in Frage da die Lammelen durch den Schraubenrest beschädigt werden könnten.

Das Lösen der Verschlusschrauben ist ebenfalls unmöglich da sie nicht gerändelt sind. Die Zange kann nicht richtig greifen und dank der unzugänglichen Position kann ich auch nicht ausreichend Druck aufbauen um sie zu lösen.

Jetzt habe ich mir überlegt die Lecks einfach mit Silikon aus dem Baumarkt zu verspachteln.

Fällt euch vielleicht noch ne bessere Lösung ein oder meint ihr das das so klappen könnte? Oder ist Silikon grundsätzlich das falsche Material für sowas?
 
Hi,

Nachdem ich das Leck am Pumpenanschluss abgedichtet habe...

Komplizierter ist da leider das Leck an den beiden nichtgenutzten Anschlüssen...

Sind das neue Teile? Also bei meiner Wasserkühlung damals hatte ich überhaupt keine Lecks! Würde ich umtauschen. Oder ist das eine gebrauchte und du wusstest von den Undichtigkeiten?

Den Radi einfach ausbauen und die Verschlusschrauben mit den offensichtlich fehlenden Dichtungsringen zu versehen kann ich nicht da 2 Gewinde im Radi bei der Montage am Case ausgebrochen sind. Die Schrauben halten Case und Radi noch fest zusammen, rausschrauben kann ich sie aber nicht. Auch mit der Zange ist da nichts zu machen. Ein Aufbohren der Schrauben und Einschneiden neuer Gewinde kommt für mich nicht in Frage da die Lammelen durch den Schraubenrest beschädigt werden könnten.

Soll heißen? Du kannst / willst das Ding nie wieder auseinanderbauen?

Sorry wenn ich das so sage, aber das klingt alles nach unheimlichem Pfusch.

VG,
Mad
 
... deswegen prüft man ein H2O vor Einbau auf Dichtigkeit ^^ ...

Sorry wenn ich das so sage, aber das klingt alles nach unheimlichem Pfusch.
+1
 
hey also ich wollte mal g1/4" anschlüsse in einen auto-radi einkleben und normale "paste" bringt da nichts. Selbst mit angeschliffenen Oberflächen und "damals dumm" verklebten Gewinden ist noch ~ 1 Tropfen über Nacht durchgesickert. Hatte dass mehrmals versucht in einem testaufbau, aber "dicht" wurde es nicht, sodaß der autoradi noch immer bei Mama in der werkstatt verstaubt.

Das sicherste wären Dichtungsgummis, diese müssen nat. auch zu den verschraubungen passen und sich nicht all zu sehr beim reinschrauben zur seite rausquetschen. Nen Kumpel meinte es gäbe extra Metall-Kleber, aber auch dort muss dann alles Fettfrei, trocken und sauber ein bevor du dass kleben/spachteln kannst.

Die O-ringe an den Verschraubungen sind mit die wichtigsten teile einer "100% dichten" = dichten wakü... mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
das alles neu leider ja. Ich tausch nen Radi aber nich weil da 2 Gummiringe für je n cent fehlen.
Das Leck an der Pumpe ist am Gewinde. Habe das auch recht oft gelesen. Die Muffe für das Außengewinde ist halt in Richtung Pumpe nicht abgedichtet. Dichtungsringdran, mit Kleber befestigt und fertig. Ausbau is ohne Zerstörung des Gehäuse oder des Radis nicht möglich momentan. Mir fällt da aber schon was ein wenn der Radi doch mal raus muss...

Zwar jetzt nicht aber beim nächstem Leck ;;)

Du hast schon Recht das das Gepfusch ist. Nur find ich das ich nichts (völlig) falsch gemacht hab. Ich hab die Schrauben ganz sanft mit der Hand in den Radi gedreht. Da ichs verpennt hab das da auch noch Lüfter dran müssen mussten die Schrauben halt nochmal raus... Und da is dann das Gewinde gebrochen. Das ist dann schon eher Materialfehler meiner Meinung nach.

Da ich in den Radi mittlerweile aber auch schon ganz gut Arbeit gesteckt hab (lackiert, Logo nachgemalt, Bisschen angeschliffen usw.) werde ich das Teil auf jeden Fall nich zurückschicken. Wäre ja durchs lackieren vermutlich eh nich mehr möglich.

