raid 1, partitionen, win xp

pheeacs

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
27
Hallo CB-Forum,

mein erster Eintrag, daher kurz zu mir: Ich habe in meinem Leben 2 Rechner gekauft, einen ESCOM 386DX40 (ca. 1994), und ein DELL Notebook (2001). Mein Wissen ist daher noch begrenzt, aber ich habe die Absicht, wieder durchzusteigen. Derzeit baue ich mir gerade einen Computer, und habe ein paar Fragen zu den Festplatten.

Meine Prioritäten für die Festplatten sind der Wertigkeit nach:
1. Datensicherheit,
2. Kosteneffizienz (alles Zusammen im Rahmen 200 Euro bis 300 Euro) und
3. Geschwindigkeit

Soweit so gut, und nach vielen Recherchen (z.B. hier, auch im FAQ, nei silent hardware, geizhals, THG) bin ich zu folgender Konstellation gelangt:

2x Seagate 7200.9 SATA II im Raid 1. (auf Asus A8N-E)

Aber ein paar Fragen habe ich doch:

1. 2x250 GB mit 8 MB Cache oder 2x300 GB mit 16 MB Cache? Ob und wenn ja, wie macht sich der doppelte Cache bemerkbar, vor allem im Raid 1?

2. Lässt sich das logische Laufwerk, welches sich durch diese 2 Platten ergibt, partitionieren? Ich dachte da an eine Partition für das System (WIN XP) und diverse Anwender-Programme, eine Partition für die Auslagerungsdateien, und eine Partition für Daten. Wie sieht es da mit der Performance aus? Wie sieht es mit der WIN XP Installation aus? Sprich: geht das überhaupt so? Wenn nein, dann eventuell:

3. Empfiehlt es sich, für das System und die Auslagerungsdateien eine eigene Festplatte zu kaufen, die außerhalb des Raids läuft? Wird dann natürlich eng mit den Kosten.

4. Gibt es Alternativen, von denen ich bis jetzt nichts weiss?

Vielen Dank für Eure Hilfe, ich bemühe mich, so schnell es geht Wissen aufzuholen.

Mit freundlichen Grüßen,
"noch-noob" pheeacs
 
zu 1. kann ich nicht viel sagen: man liest von offizieller seite, dass es nicht viel bringt, inoffiziell sagen aber einige es sei schneller...
[allerdings wie gesagt: ich hab da nicht viel ahnung!]

2. wenn du den RAID 1 erstellt hast, wird der RAID wie eine "normale Festplatte" behandelt; unter DOS, Windows und auch sonst! Das einzige wäre, dass du bei der Windoof-installation nach einer kurzen Aufforderung F6 drücken musst und dann per Diskette die RAID-Treiber angeben musst. Danach geht alles wie gewohnt!

3. eigentlich nicht nötig. ich würde es nicht machen.

4. raid 5: du könntest mit 3 (oder 4) festplatten alà 120GB z.B. einen RAID 5 aufbauen. Der Verlust an Kapazität (bei Raid 1 immerhin 50%) ist nicht so hoch, die Datensicherheit ist dageben fast genauso gewährt (man braucht allerdings nach dem ausfall eine neue ersetzende Festplatte). außerdem ist ein RAID 1 normalerweise langsamer als eine einzelne festplatte, ein raid 5 wäre schneller als ein raid 1 oder eine "normale" festplatte.
die kosten würden hier allerdings sicherlich an deine grenzen gehen!
 
Danke für die schnelle Antwort.

zu 2.: Das mit der Diskette während der XP-Installation bedeutet, dass ich ein Floppy-Drive benötige - gut zu wissen, oder gibt es da Alternativen?

zu 3.: dann ist die Option mit einer Systemfestplatte raus.

zu 4.: Raid 5: Hab jetzt mal im FAQ und bei Wiki geschaut - klingt ja ganz vernünftig. Aber: dafür benötige ich einen zusätzlichen RAID-Controller, richtig? Preislich bedeutet das dann: 3 Platten a 90 Euro + Controller, der ja selber mindestens 300, 400 Euro kostet, oder sehe ich das falsch? Raid 5 fällt also auch aus ... schade!

