RAID 0 (?) mit 2,5" Notebook HDD's

killertomate285

Lt. Commander
Registriert
Mai 2011
Beiträge
1.212
Moin Leutz :)

Ich will nicht wieder viel drum herum reden, weshalb ich versuche es kurz zu machen :D

1 HDD: 320GB WD 32MB Cache ----> Windows
2 HDD: 500GB SG 8MB Cache ----> Daten 1
3 HDD: 500GB SG 8MB Cache ---- > Daten 2

Auf eine SSD umrüsten habe ich vor, jedoch erst weit später.
Da der Platz auf den Daten Platten locker ausreicht dachte ich mir diese in ein RAID 0 zu setzen.
Die meisten Daten sind sehr groß (~5-15GB), weshalb ich dachte das ein RAID 0 beim kopieren mehr Durchsatz gibt? :)


Hoffe Ihr wisst wie ich das meine :D

 
Beim kopieren innerhalb des Arrays? Warum sollte es? Da scheitert doch der Durchsatz daran dass der S/L-Kopf ständig zwischen Quelle und Ziel fahren muss.
Macht nur Sinn wenn Du 4 Platten zu 2 Arrays zusammenfasst und dann zwischen denen hin und her kopierst.
 
Ja, der Durchsatz steigt, die Ausfallwahrscheinlichkeit aber überproportional dazu.
Also wenn dir die Daten wichtig sind, lass es sein oder mach regelmäßig ne Datensicherung.

Die Zugriffszeit wird in keinem Fall besser...
 
hdd'S raus, ssd rein. rest macht nur arbeit und bringt, falls vorteile, acuh nachteile mit sich.
 
supastar schrieb:
Also wenn dir die Daten wichtig sind, lass es sein oder mach regelmäßig ne Datensicherung.
Eine regelmäßige Datensicherung sollte man immer machen wenn einem die Daten wichtig sind, egal ob die nun auf einer SSD, HDD oder in einem RAID irgendwas liegen!

Du kannst die beiden natürlich als ein RAID 0 betreiben, aber wenn es Dir dabei auf das Kopieren innerhalb des RAID ankommt, dann frage ich erst mal: Was soll das? Wenn Du dafür eine sinnvolle Antwort hast, dann würde ich Dir vorschlagen auf ein RAID zu verzichten und stattdessen von einer Platte auf die andere zu kopieren, denn das dürfte schneller gehen, einfach weil weniger Kopfbewegungen während des Kopiervorgangs nötig sind.

Wenn es Dir um das Kopieren von Daten aus externen Quellen geht, dann solltest Du beachten, dass kleine Dateien bei denen das Kopieren wegen der ganze Verwaltungsdaten ja bekanntlich recht langsam ist, von einem RAID 0 praktisch nicht profitieren.
 
Hmm...

Stimmt, wenn ich Dateien von HDD1 zu dem Raid Verbund kopieren würde, das wäre dann vorteilhafter....!?

Die Daten sind mir nicht sonderlich sicher. Mein wichtigen Kram (~2GB) sind gesichert :)


----
Wenn ich kurz das Thema wechseln darf:

AMD X2 Brisbane 4200+ (2.2Ghz) @ 2.8 Ghz
3GB DDR2 ~700Mhz
Geforce GT 620 1GB
1HDD 320GB WD 32MB Cache ----> Windows
2HDD 500GB SG 8MB Cache ----> Daten 1
3HDD 500GB SG 8MB Cache ---- > Daten 2
Alle Sata^^

Windows 8.1 Blue 64 Bit (Chip Version)

Auf jeden Fall reagiert das ganze System sehr langsam.
Das Booten, sehr zügig... das Starten der Programme dauert manchmal ewig, Apps laden nicht...
Irgendwie ist manchmal der Wurm drin, mal gehts flott und mal hängt Chrome und der ganze Explorer folgt in 2min...

Habe den PC mit Memtest(BootCD), 3D Mark 06, Chinebench, Prime, Aida64 und Futuremark getestet... Auch Ohne OC das gleiche Problem.

Dauerndes neues Einrichten und Installieren, puhhh... :/
Defragmentiert ist auch alles.


Windows 7 Probieren?
Bremst mein Nforce 630a?

Danke Euch


@ Eine SSD kann ich mir momentan nicht leisten. Nächsten Monat werde ich mir ein Notebook zulegen.... dann sieht alles ganz anders aus ;) :D
 
AMD-Overclocker schrieb:
Hmm...

Stimmt, wenn ich Dateien von HDD1 zu dem Raid Verbund kopieren würde, das wäre dann vorteilhafter....!?

So dem ist. Die Frage ist nur: Ist die HDD1 schneller lesen als eine 500er schreiben kann. Nur dann würde die größere Bandbreite auch Punkte bringen.
 
Die HDD1 (320GB WD 32MB Win) hat das vierfache an Cache gegenüber der 500er (HDD1+2), auch wenn das nichts ausmacht!?

Die HDD 1 liest (HDtune) mit ~112 MB/s, die 500er jeweils mit ~92MB/s
Eine HDD4 ist gerade dazu gekommen, Seagate 250GB 2,5" mit 8MB Cache, die schafft es auf 75 MB/s.