Dann werde ichs wohl doch nochmal versuchen müssen die Schrauben da irgendwie rauszubekommen.
 
Hi,

das alles neu leider ja. Ich tausch nen Radi aber nich weil da 2 Gummiringe für je n cent fehlen.

Dir ist klar dass das vollkommen ... ist oder? Du siehst doch was passiert! Tausch das Zeug um! Du hast Anspruch auf korrekte fehlerfreie Ware!

Das Leck an der Pumpe ist am Gewinde. Habe das auch recht oft gelesen.

Hatte ich bisher noch nie, zumindest nicht bei qualitativ hochwertiger Neuware.

Ausbau is ohne Zerstörung des Gehäuse oder des Radis nicht möglich momentan.

Fehlkonstruktion?

Du hast schon Recht das das Gepfusch ist. Nur find ich das ich nichts (völlig) falsch gemacht hab.

Die Aussagen widersprechen sich.

Das ist dann schon eher Materialfehler meiner Meinung nach.

Siehe oben: dann tausche die Dinge aus und rede mit dem Händler.

Da ich in den Radi mittlerweile aber auch schon ganz gut Arbeit gesteckt hab (lackiert, Logo nachgemalt, Bisschen angeschliffen usw.) werde ich das Teil auf jeden Fall nich zurückschicken. Wäre ja durchs lackieren vermutlich eh nich mehr möglich.

Gut möglich, deswegen macht man sowas eigentlich auch erst wenn man alles getestet hat und alles klappt.

Sorry, aber wirklich durchdacht war das alles wohl nicht. Hauptsache schnell schnell und billig... ich fürchte, selbst wenn du das jetzt mal kurzfristig ein wenig dicht kriegst, am Ende kostet dich das wahrscheinlich irgendwann teure Hardware dank Wasser und Kurzschluss... wäre es mir nicht wert.

VG,
Mad
 
Mach bitte mal ein sauberes Bild von der Stelle wo es leckt.
 
hmm evt vorsichtig neben die original- gewinde 4mm löcher bohren und kurze m4 schrauben mit muttern verwenden?

Ich hatte auch mal nen "günstigen" radi gekauft und die M3 gewinde in ~1-2mm starkem Alu haben garnichts ausgehalten. Nicht einmal die Erstmontage haben die mitgemacht. Letztendlich hab ich ein paar kurze "Holzschrauben" mit steilerem und breiterem Gewinde "selbstschneidend" reingedreht. Was aber bei öfterem ein und ausbau auch immer schlechter halten wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein Vorschlag wäre der:
Da du jetzt schon selbst dafür gesorgt hast, dass deine Garantie futsch ist (Sorry, ist aber so).
Kaufe dir nen neuen Radi (am Besten einen, der nur 2 Ein-/Auslässe hat oder den Gleichen und dreh dieses mal vorher gescheite Dichtungen rein), teste den Radi vorm einbau/"verschönerung durch und fertig.

Nur so kannst du wirklich sicher sein, dass es dicht ist und es auch bleibt.

Achja, nur noch zur Info:
- Mir ist es bei meinen ersten Wakü-versuchen so ergangen, dass ich die Ein-/Auslässe sicher dicht haben wollte und sie mit dem Gabelschlüssel fest reingedreht hab. :freak:
Dadurch ist mir mein Plexi-Kühlkörper auf der CPU gesprungen und langsam ist das Wasser übers Bord gelaufen.
Deswegen nochmal als Tipp: Anschlüsse nur mit der Hand fest ziehen!
 
Sehr offtopic:

Naja bei "Plexi" gibts ja auch Spröde und sehr Widerstandsfähige Arten, die sich aber dann auch wieder in der bearbeitung (z.b. Schmelztemperatur) stark unterscheiden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Polycarbonate (PC) in 10mm stärke, da kannst du fast mit nem Hammer draufschlagen wie du willst bis da was bricht/splittert.

Polycarbonate [..] zeichnen sich durch hohe Festigkeit, Schlagzähigkeit, Steifigkeit und Härte aus.