Aber das ASUS A8N-E schafft ja Raid 10, d.h. ein Raid 0 (doppelte Geschwindigkeit) über zwei Raid 1.

Deshalb meine Frage dazu: Wenn ich jetzt mit einem Raid 1 anfange (2 mal Seagate 7200.9), kann ich irgendwann später (nach Installation von XP etc.) durch 2 weitere Platten ein Raid 10 erzeugen, um die Performance anzuheben (Kapazität x 2, Geschwindigkeit x 2), oder bedarf es dann einer kompletten Neuinstallation? Wie immigriere ich im Falle einer Neuinstallation die Daten?


pheeacs
*lernt dazu*
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem mit RAID 5 ist, dass es nur mit einem guten Controller wirklich schnell ist. Das bedeutet, ein RAID 5 Controller würde schon einiges kosten.

Hier mal ein Test:

http://www.tomshardware.de/storage/20051119/index.html


Die Frage ist, wofür du deinen Computer hauptsächlich nutzt und ob du wirklich die recht kostspielige Investition eines Performance-RAID (in Verbindung mit Sicherheit) nutzen kannst/willst.
 
Hallo HanseNet,

ja, das mit dem Controller hab ich jetzt auch gecheckt. Naja, Performance ist mir nicht so wichtig wie Datensicherheit. Deswegen wird es wohl Raid 1. Wenn man daraus irgendwann ein Raid 10 machen kann (die Frage, ob das geht, steht noch im Raum), umso besser.

Den neuen Computer will ich auch zum musizieren (große Audiofiles laden, bearbeiten etc., speichern), für Grafiken (DIN A3 in 600 dpi bei 16,7 Mio Farben - you get the idea) und zum Archivieren von Filmen und Fotos nutzen. Sicherheitskopien auf DVD sind ok, aber ich bevorzuge es, wenn ich auf alle Daten sofort zugreifen kann.

pheeacs


Eine Anekdote zur Datensicherheit, und warum mir die wichtig ist: Ich habe erst vor kurzem bei einem anderen Computer von mir (den hab ich von einem Ex-Arbeitskollegen bekommen) erlebt, wie sich eine SATA-Festplatte verabschieden kann. Sie geht jetzt einfach nicht mehr - beim booten erscheint E/A-Fehler. Wenn der neue Rechner steht, werde ich die mal dranklemmen und "hoffentlich mit Fionas Hilfe" und den hier angepriesenen Datenrettungstools versuchen, zu retten was zu retten ist. Aber das ist eine andere Geschichte ... in einem anderen Thread ... alles zu seiner Zeit.
 
Ich empfehle Dir, mal einen Blick in die aktuelle Ausgabe (10) der c't zu werfen und zitiere hier das Fazit:

c't schrieb:
In professionelle Server gehören RAID 1 und 5 dank der höheren Ausfallsicherheit nicht ohne Grund zur Standardausstattung.
Im Heimeinsatz muss man die Vorteile von RAID gut abwägen:
Zwar starten Betriebssystem und Anwendungen von einem RAID 0 merklich flotter als von einer einzelnen Festplatte - beim nicht unwahrscheinlichen Ausfall eines Datenträgers oder der Adapterhardware entsteht ohne Notfallplan jedoch schnell ein Datengrab.
Mirroring und insbesondere RAID 5 erscheinen für den durchschnittlichen Heimgebrauch häufig überzogen, da der Platz einer Festplatte für die Redundanz verloren geht, ein externes Backup aber weiter unerlässlich bleibt. Hinzu kommen die Kosten für die Datenträger des RAID sowie die notwendige Kühlung des Systems - sonst muss man sich wegen überhitzter Festplatten schneller auf die Redundanz des RAID verlassen, als einem lieb ist.
Zwei Festplatten separat zu betreiben dürfte für den Heimgebrauch zumeist den besten Kompromiss darstellen. Wichtige Daten kann man zusätzlich zum obligatorischen Backup ab und zu manuell von der einen auf die andere Platte überspielen, um sie gegen versehentliches Löschen zu schützen. Für wiederbringliche Daten kann man mit den Mitteln des Betriebssystems ein RAID 0 über einen Teilbereich der Platten anlegen und so einen Performanceschub genießen, ohne von einem speziellen RAID-Adapter abhängig zu sein, die für den Heimeinsatz kaum Vorteile bringen.
Generell bist Du auch mit einem RAID 1, 5 oder 10 (0+1), dessen Einrichtung auch nachträglich auf dem A8N-E möglich wäre, nicht davon befreit, Backups, respektive Images anzulegen.

