Raid 0 -> HDDs an welchen Kanal?

Lix

Lieutenant
Registriert
Juni 2001
Beiträge
578
Hi Leute!

Inzwischen ist mein Raidcontroller und meine 2te HDD bei mir zu Hause in meinem
Rechner! :) Nun mal eine Frage:
Für ein Raid 0 muss ich da beide an einen Kanal klemmen und dann Master u. Slave
jumpern oder besser Primary Master und Secondary Master, also beide Kanäle
nutzen?
Was bringt mehr Performance oder ist das völlig egal?
 
in deinem Fall ist das 'völlig' egal

jedoch haben viele MBs mit Promise-Chipsatz (PDC-20265/67/usw.) nur ein 'LIGHT'-Bios drauf und können nur einen RAID auf dem Primary Master&Slave aufbauen (Abhilfe schaffen FULL-Biosse von http://www.lumberjacker.de/Downloads/downloads.html)

:Nachtrag WAS ist mit der Seite los:?

Generell ist darauf zu achten, dass eine HDD nicht zusammen mit einem ATAPI (CD-Rom/Zip/usw.) an einem Kanal betrieben wird, da der kleinste gemeinsame Nenner verwendet wird -> wenn du eine ATA-133 HDD am Primay Master hast und ein UDMA-33 CD-Rom am Primary Slave dann wird der komplette Primary-Bus auf UDMA-33 gefahren (CD bremst HDD aus)! Also hier CD an Secondary (irgendwas)!

Bei 2 gleichen Festplatte ist es somit egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich gilt:
Bei einem RAID0 oder RAID1 mit zwei Festplatten sollten die Festplatten aus Performance Gründen jeweils als Master an die Anschlüsse des RAIDControllers angeschossen werden.
Da er einen SiI0680 Chip hat, wird nicht empfohlen ein ATAPI Laufwerk an den Raidcontroller zu hängen, obwohl es evtl geht (auch Highpoint rät davon ab bei ihren Controllern). Dafür kannst Du besser den IDE Controller nehmen.
@rIQ >wenn du eine ATA-133 HDD am Primay Master hast und ein UDMA-33 CD-Rom am Primary Slave dann wird der komplette Primary-Bus auf UDMA-33 gefahren (CD bremst HDD aus)!
Dies gilt nicht für UDMA Controller, sie haben eine automatische Erkennung und Konfiguration des Gerätetyps und eine automatische Erkennung und Unterstützung von Ultra Modus (ATA/EIDE) Übertragungen, es ist egal welchen Übertragungsmodus die Geräte haben, es wird kein Gerät durch ein anderes ausgebremst, das ist nur bei alten IDE Controllern so, UDMA Controller haben dieses Manko nicht mehr, die Geräte werden mit der optimalen Übertragungsrate angesprochen.
 
Re: Re: Raid 0 -> HDDs an welchen Kanal?

Original erstellt von DjDIN0
Da du ein ASUS-Board hast findest du dazu auch Tips hier :

Dawicontrol DC-133 Raid
lesen hilft mir auch manches Mal. :daumen:
 
@DjDIN0
jo genau! *gg*
Ich hab keinen Raid-Controller onboard sondern den besagten Dawicontrol DC133-Raid.

@werkam
Die HDDs sind leider nicht 100% Baugleich aber Spezifikationen stimmen überein!
Kann man nur hoffen, dass die ältere HDD nicht viel langsamer ist als die neue!
In dem Utility was dem Controller beigefügt ist kann man den HDDs noch den ATAPI-
Modus entnehmen. 1. Was genau ist das und 2. ist es schlimm wenn der sich bei
meinen 2 HDDs unterscheidet??
Die ältere hat da ne 5 stehen und die neuere hat den Atapi Mode 7. Hab ich noch
nie zuvor gehört!

Hab zur Zeit noch beide am IDE1 Kanal als Master und Slave, vielleicht liegts daran.
Aber ich ändere das eh um denn mal abgesehen von der Performance ist das IDE-
Kabel viel zu stramm weil datt so kurz ist! *autsch* *nerv*
Muss ich zwar nochmal neu installieren aber egal, war eh noch nich viel druff aufer
Kiste außer dem OS.
 