Einsatzgebiete sind:
CDs, DVDs und Blu-ray Discs
Elektro- und Apparateteile
Brillengläser und optische Linsen
Leuchtenabdeckungen
Streuscheiben von Autoscheinwerfern
Dichtungsringe in militärischen Fahrzeugen (z. B. Panzer)
Flugzeugfenster
Schutzscheiben in speziellen Fahrzeugen (z. B. Einsatzfahrzeuge der Polizei)
einbruchhemmende Verglasung
Unterwassergehäuse für Kameras
Verglasung von Wintergärten und Gewächshäusern
Solarpanele
Schutzhelme und Visiere...
 
@madman:
ich hab mir für den Bau schon Zeit gelassen nur war ich in Sachen Wakü Einbau recht naiv... Ich dachte das das schon alles passen würd und ichs einfach einbau. Ich meine mit dem Gepfusch eher das die bei der Herstellung keine Lust hatten gute Gewinde zu schneiden

Das Schadenspotenzial ist übrigens (relativ) gering. Der Radi ist ganz unten verbaut. Wenn da was tropft wird halt der Teppich nass. Im schlimnsten Fall wenn alles komplett aufbricht und die komplette Flüssigkeit der Wakü in paar Sekunden rausschießt könnts eventuell noch 2-3 Lüfter und vllt moch das NT grillen. Foto gibts gleich noch schnell muss aber gleich weg.

Ok hier die Fotos:
IMG_20130821_145645.jpg
Posiion des Radis unten hinten. rechts die Anschlüsse. NT links vorne teure Hatdware dann im obrren Teil

IMG_20130821_145554.jpg
sieht in echt weniger schlimm aus. Schon recht ramponiert aber nicht völlig zerstört. Das Metall ust sehr weich deshalb auch der Schlitz unbrauchbar.

Mein Bruder wird die festsitzenden Schrauben aufbohren, dann kann der Radi auch wieder ab und ich kann die Verschlüsse entfernen.
Ich habe vor paar Tagen auch nochmal 4so Verschlüsse bestellt da mir die Farbe der, die beim Cryographics dabei waren, nicht passt. Möchte das alles schön einheitlich. Konnte es nur gestern nicht lassen den Ersten Dichtigkeitstest zu machen. Dann tausch ich die einfach gegen die undichten wenn das Ausbauen klappt. Sorry das ich das nicht direkt geschrieben hab das die Teile unterwegs sind dachte ich krieg die Teile eh nie wieder raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, "weniger schlimm" finde ich das jetzt nicht, eher "sehr schlimm" aber zumindest "bedenklich".
Wenn zu viel Flüssigkeit deinen Kühlkreislauf verlässt kann u.U. deine Pumpe kaputt gehen oder/und deine Komponenten nicht mehr richtig gekühlt werden, da nicht mehr genug Wasser ran kommt.

Natürlich dauert es bei deinem Ausgleichsbehälter u.U. ne Weile, aber trotzdem wäre es mir zu riskant.
Aber du musst die Risiken selbst einschätzen können.

So wie mit dem Gehäuse um die Schrauben vom Radi herum...puuuh, wenn ich soviel Wert auf Optik lege, hätte ich es evtl. mit weniger roher Gewalt versucht. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet: (Räschdsreipunk)
Ich hab ma ne kurze Frage, du hast die Plastikstutzen die da von Werk aus drin waren doch hoffentlich gegen Metallverschlussschrauben mit Gummidichtring ersetzt, oder?

Bei meinen Radis waren da welche aus Plastik drin, die halten aber auf keinen Fall dicht, sind ja auch nichr daafür ausgelegt.

Falls du die nicht ersetzt hast, musst du das noch nacholen.
 
Hi,

ich hab mir für den Bau schon Zeit gelassen

Also die Bilder sprechen eine ganz ganz andere Sprache. Wenn man Casemodding betreibt dann doch bitte richtig. Das ist - so leid es mir tut das so in der Härte sagen zu müssen - Pfusch.

Das Schadenspotenzial ist übrigens (relativ) gering. Der Radi ist ganz unten verbaut.

So wie das Netzteil...

VG,
Mad
 
Genau aus Dem Grund sage ich immer Bilder machen, denn dann sieht man wirklich was los ist. Muss Madman leider recht geben. Wenn man Geld ausgibt sollte man nicht mit Gewalt was einbauen. Wenn man nachher vor hat sein "WERK" zu zeigen sollte man schon ein wenig anders an die Sache heran gehen, oder sich eben helfen lassen.

