Raid 1+0 / Raid 10 richtig anschließen

stratte

Lieutenant
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
541
Hallo,

ich habe hier noch 4 1000GB Samsung 850 PRO rumfliegen, und möchte nun ein Raid 10 Anschließen.

Nun weiß ich nicht genau wie ich die richtig anschließe, denn mein Mobo hat "nur" 2x 6GB´s Sata Ports.

Intel Core i7-3770K 1,128Vcore @ 4,5GHz ~50°
Scythe Mugen 3 Rev B
Gigabyte GA-Z77X-D3H
ZOTAC 970 AMP! Extreme Core
16GB1600 KingstonHyperX(KHX1600C10D3B1K2/16G) 9-9-9-24 1T @1,5V

Soll ich die beiden 6GB´s Ports verwenden oder ausschließlich die 3GB´s Ports?
 
Zuletzt bearbeitet: (Links)
vielen dank, wusste gar nicht das es das gibt, ich dachte ich bin auf meine beiden 6GB´s Ports limitiert. vielen dank
 
Solche Controllerkarten sind aber meistens Müll, weil sie zum einen die Bootdauer teils deutlich erhöhen und zum anderen normalerweise nie die Performance bringen, die die Chipsatzports leisten. Schließe die 4 SSDs einfach an die 3Gbit/s Ports des Chipsatzes an, dann sind die max. Transferraten zwar auf ca. 270MB/s begrenzt, aber die Zugriffszeiten dürften besser sein als mit der Controllerkarte. Außerdem dürfte sogar TRIM funktionieren, sofern der richtige Intel-Treiber installiert ist, der TRIM auch im RAID 0 unterstützt.
 
Ich habe mir nun diesen hier bestellt
https://www.amazon.de/StarTech-com-...ittstellenkarte/dp/B00BUC3N74?tag=comput0d-21

Ich frage mich, ist es möglich verschiedene Raids zu haben also 4x 1TB Raid 10 und dann will ich noch 1x Cruicial 256GB + 1x Samsung SSD 830 256 als Raid 1 haben.

Ich habe gerad gelesen, man muss die SSD´s vorher als Master und Slave jumpern wie mach ich das denn bei SSD´s?


EDIT: Mist zu spät gelesen.

Das Ding ist ja, dass ich momentan bereits schon ein paar SSD´s habe^^

1x 512GB Samsung 850 PRO Win 7 6GB´s Port
1x Seagate 2TB ST2000DX001 6GB´s Port | Spiele/Daten
1x Crucial 256 GB
1x Samsung SSD 830 256
4x 1TB Samsung SSD Pro

Ich möchte auf den 4x1TB Raid 10 mein Win 7 + Spiele und alle meine Daten
die Seagate 2TB nutze ich als Notfall backup
die beiden 256GB SSD´s im Raid 1 Firmendaten
512GB Samsung 850 PRO für wichtige daten
 
Zuletzt bearbeitet:
Der bestellte Controller ist langsamer als deine 3Gb/s Ports auf dem Mainboard. Für Festplatten reicht er aber.
Es gibt keine Master/Slave Kombinationen mit SATA. Existiert schlicht nicht, egal ob SSD, HDD oder DVD Laufwerk.
 
Muss man nicht. Aber die ganze Aktion ist sinnlos. Ein RAID 10 über PCIe 1x zu jagen noch dazu eine so veraltete Chipsatzplattform mit einer Controllerkarte die für sich genommen schon nichts taugt, auf deinem Board, was die Anbindung der kompletten Sekundären PCIes zusätzlich ausbremst, das wird nicht schnell schon garnicht auf RAID 10 Niveau dann. Die Grundplattform eines veralteten Ivy ist dafür einfach unbrauchbar.

Und ein RAID 10 aus 4x1 TB ergibt immernoch 2 TB und nicht 4 TB.
 