Ich habe viele kleine Dateien (<500MB) und viele große (5-15GB)... diese sind zum Teil auf den HDD's verteilt.

Datensicherheit ist bei mir nicht so wichtig. Die wichtigen sind wie schon gesagt gesichert^^


F:
Mir geht es nur darum, ich möchte diesen PC nächsten Monat meiner Freundin geben. Wenn dieser dann manchmal
einfach "hängt" und dann im 3 Sekundentakt weiter arbeitet... ist das nicht schön.

SSD würde zwar was bringen, diese soll aber in das Notebook.
Bei XP Zeiten gabs auch nach "Feintuning" ein flottes System :)
Und das auf so potenter Hardware wie meiner...

... wohl doch ein bisschen zu alt für Windows 8 ? :D
(Nforce 630a, DDR2, X2 65nm, AM2+)



"Ups... hier war ich zu ehrlich =) :D"
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage aber dein Mobo unterstützt RAID 0 bzw. du hast einen entsprechenden RAID controller? Andernfalls wird das sowieso nix oder lieg ich da falsch...
 
AMD-Overclocker schrieb:
Die HDD1 (320GB WD 32MB Win) hat das vierfache an Cache gegenüber der 500er (HDD1+2), auch wenn das nichts ausmacht!?
32MB sind doch ein Witz und vor allem beim Lesen macht das gar nichts aus, denn die Daten die Du lesen willst, stehen garantiert nicht im Cache. Außerdem verwendet Windows unbelegtes RAM sowieso als Diskcache, vor allem zum Lesen, weniger als Schreibcache weil der immer auf Kosten der Datensicherheit geht.

AMD-Overclocker schrieb:
Die HDD 1 liest (HDtune) mit ~112 MB/s, die 500er jeweils mit ~92MB/s
Eine HDD4 ist gerade dazu gekommen, Seagate 250GB 2,5" mit 8MB Cache, die schafft es auf 75 MB/s.
Das schaffen die bei langen sequentiellen Zugriffen auf den äußeren Zylindern die mehr Sektoren enthalten, auf den inneren ist es nur die Hälfte.

AMD-Overclocker schrieb:
Ich habe viele kleine Dateien (<500MB) und viele große (5-15GB)... diese sind zum Teil auf den HDD's verteilt.
Dann siehst Du ja selbst, wie viel davon in den Cache passt :D
Die kleinen Dateien brauchen immer länger, denn Windows muss ja erst einmal die Metadaten einlesen um zu wissen, wo diese Dateien denn nun auf der Platte stehen, was eben zusätzliche Kopfbewegungen bedeutet und die bremsen bei HDDs eben am meisten.
AMD-Overclocker schrieb:
SSD würde zwar was bringen, diese soll aber in das Notebook.
Wenn die SSD an den Rechner soll, dann solltest Du auf der RAID schon deswegen verzichten, weil bei AMD System im RAID Modus kein TRIM für die SSDs funktioniert, selbst wenn diese nicht Teil des RAIDs sind, wobei ich mangels Angaben zum Mainboard und dessen Chipsatz aber nicht versprechen kann, dass TRIM da überhaupt funktionieren wird. Bei den alten Chipsätzen ist das oft nicht der Fall.
AMD-Overclocker schrieb:
(Nforce 630a, DDR2, X2 65nm, AM2+)
Wenn das der Chipsatz ist, dann wird es mit einer SSD nicht leicht, da die meisten aktuellen SSD an den alten NVidia Chipsätzen Probleme haben, da NVidia sich nicht so wirklich an die SATA Standard gehalten hat. Die Crucial m4 wäre da meine Wahl, da die in der Hinsicht recht tolerant ist. Allerdings würde ich Dir sowieso mal ein HW-Update nahelegen, wenn Dir Dein System zu langsam ist, das ist ja nun auch schon recht gut abgehangen.
 
@ WUNDER8AR:

Es wäre noch ein Software-RAID möglich oder ein zusätzlicher Fake-RAID-Controller.

Die Hänger wirst du durch das RAID 0 nicht beseitigen können...


Ich halte zwar nicht viel davon, aber vllt für dich doch ne Option:
http://www.sandisk.com/products/ssd/sata/readycache/
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
mein Mobo unterstützt Raid > http://www.asus.com/Motherboards/M2N68AM_PLUS/

Ein Raid bring also momentan keine Vorteile. Eine SSD möchte ich hier ungerne
nachrüsten. Ich werde mir eine in mein Notebook nachrüsten, wenn ich es habe.

Habe nun Win 8.1 nochmal ordentlich installiert. Nun vieles deaktiviert und Autostart bzw Dienste konfiguriert.
Bringt ja bei herkömmlichen HDD's was :D Mal schauen wie ich jetzt Arbeiten kann. Ohne alles & frisch "müsste" alles
Flink gehen...

Ich messe mal meine Boot-Zeit und melde mich dann :)

​THX für die veiel Antworten!
 
Zurück
Oben