Kurz und gut austauschen, bevor das ganze Wasser mal den Fußboden bedeckt.
 
Madman1209 kann ich da komplett zustimmen.
Schaue ich mir das Bild vom Radiator an, muß ich feststellen, daß ich bislang selten solch zusammengeschusterten Pfusch gesehen habe, und ich habe schon viel ansehen müssen.
Und wenn ich mir die Pumpe anschaue, der TE dürfte so ziemlich der einzige User sein, der eine Laing DDC mit dem originalen Deckel betreibt. Auch dort sind die per Adapter und Kleber drangepfuschten Anschlüsse alles mögliche, aber nicht für den Dauerbetrieb in einem PC geeignet.
Und so nebenbei: bei jedem anständigen Anschluß und jeder anständigen Verschlußschraube sind bereits Dichtringe dabei.
Phobya Radiator hatte ich noch keinen, aber bei diversen anderen Herstellern, z.B. XSPC, kann man die mitgelieferten Kunststoffstopfen durchaus benutzen, die sind auch dicht. Allerdings auch nur dann, wenn man 1. die Auflage- bzw. Dichtfläche nicht mit Farbe verschmiert und 2. das Gewinde nicht mit Farbe verschmiert. Und gerade zweiteres vermute ich allein an Hand der Beschreibung, daß sich die Verschlußstopfen nicht mehr entfernen lassen, weil der Schlitz weg ist, ganz stark.
Unter dem Strich muß man, auch nach Betrachtung der Bilder, sagen, daß das ganze "Moddingprojekt" gründlich in die Hosen gegangen ist.
 
Das eine (minimal) undichte Wakü nicht einsetzbar ist ist klar. Nur falls der Dreck in 2-3 Jahren wieder anfangen sollte zu lecken, würde der Schaden sich erstmal in Grenzen halten. Wäre der Radi oben und auf z.B. die GTX Titan tropfen wäre derschaden schnell bei weit über 1000€. Wenns unten leckt (nicht rausschießt), ich den Wasserstand ne woche nicht kontrollier könnte evtl die Pumpe durchbrennen. Schaden 70€ ca. Das Gehäuse hat auf Höhe der Anschlüsse eine Vertiefung wo sich das Wasser vorerst sammeln und dann später seitlich rauslaufen könnte. Das NT wird also nix abbekommen. Und auch wenn sollte die Schutzschaltung größeren Schaden abwenden.

@mtz stimmt das is der Fehler... dämlich. Ich dachte die hätten mitgedacht. Welchen Sinn sollten die denn dann haben? Für Staubschutz beim lagern müssten doch alle Öffnungen verschlossen sein.

Pfusch ist stellenweise vorhanden ist mir klar. Das sleeven und teilweise ablängen der Kabel hat enorm viel Zeit gefressen. Auch ins lackieren ist ordentlich Zeit geflossen. Bin noch relativ unerfahren im modden weshalb ich alles eben nur so gut ichs eben kann gemacht habe. Auch nur ansatzweise Perfektion konnte ich natürlich nicht schaffen.

Das das Plastik ist erklärt ja auch das die Teile so kaputt sind...Naja Problem gefunden würd ich mal sagen. Ich warte dann mal auf die Ersatzteile und melde mich wieder wenns dicht ist.

Die rohe Gewalt resultierte Leider beim entdecken des Lecks aus....naja...blanker Panik. Es war nacht, das Taschentuch zum auffangen war alle paar Minuten wieder richtig nass. Ich wollte da mal schnell das Ding abdichten...

Das Zerstörte wird aber eh versteckt, von vorne kommt ja die Gussaluplatte wieder dran und von der Seite sind ja dann Festplattenkäfige und so. Die Optik wird also nicht noch mehr verfuscht. Vorrausgesetzt das Abdichten klappt bald.

Edit:
die Stopfen sind erst reingeschraubt worde, dann habe ich lackiert. Das kann kein Grund sein für die Undichtigkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
ja natürlich... Ich glaub die waren schon dran geschraubt weiß gar nich ob ich die überhaupt mal angeschaut hab.

Bin im Bereich Wakü absoluter Anfänger deshalb hab ich an so Zeug einfach nicht gedacht. Egal die Beiden werden ausgetauscht wenn die Neuen da sind und gut is.
 
Zurück
Oben