Auch der Einsatz eines Onboard-RAID-Controllers, wie bei dem von Dir genannten Board, birgt gewisse Risiken. Ist der Controller im Eimer, bist Du, wenn Du Dein vorhandenes System weiter nutzen möchtest, darauf angewiesen, einen identischen zu erstehen. Das könnte bei den rasanten Technologiewechseln schnell zum Handycap werden.
Eine entsprechende Adapterkarte, gute gibt es ab ca. 335€ (Test c't 10), bietet da nicht nur wesentlich mehr Performance, sondern könnte im worst case auf einem anderen Board verwendet werden.

Ein RAID will also gut überlegt sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, 2 Platten einfachso laufen lassen, und alle Daten, die mir wichtig sind, auf beide Platten kopieren, das erscheint mir erstmal sinnvoll. Wenn da nicht der Umstand wäre, dass dies immer nur zu bestimmten Zeiten erfolgt, und ich bei sowas sehr "faul" bin. Deswegen suche ich ja ein System, welches dieses redundante Verteilen der Daten automatisch macht.

Raid1 macht (so dachte ich bis jetzt) genau das von mir erwünschte, und zwar auf Systemebene, und dazu noch vollautomatisch - scheint für mich die optimale Lösung zu sein. Warum ich da jetzt immer noch externe Backups machen muss, erscheint mir vorerst schleierhaft.


Nungut. Nicht so einfach, das ganze, aber das habe ich befürchtet ...

pheeacs
 
pheeacs schrieb:
...und ich bei sowas sehr "faul" bin. Deswegen suche ich ja ein System, welches dieses redundante Verteilen der Daten automatisch macht.
Da gibt es doch nun wirklich genug Programme à la Acronis True Image, die inkrementelle Backups/Images per Task ausführen - selbst XP bietet Dir ein taskgesteuertes Backup an...
pheeacs schrieb:
Raid1 macht (so dachte ich bis jetzt) genau das von mir erwünschte, und zwar auf Systemebene, und dazu noch vollautomatisch - scheint für mich die optimale Lösung zu sein.
Ist ja auch ne nette Sache, aber...
pheeacs schrieb:
Warum ich da jetzt immer noch externe Backups machen muss, erscheint mir vorerst schleierhaft.
was ist, wenn der Onboard-Controller eines Tages den Geist aufgibt und Du weder ein identisches Board noch ein entsprechendes mit identischem Controller bekommst - den von Intel implementierten ICH*R mal ausgenommen.
Was, wenn ein Virus Deinen Datenbestand gefährdet...

