stratte schrieb:
Sollte mir das Mobo kaputt gehen, sind die Daten ja ganz normal auf den SSD abrufbar also auch auf anderen PC´s?
Ja, wenn Du nicht z.B. unter Windows ein übergreifendes Volumen erstellt welches Platten enthällt, die nicht an dem Controller angeschlossen sind.
stratte schrieb:
Und kann ich eine SSD aus dem Raid entfernen und die ganz normal auf Arbeit an einem PC anschließen, Daten auslesen/schreiben etc und dann zu Hause einfach wieder einbauen und der Synchronisiert die Daten dann wieder mit der anderen im System?
Nein und das ist auch weder der Sinn noch di Funktion eines RAID 1 sowas zu ermöglichen. Ein RAID ist kein Backup, sondern RAID Controller wenn sie ihre Sache ernst nehmen, begreifen es als Volumen dessen Daten konsistent sein müssen. Wurde dann ohne eine der HDDs schon auf das RAID geschrieben, womöglich noch außerhalb des RAID Verbundes, dann hat man ein Problem, denn was ist für den RAID Controller nun der Datenstand es RAIDs? Der auf der inernen Platte die nicht ausgebaut was oder der auf der anderen bei der Daten verändert wurden. Ich weiß nicht mehr ob hier oder in einem anderen Forum, aber irgendwo war mal ein Thread, da hatte einer einen hochwertigen RAID Controller und zwei Platten im RAID 1 und hat sich beschwert, dass es nicht funktionieren würde. Er hat folgenden Test gemacht:
1. RAID 1 eingerichtet und (meine ich) Windows installiert
2. HDD 1 abgezogen und getestet, Windows hat normal gebootet, wurde wieder runtergefahren.
3. HDD 1 wieder eingesteckt und dafür HDD 2 entfernt.
4. Rechner hat nicht gebootet und darin hat er einen Fehler gesehen.
Das war aber kein Fehler, das war ein Profi-RAID Controller und kein Billig-Spielzeug RAID Controller, der einfach nur spiegelt. Der Profi-RAID Controller hat gemerkt, dass das RAID nach den Abziehe von HDD 1 degradiert war und da sein Inhalt überschrieben worden ist, weil Windows wie jedes OS ja auch Logs führt und damit immer auch auf sein Systemlaufwerk schreibt. Damit entsprechen nur noch die Daten auf HDD2 den aktuellen Zustand des RAIDs. Durch den direkten Tausch der beiden HDDs gab es nun diesen aktuellen Zustand nicht mehr, da die HDD2 auf der er gespeichert war, ja nicht eingebaut war und HDD1 die letzten Änderungen nicht kannte, der Controller hat das RAID also als defekt gesperrt und das war richtig.
Warum war es richtig? Nun hier hätte bei einem einfach RAID Controller der sowas nicht beachtet und wie der Type sie wohl auch nur kannte, der Rechner auch im Schritt 4 gebootet, eben ohne die Änderungen vom letzten Booten, den z.B. den Eintrag Windows hat um 11:30 gebootet der nur auf HDD2 stand. Dann wäre auf HDD 1 nun z.B. 11:45 als letzter Zeitpunkts des Bootens vermerkt. Was kommt raus, wenn man nun beide HDD bei so einem RAID wieder einbaut? Hängt davon ab, ob die Datei von der einen oder von der anderen Platte gelesen wird. Die Daten stimmen auch beiden Platten nicht überein und das fällt bei solche Billiglösung auch nicht gleichen auf, den RAID lesen immer nur von einer Platten und erst wenn es dort einen Lesefehler gibt, von der anderen. Beide Daten sind aber korrekt lesbar, weichen aber voneinander ab und das darf eben bei Enterprise RAIDs nie passieren, da können wichtig Daten drauf liegen und bei einem Abgleich kann dann auch nicht mehr sagen, welche korrekt sind.
Daher wäre der korrekte Test in dem Fall gewesen, den Schritt 3. so zu gestalten, dass man erst die HDD 1 wieder einfügt, dem RAID Controller Zeit gibt das Resync der Daten von HDD 2 auf HDD 1 abzuschließen und dann erst HDD 2 zieht. Dann hätte HDD 1 den korrekten Datenstand des RAIDs enthalten und es hätte funktioniert. Hoffentlich wurde nun verständlich was ich damit sagen will, wenn ich sage, dass ein RAID eben ein logisches Volumen und mehr als nur die Summe der Platte ist und wieso es gut ist, wenn ein Controller das auch so handhabt.
Ob der Marvell 9230 das macht, weiß ich nicht aber ich vermute es stark.
stratte schrieb:
Oder müssen die immer im System angeschlossen sein?
Ja und wenn eine mal abgezogen war, muss es ein Resync geben, dann darf man erst die andere abziehen. Außerdem hängt es von der Positon der Metadaten auf der Platte ab, ob diese einzeln ohne den RAID Controller überhaupt erkannt wird und ansprechbar ist. Ein RAID 1 ist zwar eine Spiegelung, aber es ist eben nicht eine in HW ausgeführte Version von Tools wie FreeFileSync, sondern doch eine ganz andere Sache bei der deutlich mehr eine Rolle spielt als nur die Daten auf beiden Platten syncron zu halten. Du solltest unter diesem Aspekt noch einmal darüber nachdenken, ob ein RAID 1 wirklich passend ist für das was Du vorhast.