Anständiger Raid Controller holen und dann Raid 5 machen - dann gäbe es immerhin 3 TB und nicht nur 2 TB - ist keine Option?
Oder gleich die Windows eigene Funktion nutzen sofern Du bei Windows 7 die entsprechende Edition hast.

Die 2 x 256 GB rauswerfen - die sind ja dann unnötig mit 3 TB SSD - dann hast auch wieder 2 Anschlüsse frei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gibt es keine Möglichkeit alle meine Datenträger mit 6GB´s anzubinden?

Das mit den 4TB war wohl blöd ausgedrückt, ich meinte 4x1TB SSD als Raid 10.

Sobald es sich wieder lohnt einen neuen Gaming PC zusammenzubauen werde ich das tun, aber wie mir bereits in meinem anderen Thread
https://www.computerbase.de/forum/threads/jetzt-neukaufen-oder-nicht-2000eur.1588477/

gesagt wurde, lohnt es sich im moment nicht aufzurüsten. Deshalb habe ich mich entschieden, ein neues Case zu holen, und mein System mit na WaKü auszustatten um wenigstens ein wenig aufzurüsten :p


EDIT: die beiden 256er kann ich nicht rauswerfen, da darauf Firmendaten gespeichert werden und nicht mit meinen eigenen Daten vermischt werden dürfen. Momentan benutze ich noch mein Notebook für Firmensachen, aber so kann ich dann alles am Desktop machen.

EDIT 2: Habe die Bestellung storniert.

EDIT 3: Was ist wenn beim Raid 5 , 2 Platten kaputt gehen. Einmal Datenplatte und Recovery Platte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Von was für einer Recovery Platte redest Du?

Bei 4 SSDs von der Situation auszugehen dass gleich 2 davon kaputtgehen ist ziemlich übertrieben, das ist OK z.B. bei 8 Stück und dann könnte man auch gut ein Raid 6 machen und dann wäre das auch abgedeckt
 
Ich weiß nicht, wenn bei Blitzschlag das NT alles kaputt macht oder was auch immer, auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, will ich, dass meine Daten immer Synchron gebackupt werden. Ich bins leid ständig manuelle Backups zu machen. Backup Platte rein, Daten auf die Backup Platte ziehen, Backup Platte wieder raus etc.

Mir sind einmal sehr wertvolle Daten verloren gegangen, weil ich damals keine Backups gemacht habe... Das soll nie wieder passieren.

Noch zur information die beiden 256er im Raid 1 sollen mit Truecrypt verschlüsselt werden, wie gesagt Firmendaten, dass sollte ja dann acuh klappen?

Gibt es nun einen PCIE Controller an dem ich alle meine SSD´s/SSHD mit 6GB´s an meinen Rechner anbinden kann oder sind die alle langsamer als die 3GB´s Ports? Also abgesehen von den 4x 1TB SSD´s benötige ich also mindestens 3 weitere 6GB´s Ports für 2x 256er + 2TB SSHD



DAs steht zu RAID 5 www.pc-erfahrung.de/hardware/hardware-raid.html

"Bei fünf Platten erhält man eine Gesamtkapazität von vier Platten, 20 Prozent der Kapazität gehen für die ParityDaten drauf."

Was passiert wenn die Platte zerstört wird auf der die X% ParityDaten drauf sind? Ich möchte lieber eine 1 zu 1 Spiegelung meiner Daten auf 2 SSD´s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Blitzschlag oder das Netzteil deine Hardware killt, dann sind die Daten trotzdem weg, weil dann alle Laufwerke aus dem RAID trotzdem hinüber sind. Daher kommt ja auch der viel zitierte Spruch "ein RAID ersetzt kein Backup". Ein richtiges Backup macht man z.B. auf eine ext. HDD, die auch nur dann angeschlossen wird, wenn man das Backup aktualisiert oder wiederherstellt. Das schützt vor Überspannung, Verschlüsselungsviren, usw. Ein RAID tut dies nicht. Ohne manuelle Backups, wie du es nennst, kommt man also nicht aus, zumindest nicht, wenn man es ernsthaft machen will.
Bezüglich RAID 5: Es gibt hier keine explizite Parity-Platte, sondern z.B. bei einem RAID 5 aus 3 HDDs enthalten HDD1 und 2 zusammen die Parity-Daten von HDD3. Fällt HDD3 aus, kann aufgrund der Paritätsdaten der beiden verbleibenden HDDs eine Wiederherstellung auf eine neue HDD erfolgen, wenn HDD3 ersetzt wurde. Gleiches gilt für die anderen HDDs, sodass immer eine ausfallen kann, ohne dass hier schon Daten verloren gehen.
 
