RAID 5: OnBoard/spearater/Software-Controller

Stefan6183

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
101
Hi,

ich habe vor, mir demnächst einen neuen Rechner zusammenzustellen.
Aufgrund der niedrigen Festplattenpreise ist mir die Idee gekommen, meine komplette CD/DVD Kollektion (zusammen mit OS, Games, Programmen) auf einem ausfallsicheren RAID unterzubringen.
Immerhin halten CDs und DVDs ja nicht ewig und ein Raid erscheint mir deshalb für eine dauerhafte Sicherung >10 Jahre sinnvoller.

Und wenn's dann noch nen gewissen Geschwindigkeitsvorteil obendrauf gibt, wäre das natürlich Klasse.
Also dachte ich mir, steck ich 4x 500 GB Platten im RAID 5 Verbund in meinen Rechner.
Bezüglich der dauerhaften Datenspeicherung ist aber vor Allem zu bedenken, dass der Rechner nach 3-5 Jahren ersetzt wird bzw. Komponenten (Mainboard, Controller) schon vorher ausfallen können.
Dann müssen die auf die Platten verteilten Daten natürlich noch irgendwie mit einer ggf. anderen Hardware lauffähig sein oder zumindest konvertiert/übertragen werden können.

Fragen:
1.) Was ist am sinnvollsten (Preis, Leistung, dauerhafte Lösung): OnBoard Controller, separater Controller oder Software RAID?
2.) Welche OnBoard/separaten/Software-Controller sind empfehlenswert?
 
etwas offtopic:

Egal wie du jetzt planst, in 5 Jahren ist alles anders und eine 500GB Platte ist dann vielleicht schon schwer zu bekommen, d.h. du kaufst dir dann sowieso einen anderen Speicher.

Zum Thema Sicherheit. Ich dachte früher auch das ein Raid5 sicher genug ist, bis mal 2 Platten gleichzeitig durch einen Netzteil defekt ausgefallen sind. Das war´s dann mit den Daten. Also ohne zusätzliches Backup solltest du dich nicht drauf verlassen.
 
Naja wenn 4 Festplatten angeschafft werden, dann macht Raid 6 sinn. Da können auch 2 der 4 Festplatten ausfallen (Egal welche), ohne dass Datenverlust auftritt.

Allerdings sind brauchbare Raid 5 oder 6 Controller nicht unter 350€ zu haben. Alles was günstiger ist, taugt allerhöchstens für Raids ohne Parity berechnungen.
 
Für Firmen oder dort wo Leistung verlangt wird gebe ich dir recht, aber für den Heimgebrauch reicht auf ein Fake-Raid5 Controller wie der DC154 von Dawicontrol mehr als aus. Bei der CPU-Leistung die ein normaler Endanwenderrechner bereit stellt sollte das eine vertretbare Lösung sein.
 
Dem möchte ich mich anschließen und rate auch zu einen ExtraController. Wie schon erwähnt ist RAID nicht wirklich eine Sicherheitslösung -> immer schön Backups auf "unabhängigen" Medien machen, für wichtige Sachen auch im Privatgebrauch ;)
 
Hast du mal die Schreibleistung des von dir vorgeschlagenen Controllers nachgemessen (Bei Raid 5) Typisch für non XOR Prozessor Raidcontroller sind ca. 5-10MB/s bei 3 und mehr Platten. Wenn man da DVDs sichern will, wird das sehr lange dauern.

Gute Raid 5 Controller schaffen 100MB/s.
 
Das ist halt ein Problem, wenn man nicht paar Hunderter hinlegen will, nur finde ich die Mainboardlösungen oder SoftwareRAID auch nicht so gut.
 
STFU-Sucker schrieb:
Hast du mal die Schreibleistung des von dir vorgeschlagenen Controllers nachgemessen (Bei Raid 5) Typisch für non XOR Prozessor Raidcontroller sind ca. 5-10MB/s bei 3 und mehr Platten. Wenn man da DVDs sichern will, wird das sehr lange dauern.

Gute Raid 5 Controller schaffen 100MB/s.



Ich habe 3 dieser Controller in einem Heimfileserver laufen und das unter einem 2Ghz Celeron. Die Schreib- als auch Leseleistung übersteigt deine Angaben bei mir um einiges. Wie geschrieben kann ich die Dinger für den Heimgebrauch weiter empfehlen.
 
Verstehe ich das richtig, dass der der DC154 von Dawicontrol im Raid 5 langsamer wäre, als wenn ich gar kein Raid verwende?
 
Laufen sie bei dir im Raid 5? Wenn nicht können sie klar schneller schreiben. Aber im Raid 5 bezweifle ich dass es schneller ist. Hatte auch schon Controller dieser Art. Verschiedene.

