Radiatorgröße für CPU, GPU, NB usw.

>|Sh4d0w|<

Commander
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
2.515
Moin,
ich wollte mal wegen dem Radi nachhaken.
Geplant hatte ich 2x140mm & 2x120 mm (in der Magicool Slim Version), weil im Case nicht mehr Möglichkeiten bestehen.
Auf einen externen Radi wollte ich nicht so wirklich greifen.
(Möglicherweise noch einen 1x120 mm vorne unten im Case)

Für mein Vorhaben sollten mein i5-750 @ 3,8 - 4,5 GHz und ne GTX 470 @ OC gekühlt werden.
Später noch gerne die Northbridge und evtl. MOSFET.

Ich bin ja eh so einer, der seine Komponenten gerne möglichst kühl haben möchte. Eben das Maximum an rausholbaren.

Wird das von der Külleistung ausreichen?
Viele besitzen für so das Vorhaben wie ich schon nen 9x120er (:freak:).
Ist dsa einfach übertrieben oder gar Pflicht?
 
Also ich sag mal so.. hab den MagiCool mit 3x140mm Lüfter und weniger dürfts vond Kühlleistung nicht sein.
Kühle damit CPU GPU NB und SB..
 
Wird das von der Külleistung ausreichen?

Ist halt auch eine Frage des Lärms. Kleinere Radifläche bei gleicher Abwärme benötigt mehr Luftvolumen zur Kühlung=schnellere Lüfter=mehr Lärm.

Bei manchem fängt Lärm der Lüfter erst bei 1200rpm an, bei anderen (mich eingeschlossen) fängt der schon bei 650rpm an.


Wie schnell drehen den Deine Gehäuselüfter?
 
Du solltest überaus großzügig dimensionieren.
Ich habe 2 360er Radiatoren und einer ist nur und ausschließlich mit der 580 beschäftigt. Wenn du die CPU und die Graka kühlen möchtest, solltest du über einen externen Radi ala MoRa nachdenken.
Besser gleich großzügig, als später nachrüsten ;)
 
@HilfsaffeMojo: deine GTX 260 hat unter Last 17 Grad weniger als die GTX 470.
Dazu kommen bei mir noch Faktoren wie extrem CPU OC und Graka OC dazu.

Das dürfte die Kühlflüssigkeit ordentlich anheizen.

@ Kennidi: Dass die Kühlung zunimmt, sobald die Lüfter schneller drehen kann ich nicht bestätigen.
Es kommt doch auf den Luftdurchsatz an.
Ich besitz die Be-Quiet Silent Wings USC, drehen 1000 UPM bei 16,5 db und verdrängen 103 m³/h (zumindest die 140mm).
Top Lüfter :D
Also gehen wir mal von guten Lüftern aus :)
 
Dass die Kühlung zunimmt, sobald die Lüfter schneller drehen kann ich nicht bestätigen.

Jeder Propeller befördert mehr Luftvolumen bei höherer Drehzahl.
Und die Angaben der Hersteller sind für den Popo, da keiner angibt wie er misst (Abstand der Messung? Wiederstand? usw.)



Dann wird der Radiator mit 850rpm auch nicht auffallen. Dann recht die Kühlleistung mit 2x140mm & 2x120 mm aus.
Allerdings sind dann keine großen Reserven drin.
 
Wenn ich dem Lüfter extrasaft geb, damit er höher dreht, ja^^

beim 2x140 + 2x120 komme ich auf eine Gesamtfläche von 39200 + 28800 = 68.000 cm²

2x 360er besitzen eine Fläche von 86.400 cm²

Angenommen ich baue vorne zusätzlich noch den 1x120er rein, dann komme ich auf Gesamt 82.400 cm²

Müsste das reichen?!

@ S.V.K.: Kannst du mal mitteilen was für Temperaturen du so unter Last hast?

deine Graka ist, wie ich sehe auch schon ordentlich übertaktet.
Der 6 Kerner sowieso.
Daher rechne ich mal die Abwärme deines i7-980X genauso hoch wie eines i5-750 @4,5 GHz, da der i7 so schon 35W mehr TDP aufweist sollte sich da kam was geben.
 
Viel Spaß beim Entlüften:evillol:
Ist fast unmöglich so viele einzel Radis Luftfrei zu bekommen!
Etwas Luft in einem von deinen X Radis und die Wassertemp ist bei Last über 35-40 Grad..
 
Ja das weiß ich :/

Vllt wäre es für mein Vorhaben trotzdem besser auf ein größeres Case umzuswitchen.
sowas wie HAF 932 oder besser das HAF 942.
Hier könnte ich gleich mal 2x200er Radis verbauen.
Kühlfläche = 80.000 cm²

Deutlich mehr als mein 2x140 + 2x120 und nur leicht weniger als mit einem dritten Radi.
Zumal es mit mehr Radis und Schlacuh immer enger im Midi wird :/

btw: wie isn das mit den 200mm Lüftern...bringen die genug Luftdurchsatz bzw sind die Vergleichbar mit guten Lüftern ?!
 
>|Sh4d0w|< schrieb:
@HilfsaffeMojo: deine GTX 260 hat unter Last 17 Grad weniger als die GTX 470.
Dazu kommen bei mir noch Faktoren wie extrem CPU OC und Graka OC dazu.

Das dürfte die Kühlflüssigkeit ordentlich anheizen.

Also gehen wir mal von guten Lüftern aus :)

mal abgesehn davon das meine cpu und graka auch übertaktet sind wollt ich sagen das mit den geplanten 2x120/140mm radi net viel freude haben wirst
 
ich glaub ich werd mir dann auf extern umbauen..
Hab da schon ne geile Idee und weiß schon wie ich das rumbieg, damit ich das rechte Seitenteil ordentlich aufmachen kann :D

Werd mich dann denke ich auf 2x140 (Deckel, oben) und auf 3x140mm (extern, rechter Seitendeckel) entscheiden.

Muss nurnoch mal schauen was günstiger mit Lüfter und so ist, weil dann würde ich nen 1080er (9x120) an der rechten Seite verbauen :king:

btw: ist sowas mit 9x120er Lüfter noch Silent?
Weiß ja nicht wenn 9 Lüfter mit jeweils 15 dB rumblasen, wie das dann mit dem Luftstrom aussieht.

btw2: macht ein 1080er Sinn bei nem sehr starken Graka + CPU OC oder einfach nur übertrieben^^? NB und RAM würde ich dann ebenfalls noch mit in den Kreislauf mit einbinden, später evtl SLI. Vom Preis her ist das nämlich echt OK, zumal ich innen dann echt viel Platz im Midi hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unexplained schrieb:
Viel Spaß beim Entlüften:evillol:
Ist fast unmöglich so viele einzel Radis Luftfrei zu bekommen!
Etwas Luft in einem von deinen X Radis und die Wassertemp ist bei Last über 35-40 Grad..

ist es nicht - hab 4 radis drin und nach kürzester Zeit ist keine Luft mehr drin. Und selbst mit etwas restluft steigt die Wassertemp nicht sooo stark an. ( zumindst bei mir )

@ fresteller-

ob ein 1080 er silent ist oder nicht hängt von der Güte der Lüffis ab - potentiel mit sehr guten Lüffis ist sowas immer leiser als interne Lösungen, da die Lüffis mit ~ 500 rpm oder weniger laufen können, und wenn sie gut sind, hört man von den 9 Stück GAR NIX.

Für SLI Vorhaben ( mit dicken GPUs ) würd ich generell nen 1080 er anraten. Alles andere kann man in der Regel gut auch mit kleineren radis lösen.
 
Hallo Zusammen

Mich plagte vergangen Monat das selbe Problem. Ich bin nun Umgeswitcht von 1x 240 + 1 x 120 auf 1 x 240iger + 1 Mora 3 ;-)

Die 9 Lüfter hört man absolut nicht im Mora aber der Luftstrom ist durchausbeachtlich. Jedoch kämpfe ich aktuell mit meiner Wasserpumpe rum... ne Innovatek HPPS. Die läuft total am Anschlag und das wirkt sich negativ aus:

- CPU Temperatur ist höher trotz tieferer Wassertemperatur --> zuwenig Durchfluss
- Luftblasen bring ich nicht ganz raus --> Da zu wenig Durchfluss mag es sie nicht mitziehen
- Lautsträke und Virbration der Pumpe sind trotz entkoppelung hörbar.

Die folge davon ist, dass ich mir nun eine Laing-Pumpe bestellt habe und dann hoffentlich endlich die versprochenen Fotos liefern kann.

btt:

Mora 3 absolut empfehlenswert. Lautstärke kein Problem. Dazu eine Ordentliche Pumpe und du hast ausgesorgt bei tiefen Wassertemperaturen.

Zur Info:
AMD X4 965 @4100 MHZ, HD5870 @ 975 MHZ
CPU IDLE 23°C = Wassertemperatur
GPU IDLE 29°C

CPU Last : 39°C,
GPU Last: 43°C,
Wassertemperatur im AGB (vor Pumpe, nach MORA3) ca. 25.6°C,
Lüfter auf Mora bei ca. 640RPM
Raumtemperatur 21.2°
 
Ich hab den MoRa3 (9x120) mir BeQuiet SilentWings neben dem Gehäuse stehen. Hatte vorher 2Radis mit 2x120 und einen mit 1x120 im Gehäuse. Das schlimmste war dass der erste Radi (XSPC 240) den Innenraum des Gehäuses furchtbar aufgeheizt hat. Dem war nur mit sehr hohem Luststrom beizukommen so dass der Rechner mir viel zu laut war.
Deswegen empfehl ich dir wie Stryke1985 nen externen MoRa.

Ich kühle damit den i7 860@3,6GHz, die GTX 570@840MHz, 4 RAM-Riegel und das ganze Mainboard und kann die Lüfter trotzdem bei fast unhörbaren 700RPM laufen lassen ohne dass das Wasser über 28°C geht.

@Stryke1985: Hast du die Durchflusswerte mal gemessen? Ich hab ne Aquastream XT-Pumpe und komm trotz 8x10er-Schläuchen auf immerhin 50 l/h Durchfluss. Das reicht dann auch aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
interessantes Geplauder. Hier wird die Kühlfläche zuerst falsch berechnet und dann werden die Radiatoren bunt miteinander vermischt/verglichen.
Fangen wir also mal am Anfang an:
1) ein 120er Radiator hat eine Luftdurchlassfläche von 12*12cm = 144 cm²
2) ein 140er Radiator hat eine Luftdurchlassfläche von 14*14cm = 196 cm²
D.h. die Rechnung in Post 7 ist falsch. Der Vergleich stimmt vielleicht vom Verhältnis, aber die damit gewonnene Schlussfolgerung ist ebenfalls falsch, weil:
Die Kühlfläche ist abhängig von der Lamellendichte und der Bauhöhe. Je dichter die Lamellen sind, desto größer ist der Luftwiderstand aber auch umso größer ist die Lamellenfläche und die Leistung (Wärmeabgabe an definierte Luftmenge). Der Luftwiderstand hängt auch von der Form der Wasserrohre/Leitungen ab. Frühere Radiatoren hatten runde Rohre verwendet. Modere Radiatoren haben schmal ovale Wasserleitungen (sicherlich gibt es dafür einen Fachausdruck…), dafür aber mehr Lamellenfläche.
Der einfache dünne Radiator 12/14cm hat eine Bauhöhe von 3cm. Dickere Radiatoren haben 4,5cm oder 6cm Bauhöhe.
Wenn die Lamellenzahl pro cm² gleich ist, dann kann (muss aber nicht so sein) der 4,5cm Radiator die 1,5fache Wärmemenge, der 6cm Radiator die doppelte Wärmemenge an die Luft abgeben.
Aber einen Slim Radiator mit einem 360er der 4,5 cm oder gar 6 cm dick ist zu vergleichen, ohne die Lamellenfläche exakt zu haben, ist sinnlos.
Wer schon häufiger mit Radiatoren in verschiedenen Größen experimentiert hat, weiß, dass bei hohen Wärmebelastungen die Leistungsgrenze von SLIM Radiatoren schnelle erreicht sind. Denn diese sind auf langsam drehende Lüfter hin optimiert (große Abstände zwischen den Lamellen). Durch mehr Lüfterumdrehung bekommt man das Kühlwasser ab einer Grenzbelastung nicht mehr kühler. Dafür wird der Lärm größer. :)
Aber auch große Radiatoren wie z.B. ein 6cm 420er kommen schnell an Ihre Leistungsgrenzen bei SLI und übertakteten CPU’s. Da kann durch eine 2. Lüfterschicht und/oder einer größere Drehzahl die Rücklauftemperatur des Wassers (kalte Seite) um ein paar °C reduziert werden, aber CPU/GPU sind trotzdem sehr warm.
Und Wassertemperatur (kühle Seite) = CPU Temperatur ist ein Wunschtraum ( genauso wie CPU kühler als (kalt)Wassertemperatur). Wenn die Wassertemperatursensoren geeicht /kalibriert sind, wird man feststellen, das da etliche °C zwischen liegen. Und das Wasser muss immer kühler als die CPU sein, damit ein Wärmetransport überhaupt statt findet. (Thermodynamik 1. Semester).
Solange ich es nicht besser weiß: der MoRa 3 ist weit auf der sicheren Seite (oder zwei dicke 420er).:evillol:
 
Zurück
Oben