Genau.

Die beste Lösung wäre ein anständiger dedizierter Raid Controller oder Du arbeitest mit Software Raid (aber auf keinen Fall mit dem Intel Onboard Zeugs ein Raid 5 versuchen zu machen, das ist ziemlicher Murks).

Und eben Du solltest über ein richtiges Backup Konzept nachdenken.
 
stratte schrieb:
gut, dann mache ich auch weiterhin meine Backups wie jetzt auch.
Sonst hole Dir ein NAS und synchronisiere darauf, aber eine USB Platte mit den wichtigsten Daten im Schrank ersetzt auch das nicht, selbst hinter einer Steckerleiste mit Blitzschutz und Verschlüsselungsviren können auch Daten auf einem NAS angreifen.

stratte schrieb:
Kann ich an diesen hier http://www.mindfactory.de/product_info.php/InLine-76617A-6-Port-PCIe-2-0-x4-retail_982468.html 4x 6GB´s SSD´s anschließen ohne Geschwindigkeitseinbußen zu bekommen (ohne Raid)
Du hast doch gerade geschreiben:
stratte schrieb:
Die InLine 76617A hat den gleichen Marvell 9230 Chip wie die Startech, nur zu halben Preis, denn die Startech ist total überteuert, die Digitus DS-30104-1 ist auch noch so eine mit 9230 drauf. Welche von denen man nimmt ist egal, der Controller macht die Musik und der ist immer der gleiche. Das ist übrigens kein PCIe 2.0 x2 Controller und die Karten müssen also einen PCIe x4 Slot. Andererseits ist das alles doch Kleingeld, wenn Du vier Samsung 850 Pro 1TB hast die pro Stück fast 400€ kosten, also knapp 1600€ alleine an SSDs dran hängen willst.

Und von was für 6TB SSDs redest Du? Die gibt es doch gar nicht, die größten Consumer SSDs haben bisher 2TB, eine Samsung 850 Evo 4TB dürfte bald kommen, aber 6TB gibt wenn, dann nur im Enterprisesegment und die dürfte reichlich teure sein, zu teuer für jemanden der mit dem Aufrüsten noch warten will bis die 10 Kerner preislich erschwinglicher geworden sind. Mal so nebenbei wäre der 10 Kerne auch nicht teurer als die 4 1TB SSDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
stratte schrieb:
EDIT 2: Habe die Bestellung storniert.

Von 6TB SSD´s ist doch gar keine rede? 6GB´sekunde SATA SSD´s... da hast du dich wahrscheinlich verlesen :p

also kann ich mir die InLine 76617A 6 Port PCIe 2.0 x4 retail bestellen, mit dieser laufen dann meine beiden 256er raid 1 sowie die 2TB SSHD und die 500GB SSD alle mit 6GB´s ?

Und nur weil ich das Geld hätte mir jetzt schon einen 10+ Kerner zu holen, heißt es ja nicht, dass ich es zum Fenster heraus schmeißen muss. Ich warte noch ein bisschen ab bis die 1080 TI oder besser draußen ist, und dann kann ich immernoch aufrüsten :p

Mir geht es einfach darum, alle meine Platten an 6GB´s SATA 3 Ports anzubinden, damit ich nicht im Endeffekt Leistung verliere.

