RAID 10 - Onboard Controller defekt. Was nun?

Pyrox777

Cadet 1st Year
Registriert
Juli 2011
Beiträge
9
Guten Morgen alle zusammen,

seit Ende letztem Jahres schiebe ich das schon vor mir her.

Dort ist mir nämlich mein Mainboard abgeraucht und damit auch die Möglichkeit auf meine Daten des RAIDS zuzugreifen.

Es handelt sich um 4x250GB von Samsung, das Mainboard war ein ASUS Rampage Formula.

Ich habe bisher noch nicht versucht an den Festplatten rumzupfuschen, nach meinen derzeitigen Informationen wird es ein ganz schöner Akt die Daten wiederherzustellen, bzw. sichern zu können.

Datenretter bieten ihren Service ab ein paar hundert Euro an, ich bin mit meinem Ausbildungsgehalt aber nicht gewillt oder fähig das zu zahlen, daher wollte ich mich einfach mal erkundigen, ob es Möglichkeiten gibt den Raidcontroller evtl. über Linux auf Softwarebasis zu emulieren. So wäre es doch möglich das vorkonfigurierte Raid auch als solches wieder anzusprechen, oder irre ich mich da?

Über jegliche Hilfe oder Lösungsansätze wäre ich außerordentlich dankbar! :)
 
Die besten Chancen hast du wenn du dir das gleiche Mainboard nochmal kaufst oder jemanden kennst der das gleiche hat. Dann solltet du das Volume möglicherweise ohne Datenverlust neu aufbauen können. Mit Software-RAID wirst du nichts erreichen und ein anderer Onboard-Raidcontroller muss nicht mit deinem jetzigen kompatibel sein, wodurch die Platten höchstwahrscheinlich nicht einfach so an ein anderes Mainboard anschließen und dann dort das Volume ohne Datenverlust neu aufbauen kannst. Wenn du Pech hast sind deine Daten hinüber. Für sowas sollte man immer einen externen Controller nehmen, den kann man einfach tauschen und das Volume neu einlesen/aufbauen. Fake-RAID taugt einfach nichts, diese Erfahrung hast du jetzt schmerzlich gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehm jetzt mal an, du hast das Array über den Intel Controller erstellt und nicht rein per Software/OS.

In dem Fall wirst du dir ein anderes Intel Boardzulegen müssen, darf ruhig auch ein neueres mit neuer CPU sein. Bei mir haben auch neuere Intel Chipsätze die auf älteren Chipsätzen erstellten Arrays problemlos erkannt.

Lösung Intel PCHs per Software zu emulieren ist mir nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

der Herr Doktor hat es korrekt gesagt - besser kann man es nicht ausdrücken.

Hast du kein Backup von den Daten?

VG,
Mad
 
Zuletzt bearbeitet:
RAID ist für den Heimgebrauch in 99,99% aller Fälle absoluter Quatsch, spar dir das in Zukunft und mach lieber einfach 1x pro Woche ein Backup.
 
grünel schrieb:
RAID ist für den Heimgebrauch in 99,99% aller Fälle absoluter Quatsch, spar dir das in Zukunft und mach lieber einfach 1x pro Woche ein Backup.

Das seh ich anders. Ein Raid 1 macht sehr viel Sinn, weil nämlich 99,99% der User keine Backups machen, nichtmal von wichtigen Daten.
 
Hi,

Falsch. Ein RAID macht absolut keinen Sinn wie grünel und die anderen auch schon richtig schrieben.

Du siehst doch genau an diesem Fall hier, dass es nichts nützt... was hilft ihm sein RAID? Dass die Nutzer keine Backups machen ist sicher das Hauptproblem, ein RAID behebt das aber nicht. Nie. In keinem Fall. Ein RAID ersetzt kein Backup. DAS sollte beim PC-Kauf einfach unterschrieben werden müssen :)

VG,
Mad
 
Ein RAID ersetzt per Definition kein Backup, es ist gedacht den möglichen Ausfall einer (oder je nach RAID Level mehrerer) Festplatten abzufangen.

Zerstörst Du beispielsweise eine Datei auf Deinem Quelllaufwerk, so spiegelt ein RAID 1 ziemlich sofort die defekte Datei, eine Rückkehr auf eine ältere intakte Version ist ohne Backup unmöglich.

Grüsse

Gulp
 
Uiuiui, da habe ich ja was losgetreten.

Das RAID war in seiner Konzeption nur dafür erbaut minimal schneller arbeiten zu können und bei einem Festplattenausfall ohne große Probleme weiterarbeiten zu können, bzw. die defekte Platte zu wechseln (wie es bei mir mit Platte 3 der Fall war und noch während der Rückspiegelung der Betrieb ohne Probleme erfolgte).
Da mein altes Bios auch Raid unterstützte hatte ich mir nicht noch extra einen Controller zulegen wollen.
Bei den Backups habe ich allerdings geschludert, das letzte Backup liegt 3 Wochen vor dem Ausfall.
Das gleiche Board bekomme ich so nicht mehr, daher war ja mein Gedanke ob man den Controller emulieren kann.
Aber wenn es auch ein neuerer Intel-Chipsatz sein kann, versuche ich die Platten mal an mein neues Board zu hängen. Selbst wenn das RAID nicht als solches von Windows erkannt wird, kann man nicht auf einer tieferen Dateiebene suchen?
 