Und - überhaupt...wie wichtig sind Dir Deine Daten? :cool_alt:

Ich möchte Dir keinesfalls den Spass am Raid verleiden. Ich fahre selber seit ca. 3 Jahren ein RAID 0, ohne Probleme mit den Platten zu haben. Meine Images/Backups haben mich trotzdem des öfteren vor einem Fiasko bewahrt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, da wird es halt jetzt kompliziert für mich, deswegen einfache Fragen:

1. Diese von Dir genannten Image-Programme klingen natürlich auch gut, nur wusste ich bis jetzt nicht, dass es diese überhaupt gibt. Frage: Kann ich z.B. einen Ordner "aktuelle Projekte", der auf Partition D der Platte 1 liegt, durch dieses Programm stets und ständig auf einer ausreichend großen Partition der Platte 2 spiegeln? Und zwar so, dass es die Dateien, die in diesem Ordner neu dazukommen oder editiert werden, automatisch auf die 2. Platte kopiert? Ohne mein "Zutun"?

2. Annahme: Raid 1, und eine Platte schmiert ab. Muss ich dann zwingend diese platte ersetzen, bevor ich wieder auf die Daten zugreifen kann?

3. Annahme: Raid 1, der On-Board-Controller schmiert ab. Kann man die Daten auf der Platte (egal welche) nur mit dem gleichen Controller (das von dir angesprochene Problem) auslesen, oder kann ich auch einfach eine der Platten nehmen, diese an einem anderen System anschließen, und wenigstens die Daten von dieser ziehen?

Zu Deiner Frage, wie wichtig mir die Daten sind: Sehr. System usw. kann ich neu aufsetzen, aber die von mir erzeugten Dateien (Projekte, Profile, Daten) sollten nicht verloren gehen, und nach Möglichkeit auch sehr einfach in einem eventuell neuen System einbindbar sein. Siehe Frage 1.


Klingt für mich fast so, als hättest Du mir RAID ausgeredet ... kenn mich nur nicht mit der Software-Variante aus. Hast Du evtl. einen Link zu einem dieser Progs?

pheeacs
*kommt seiner Ideallösung evtl. näher*
 
Soweit ich weiß ist das tolle an RAID 1, dass du auch mit nur einer Platte auf alle deine Daten zugreifen kannst.

Wenn der Controller ausfällt, weiß ich es nicht. Ich glaube da sind Informationen auf die Platten geschrieben, die fürs RAID wichtig sind Controller-spezifisch sind. Du könntest also eine der RAID 1 Platten nicht ohne den Controller auslesen.
 
Viele Dank für die Antworten, habe auch noch weiter recherchiert, hier die Zusammenfassung:

ASUS A8N-E hat nur den nvidia-RAID-Controller. Dieser kann nur 0, 1 oder 0+1. Kein 10.

Ergo gibt es für mich maximal ein RAID 1 mit 2 Festplatten. Sollte in dieser Konstellation eine Platte aussteigen, so habe ich offensichtlich kein Problem. Sollte mein Board aussteigen, oder will ich es einfach nur irgendwann durch ein neueres ersetzen, dann habe ich ein Problem, da ich auf die Festplatten "scheinbar" nur mit dem "Ursprungscontroller" zugreifen kann.

Kann mir das jemand so bestätigen?

Gibt es neben RAID1 und Arconis True Image noch weitere Möglichkeiten, vollautomatisch Datensicherheit herzustellen?

pheeacs
 
Hmm, naja, Raid 0+1 bedeutet, dass ich zuerst 2 Paare mit jeweils beschleunigtem Raid 0 aufbaue, die dann durch ein draufgesetztes Raid 1 zusammen "redundant" werden.

Raid 10 bedeutet, dass zuerst zwei Paare mit redundantem Raid 1 aufgebaut werden, die dann durch ein draufgestztes Raid 0 "beschleunigt" werden.

Laut wikipedia ist der Unterschied:
wikipedia schrieb:
RAID 10 bietet gegenüber RAID 01 eine bessere Ausfallsicherheit und schnellere Rekonstruktion nach einem Plattenausfall, da nur ein Teil der Daten rekonstruiert werden muss.

ich bin jetzt durch die vielen Informationen völlig überfordert, eine Entscheidung fällt bestimmt nicht mehr diese Woche ... :D

*wird drüber schlafen*
pheeacs
 
Zurück
Oben