On Board sind 2x 6GB´s Ports + 4x 3GB´s Ports.

Abgesehen von den 4x 1TB SSD´s muss ich ja die anderen SSD´s auch noch irgendwie unter bekommen, sowie 1 DVD Sata Brenner
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle SATA SSDs haben heute ein SATA 6Gb/s Interface, da ist also nicht mehr besonders erwähnenswert und GB ist die Abkürzung für Gigabyte, Gb die für Gigabit. Am Marvell 9230 kann man ein RAID betreiben, habe selbst eine Digitus DS-30104-1 und es ausprobiert, bei RAID 0 funktioniert sogar TRIM und zusätzlich zwei einzelne Laufwerke anzuhängen ist auch kein Problem. Bzgl. der ganzen SSDs würde ich mal eher überlegen die zu verkaugen und dafür ein oder zwei große 2TB (am Besten die Samsung 850 Evo) kaufen, denn mit den ganzen kleinen SSDs kann man irgendwann nicht mehr viel fangen, es gehen einem die Ports und Stecker am Netzteil aus (diese Y-Kabel und Molex Adapter sind auch immer ein Risiko, da hat es schon bei einigen hier im Forum Kürzschlüsse gegeben) etc. pp.

Kaufe immer lieber eine große SSD als zwei kleine!
 
So hab mir das Teil jetzt bestellt http://www.mindfactory.de/product_info.php/InLine-76617A-6-Port-PCIe-2-0-x4-retail_982468.html

Da schließ ich dann meine beiden 256er an im Raid 1, sowie die 2 TB Platte.

Sollte mir das Mobo kaputt gehen, sind die Daten ja ganz normal auf den SSD abrufbar also auch auf anderen PC´s? Und kann ich eine SSD aus dem Raid entfernen und die ganz normal auf Arbeit an einem PC anschließen, Daten auslesen/schreiben etc und dann zu Hause einfach wieder einbauen und der Synchronisiert die Daten dann wieder mit der anderen im System? Oder müssen die immer im System angeschlossen sein?


Ich werd mir irgendwann mal größere SSD´s holen, aber ich denke mal, dass in den nächsten 5 Jahren weitaus größere SSD´s rauskommen werden, da werde ich dann zuschlagen. Vielleicht 2x 10TB oder so, mal gucken wenn es soweit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
stratte schrieb:
Sollte mir das Mobo kaputt gehen, sind die Daten ja ganz normal auf den SSD abrufbar also auch auf anderen PC´s?
Ja, wenn Du nicht z.B. unter Windows ein übergreifendes Volumen erstellt welches Platten enthällt, die nicht an dem Controller angeschlossen sind.
stratte schrieb:
Und kann ich eine SSD aus dem Raid entfernen und die ganz normal auf Arbeit an einem PC anschließen, Daten auslesen/schreiben etc und dann zu Hause einfach wieder einbauen und der Synchronisiert die Daten dann wieder mit der anderen im System?
Nein und das ist auch weder der Sinn noch di Funktion eines RAID 1 sowas zu ermöglichen. Ein RAID ist kein Backup, sondern RAID Controller wenn sie ihre Sache ernst nehmen, begreifen es als Volumen dessen Daten konsistent sein müssen. Wurde dann ohne eine der HDDs schon auf das RAID geschrieben, womöglich noch außerhalb des RAID Verbundes, dann hat man ein Problem, denn was ist für den RAID Controller nun der Datenstand es RAIDs? Der auf der inernen Platte die nicht ausgebaut was oder der auf der anderen bei der Daten verändert wurden. Ich weiß nicht mehr ob hier oder in einem anderen Forum, aber irgendwo war mal ein Thread, da hatte einer einen hochwertigen RAID Controller und zwei Platten im RAID 1 und hat sich beschwert, dass es nicht funktionieren würde. Er hat folgenden Test gemacht:
1. RAID 1 eingerichtet und (meine ich) Windows installiert
2. HDD 1 abgezogen und getestet, Windows hat normal gebootet, wurde wieder runtergefahren.
3. HDD 1 wieder eingesteckt und dafür HDD 2 entfernt.
4. Rechner hat nicht gebootet und darin hat er einen Fehler gesehen.