Hallo Pyrox777,

nicht gleich entmutigen lassen :)
Es gibt hier im Board User, die können Dir helfen (einfach mal andere RAID-Posts in diesem Unterforum "Datenrettung" lesen) und ich konnte mit der Software Diskinternals RAID Recovery (DIRR) auf mein zerstörtes(!) RAID voll zugreifen.
Um zu erfahren, wer in diesem Forum der absolute Crack zum Thema RAID ist, lies dir andere Posts durch (z.B. von JohnSlayer oder mir). Dir kann sicherlich geholfen werden, da wohl an Deinem RAID an sich nichts geändert wurde, also das RAID per se vermutlich fehlerfrei ist ;)
Ich drücke Dir sämtliche Daumen!

Gruß, -ASP-

P.S.: Dass ein RAID kein Backup-Ersatz ist, ist absolut korrekt. Da haben meine Vorredner absolut Recht. Musste ich auch lernen.
 
Der RAID10 kann an jedem beliebigen Board mit ICH9R oder ICH10R unverändert übernommen werden
Voraussetzung: Neueste BIOS-Version bei ICH9R-Boards
Nach Installation der RST-Treiber im AHCI Mode Controller auf RAID umstellen
(Vorherige Registry-Änderung des WIN7 zum Startup unter RAID nötig, bei XP muss System unter RAID mit Einbindung der Treiber installiert werden)
erst danach alle 4 Platten gleichzeitig anschließen; und nach Überprüfung der RAID-Konfiguration (beim POST per Strg+I im RAID-BootROM) hochfahren

Ausnahmen: Bei Gigabyte-Boards vor dem Anschließen der Platten Sicherheitsvorkehrungen gegen RAID-zerstörung notwendig.

Unter Linux muss dmraid aktiv sein, ob der allerdings mit RAID10 umgehen kann, weiss ich nicht - Raid0 und 5 schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Motivation, -ASP-. :)
Ich hatte leider in letzter Zeit sehr viel um die Ohren, aber jetzt wieder etwas Raum.
Heute habe ich mich auch nochmal durch die Datenrettung gelesen, die Spur von Ernst@at scheint aber gut zu sein.
Also nur zur Sicherheit, ob ich das richtig verstanden habe:
1. Ich installiere Intel Rapid Storage-Technologie 11.0.0.1032 (AHCI).
2. Schalte ich im Bios meinen Chipsatzcontroller (Das Gigabyte Z68XP-UD4 hat noch einen Marvell Controller verbaut, der hat aber nur 2x3Gb/s SATA-Slots) auf RAID.
(Die Verteilung der Chipsatz-SATA-Slots ist 2x6Gb/s und 4x3Gb/s. Auf einer SSD liegt mein jetziges OS. Das RAID würde also, da es sich noch um 3Gb/s-Platten handelt, auf die 4x3Gb/s angeschlossen werden.)
3. Die Registry muss ich nur bearbeiten, wenn ich vom RAID booten will, oder?
4. Wie treffe ich die Vorkehrungen, damit mein Board das RAID nicht zerstört, nach dem Anschließen?

Ich danke auf jeden Fall für die investierte Zeit und Arbeit! :)
 
1-3 ohne Vorbehalt, die Wahl der Anschlüsse in 2. ist egal.
4. Im BIOS die Einstellung "Backup BIOS Image to HDD" auf disabled"
 
Okay, entschuldige, dass ich so lange gebraucht habe.
Meine Bioseinstellungen waren noch auf Standard.
Ich habe jetzt die RST-Treiber im AHCI-Mode installiert und wäre soweit bereit im Bios auf Raid umzustellen. Eine Sache bereitet mir allerdings noch Kopfzerbrechen.
Ich habe viel gesucht, aber leider keine Option gefunden um zu verhindern, dass das Bios ein Image auf die Platte schreibt.
Ist diese Funktion denn überhaupt implementiert beim Z68XP-UD4?

Edit: Ich habe nochmal nachgeschaut im Handbuch und bin ein bisschen schlauer. Ich stell im Bios noch das BIOS-Backup aus und den Controller auf RAID - dann schließe ich das RAID an.
 
Zuletzt bearbeitet: (Doppelpost vermeiden)
... in den Advanced Einstellungen des BIOS nix zu finden?

den Spezifikationen nach auf der Herstellerseite hat es die Feature Xpress BIOS Rescue, was darauf hindeutet. Naja, vielleicht haben sie mal wieder drauf vergessen, kann bei denen schon vorkommen.

Solange Du die Platten nicht angeschlossen lässt, während der Controller auf AHCI oder IDE mode steht, passiert nichts. Das kann aber leider auch bei Reset der Einstellungen durch Low Batt, BIOS-checksum Error o.ä. ohne Deinem Willen geschehen
 
Ernst@at, ich danke dir! :D
Dank deiner Anleitung kam ich problemlos auf mein RAID, konnte das System booten und die wichtigen Daten retten. Jetzt formatiere ich zwei der Platten und mache mir daraus Nutzplatten.
Aber wie schon gesagt, am wichtigsten war mir auf die Daten zuzugreifen und das lief problemlos.
Ich weiß nicht, wie das hier gehandelt wird... Schließt man einen Thread wenn man die Lösung hat oder bleiben sie offen für spätere Nachfragen? :confused_alt:

Edit: Gibt es eigentlich eine Bedankfunktion oder irgendetwas ähnliches?
 
Zuletzt bearbeitet: (Doppelpost vermeiden)
Zurück
Oben