Original erstellt von Lix
@werkam
Die HDDs sind leider nicht 100% Baugleich aber Spezifikationen stimmen überein!
Kann man nur hoffen, dass die ältere HDD nicht viel langsamer ist als die neue!
In dem Utility was dem Controller beigefügt ist kann man den HDDs noch den ATAPI-
Modus entnehmen. 1. Was genau ist das und 2. ist es schlimm wenn der sich bei
meinen 2 HDDs unterscheidet??
Die ältere hat da ne 5 stehen und die neuere hat den Atapi Mode 7. Hab ich noch
nie zuvor gehört!
Wenn Du mit dem Tool den Mode einstellen kannst, solltest Du beide Platten im gleichschnellen Mode laufen lassen. Willst Du denn unbedingt ein Raid haben, es reicht für mich immer aus, die Platten an dem Raid ohne Array zu betreiben. Ist immer noch schnell genug und Du brauchst nichts umzustellen und die Platten laufen mit der optimalen Einstellung. Mehr Speicher bekommst Du dadurch auch nicht, den Zuwachs an Geschwindigkeit büsst Du mit der Unsicherheit der Daten ein. Wenn das Raid oder eine Platte defekt ist, sind alle Daten weg. Ansonsten erst mal nur die Daten der defekten Platte.
 
Ne also einstellen kann ich den Wert nicht, der ist fest. Das Problem mit den Daten
ist nicht vorhanden, da alles Wichtige aufm Server liegt. Es existiert nur eine Partition
und wenn mir das mit der Sicherheit nicht Geheuer gewesen wäre dann hät ich mir
das Raid ja gar ned zugelegt. Dann kann ich die auch am IDE Controller betreiben
ohne mir den Dawicontrol zu holen. Mal davon abgesehen bräuchte ich dann auch
keine 2te 40GB HDD.
Ich wollte ja schon noch etwas Performance herauskitzeln. Kann mir denn jemand
sagen was die optimale Blockgröße ist die ich einstellen sollte? Hat da jemand
Erfahrung mit??
 
Das liegt auch wieder daran was Du mit der Platte machen willst, wenn es für Videobearbeitung genutzt wird, solltest Du eine andere Größe nehmen als wenn Du nur Office drauf laufen lässt.
Haben die Blöcke beispielsweise eine Größe von 64 KB, so wird immer mindestens 64 KB geschrieben - auch wenn es sich lediglich um eine Textdatei mit 2 KB handelt. Je kleiner also die durchschnittliche Dateigröße ist, um so kleiner sollte die Blockgröße sein.
Doch auch hinsichtlich der zu erwartenden Performance ist die Blockgröße von großer Bedeutung, denn die kleinste Einheit bestimmt auch, ab wann eine Datei auf zwei oder mehr Laufwerke verteilt werden kann. Bei obiger Blockgröße von 64 KB würde das bedeuten, dass Dateien kleiner als 64 KB auf lediglich eine Festplatte geschrieben werden. Das geschieht auch in einem RAID-Array kein bisschen schneller als auf einer einzelnen Festplatte.
Eine 150 KB große Datei würde hingegen auf drei Festplatten verteilt (falls vorhanden): 64 + 64 + 22 KB. Der Controller kann nun von allen drei Laufwerken praktisch gleichzeitig lesen, was den Lesevorgang ungemein verkürzt. Platzausnutzung und Transfergeschwindigkeit stehen also grundsätzlich miteinander in Konflikt: Während eine kleine Blockgröße für eine optimale Ausnutzung des Plattenplatzes gut ist, sind nur mit großen Blöcken hohe Datentransferraten möglich.
Meine Einstellungen sind immer die Standardvorgaben von XP, da ich eigentlich alle möglichen Anwendungen laufen habe und ich den Raid nur als IDE Controller nutze.
 
Zurück
Oben