Das war aber kein Fehler, das war ein Profi-RAID Controller und kein Billig-Spielzeug RAID Controller, der einfach nur spiegelt. Der Profi-RAID Controller hat gemerkt, dass das RAID nach den Abziehe von HDD 1 degradiert war und da sein Inhalt überschrieben worden ist, weil Windows wie jedes OS ja auch Logs führt und damit immer auch auf sein Systemlaufwerk schreibt. Damit entsprechen nur noch die Daten auf HDD2 den aktuellen Zustand des RAIDs. Durch den direkten Tausch der beiden HDDs gab es nun diesen aktuellen Zustand nicht mehr, da die HDD2 auf der er gespeichert war, ja nicht eingebaut war und HDD1 die letzten Änderungen nicht kannte, der Controller hat das RAID also als defekt gesperrt und das war richtig.

Warum war es richtig? Nun hier hätte bei einem einfach RAID Controller der sowas nicht beachtet und wie der Type sie wohl auch nur kannte, der Rechner auch im Schritt 4 gebootet, eben ohne die Änderungen vom letzten Booten, den z.B. den Eintrag Windows hat um 11:30 gebootet der nur auf HDD2 stand. Dann wäre auf HDD 1 nun z.B. 11:45 als letzter Zeitpunkts des Bootens vermerkt. Was kommt raus, wenn man nun beide HDD bei so einem RAID wieder einbaut? Hängt davon ab, ob die Datei von der einen oder von der anderen Platte gelesen wird. Die Daten stimmen auch beiden Platten nicht überein und das fällt bei solche Billiglösung auch nicht gleichen auf, den RAID lesen immer nur von einer Platten und erst wenn es dort einen Lesefehler gibt, von der anderen. Beide Daten sind aber korrekt lesbar, weichen aber voneinander ab und das darf eben bei Enterprise RAIDs nie passieren, da können wichtig Daten drauf liegen und bei einem Abgleich kann dann auch nicht mehr sagen, welche korrekt sind.

Daher wäre der korrekte Test in dem Fall gewesen, den Schritt 3. so zu gestalten, dass man erst die HDD 1 wieder einfügt, dem RAID Controller Zeit gibt das Resync der Daten von HDD 2 auf HDD 1 abzuschließen und dann erst HDD 2 zieht. Dann hätte HDD 1 den korrekten Datenstand des RAIDs enthalten und es hätte funktioniert. Hoffentlich wurde nun verständlich was ich damit sagen will, wenn ich sage, dass ein RAID eben ein logisches Volumen und mehr als nur die Summe der Platte ist und wieso es gut ist, wenn ein Controller das auch so handhabt.

Ob der Marvell 9230 das macht, weiß ich nicht aber ich vermute es stark.
stratte schrieb:
Oder müssen die immer im System angeschlossen sein?
Ja und wenn eine mal abgezogen war, muss es ein Resync geben, dann darf man erst die andere abziehen. Außerdem hängt es von der Positon der Metadaten auf der Platte ab, ob diese einzeln ohne den RAID Controller überhaupt erkannt wird und ansprechbar ist. Ein RAID 1 ist zwar eine Spiegelung, aber es ist eben nicht eine in HW ausgeführte Version von Tools wie FreeFileSync, sondern doch eine ganz andere Sache bei der deutlich mehr eine Rolle spielt als nur die Daten auf beiden Platten syncron zu halten. Du solltest unter diesem Aspekt noch einmal darüber nachdenken, ob ein RAID 1 wirklich passend ist für das was Du vorhast.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben