Raid 0 geht offline bei zugriff auf eine Partition

Gaggele

Newbie
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
6
Hallo liebe Leute,

habe über Weihnachten mächtig Ärger mit meinem PC bekommen. Ich habe 2x160GB Festplatten im Raid 0 Verbund seit Jahren am laufen. Seit letzter Woche bootet der Rechner nicht mehr. Habe inzwischen so ziemlich alles probiert was mir das Web so empfiehlt (auch Festplatte im Gefrierschrank eingesperrt).
Stand der Dinge :


Ich hatte beide Festplatten schon einzeln an IDE angeschlossen und mit SeeTools getestet.
Eine Platte scheint ohne Fehler zu sein und bei der anderen kann ich nur den SMART Status auslesen und jeder weitere Test wird ohne genaue Fehlermeldung abgebrochen.
Würde bedeuten eine Platte defekt und somit alle Daten weg.

So einfacht ist es aber nicht, und deshalb lasse ich nicht locker.

Habe inzwischen eine neue Fesplatte an IDE hängen, worauf ich WinXP neu installiert habe.
Beim booten zeigt der Raid Controller alles OK.
Der Verbund ist in 4 Partitionen unterteilt. Beim hochfahren will XP chkdisk ausführen. Dies wurde bei 2 Partitionen auch ausgeführt, nur bei den anderen zweien bleibt der Rechner entweder stehen, oder bricht mit "es ist ein nicht genau spezifizierbarer Fehler aufgetreten" ab.


Wenn ich ohne chkdisk hochfahren, kann ich alle Partitionen im Explorer sehen.
2 Partionen kann ich fehlerfrei bearbeiten.
Sobald ich auf eine der 2 "fehlerhaften" Partionen zugreife, geht das Raid Array offline und ich kann auf nichts mehr zugreifen.

Mithilfe der Knoppix CD kann ich alle Daten sehen nur nicht wirklich darauf zugreifen.
z.B. meine Outlook.pst kann ich mit Knoppix wenigsten finden, bei einem kopierversuch bricht es aber bei ca. 22% ab.


Ich bin total verzweifelt. Wer kann mir weiterhelfen ?

Grüßle Gaggele
 
Schaue mal ob Testdisk die Daten noch anzeigt und du die kopieren kannst.
Wie hier bschrieben;
https://www.computerbase.de/artikel...von_einen_beschaedigten_datentraeger_kopieren

Zusätzlich zum Kopieren auch Infos;
Bestätige mal in Testdisk durch, bis du das Menü Analyse siehst.
Bestätige aber nicht bei Analyse sondern bei Advanced!
Bestätige bei Boot und gehe auf List.
Gehe mal da drauf und teile mit, ob deine Daten oder eine Meldung angezeigt wird.

Wenn du deine Daten siehst, kannst du eine Datei oder Ordner markieren und c für copy drücken.
Wenn du nur den einzelnen Punkt markierst, kannst du das ganzes Laufwerk kopieren.
Dann wirst du nach dem Pfad gefragt. wenn du auf die zwei Punkte gehst, kommst du immer ein Ordner höher bis du deine Festplatten siehst.
Dort kannst du auch eine andere Festplatte auswählen.
Mit dem Links oder Rechtspfeil kannst du in einen Ordner gehen.
Wenn du dann mit y bestätigst, fängt Testdisk an zu kopieren.
Infos zum kopieren nochmal hier!
https://www.computerbase.de/forum/t...riff-partition-tot-virus.271534/#post-2656055

Teile es ertmal mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Bei Zugriff mit Testdik, geht das Array auch Offline. Somit findet Testdisk auch keine Partition mehr. Bei Menue Analyse kommt die Meldung: Structure OK aber keine Partition zu finden.

Was nun ?
 
Bei der Analyse der einzelnen Festplatte mit Testdisk bekomme ich folgende Meldung:
Partition sector doesn´t have the endmark 0xAA55
 
Deutet auf einen beschädigten oder nicht vorhandenen Bootsektor hin.
Setze mir mal in Testdisk einen Screen nach Analyse und vor Quick Search von deiner Partitionstabelle, ob die Partition richtig ist.

Viele Grüße

Fiona
 
Ich habe die Dateien angehängt.
sda ist die Platte ohne Probleme.
sdb hatte gestern die Meldung :Partition sector doesn´t have the endmark 0xAA55 .
Dann hatte ich mit Testdisk einen neuen MBR erzeugt und hier nun das Ergebnis.
Im Orginalzustand der Platte sdb wurden keine Partitionen gefunden.

Wenn ich die Platten wieder an den Raid Controller anschliese habe ich immer noch die alten Beschwerden.

Was mich ein wenig wundert, ist die unterschiedliche Anzahl der Zylinder. Laut Testdisk hat sdb einen Zylinder mehr.Kann das sein ?

Danke schon mal für deine Mühe.

Grüßle Gaggele
 

Anhänge

  • sda nach Analyse.JPG
    sda nach Analyse.JPG
    57 KB · Aufrufe: 215
  • sda nach Quick Search.JPG
    sda nach Quick Search.JPG
    49,3 KB · Aufrufe: 205
  • sdb nach Analyse.JPG
    sdb nach Analyse.JPG
    51,1 KB · Aufrufe: 205
  • sdb nach Quick Search.JPG
    sdb nach Quick Search.JPG
    51,8 KB · Aufrufe: 229
Zuletzt bearbeitet:
Es erscheint in Testdisk nur eine Disk mit 160GB, es sollte zumindest ein Volume mit 320GB angezeigt werden, wenn Testdisk etwas richten soll.

Eine Alternative wäre mit der Demon vom Restorer2000 die Disk virtuell zum RAID zu machen und dann zu versuchen diese Volume dann zu scannen.

Was sagt der S.M.A.R.T.-Status denn zur zweiten Disk?
 
Die Scans mit Testdisk sind als einzelplatten durchgeführt. Wenn ich mit Restorer2000 das Raid nachbilde, werden keine Partitionen angezeigt.
 
Sieht so ausm das du kein Array hast, sondern nur die einzelnen Festplatte.
Bei einer einzelnen Festplatte kommst du nicht an die Daten, da bei RAID0 die Daten in Blöcken abwechselnd auf beide Datenträger geschrieben werden.
Wenn du nur von einer einzelnen Festplatte eine Diagnose machst, fehlen die Datenblöcke der anderen Festplatte und die Dateien funktionieren nicht, da die hälfte fehlt.
Wenn die Festplatte beschädigt ist, ist der Restorer2000 mit guten RAID-Optionen auf jeden Fall ein Versuch wert.
Auch muß die Reihenfolge der Festplatten und die Blockgröße (ich weiß nicht 64 KB oder 128? etc.-> gibt verschiedene) in Restorer2000 Pro in der Testversion genau wie vorher stimmen.
Wenn keine Partition angezeigt wird, macht es nichts.
Markiere dann dein virtuelles RAID und scanne das Laufwerk.
Hinterher sollte Restorer2000 Pro in der Testversion oben im rechten Fenster gefundene Partitionen anzeigen.
Diese kannst du mit Doppelklick öffnen und auf deine Daten untersuchen.
Nehme zuerst die Partitionenm, die der Größe und Dateisystem entsprechen.
Um ein erneutes scannen zu vermeiden, kannst du im Menü Drive und Save Recognized Partition Layout den scan speichern.
Wichtig ist, das deine zweite Festplatte mit den Smartfehlern voll erkannt wird, um an die Daten zu kommen.
Weiterhin bietet Restorer 2000 Pro eine Option bei beschädigte Laufwerke ein Image auf einen intakten Datenträger zu erstellen.
Damit kann Restorer2000 Pro genauso wie ein Laufwerk umgehen.
Dazu brauchst du aber genügend Speicherplatz.

Auf der anderen Seite hat auch scavenger RAID0-Unterstützung.
Speziell bei Fehlermeldungen wie Unexpected MFT Record, wenn andere Datenrettungssoftware versagt mit die besten Ergebnisse.
Auch gibt es unter Scavenger die Option bad sectors auszulassen.
Kommt aber darauf an wieviele es sind um an konsistente Daten zu kommen.

Viele Grüße

Fiona
 
Zurück
Oben