Hab auch irgendwo mal ein Test gesehen, der meine Werte bestätigt. Ich suche mal.

Stefan6183 schrieb:
Verstehe ich das richtig, dass der der DC154 von Dawicontrol im Raid 5 langsamer wäre, als wenn ich gar kein Raid verwende?

Nur im Raid 5 langsamer als ein Guter Raidcontroller mit XOR Prozessor. Ansonsten ist er ziemlich gleich.

Edith:
 
Zuletzt bearbeitet:
brenner schrieb:
etwas offtopic:
Zum Thema Sicherheit. Ich dachte früher auch das ein Raid5 sicher genug ist, bis mal 2 Platten gleichzeitig durch einen Netzteil defekt ausgefallen sind. Das war´s dann mit den Daten. Also ohne zusätzliches Backup solltest du dich nicht drauf verlassen.

Und wenn ich ein RAID 10 verwenden würde?
Dann könnten ja 2 Festplatten ausfallen... mit der geringeren Nutzkapazität könnte ich leben.
Oder spricht sonst noch was dagegen?

Würde für ein Raid 10 ein OnBoard Controller ausreichen, oder wäre trotzdem ein separater Controller besser? Warum (die billigen nutzen ja genauso die CPU...)?
 
Ein Raid 10 benötigt prinzipiell keinen teuren Controller, da keine Parityberechnungen durchgeführt werden.

Allerdings würde ich im Notfall nichts drauf verwetten, dass wenn 2 Festplatten ausfallen, die Daten wieder herstellbar sind.

Meistens merkt man im Fall des Falles recht schnell wo man gespart hat ;)
 
STFU-Sucker schrieb:
Ein Raid 10 benötigt prinzipiell keinen teuren Controller, da keine Parityberechnungen durchgeführt werden.

Allerdings würde ich im Notfall nichts drauf verwetten, dass wenn 2 Festplatten ausfallen, die Daten wieder herstellbar sind.

Meistens merkt man im Fall des Falles recht schnell wo man gespart hat ;)

Hm, ok.
Also dann: DC-154 mit RAID 10?

Vorteil: 2 Platten können ausfallen - hierbei sicherer als z.B. ICH8R onboard?, RAID 10 bei Billigcontroller schneller als RAID5???
Nachteil: Nur 50% Gesamtkapazität durch RAID 10

Oder gibt's da bessere Controller <200EUR?
 
Wenn Geld keine Rolle spielt, wobei ich jetzt davon ausgehen das entsprechend nicht an der Hardware insbesondere am Controller gespart wird, könnte man bzgl. Ausfallsicherheit noch immer SCSI in betracht ziehen und dann auch auf echte 5 Jahre planen. Die Hardware sollte es bzgl. Controller und Platten auch unter guten Bedingungen schaffen. Wobei wir dann wahrscheinlich 5 TB bzw. 50 TB Platten zum Bruchteil des Preises erhalten. Obbs dann nicht doch lieber Backupmedien machen?
 
P4H schrieb:
Wenn Geld keine Rolle spielt, wobei ich jetzt davon ausgehen das entsprechend nicht an der Hardware insbesondere am Controller gespart wird, könnte man bzgl. Ausfallsicherheit noch immer SCSI in betracht ziehen und dann auch auf echte 5 Jahre planen. Die Hardware sollte es bzgl. Controller und Platten auch unter guten Bedingungen schaffen. Wobei wir dann wahrscheinlich 5 TB bzw. 50 TB Platten zum Bruchteil des Preises erhalten. Obbs dann nicht doch lieber Backupmedien machen?

Naja, Geld spielt schon eine Rolle... ich finde z.B. Controller ~200 + 2 extra Festplatten für die Redundanz schon teure genug :rolleyes:
Hab ja im Grund nix gegen ne Backuplösung anstelle von Raid.
Nur müsste die dann auch 1. das ganze System abdecken 2. im laufenden Betrieb automatisch laufen und 3. nicht all zu lange dauern (oder kaum die Performance beeinflussen)
Wenn du nen entsprechenden Vorschlag hast, nur raus damit ;)
 
brenner schrieb:
Für Firmen oder dort wo Leistung verlangt wird gebe ich dir recht, aber für den Heimgebrauch reicht auf ein Fake-Raid5 Controller wie der DC154 von Dawicontrol mehr als aus. Bei der CPU-Leistung die ein normaler Endanwenderrechner bereit stellt sollte das eine vertretbare Lösung sein.
brenner schrieb:
Ich habe 3 dieser Controller in einem Heimfileserver laufen und das unter einem 2Ghz Celeron. Die Schreib- als auch Leseleistung übersteigt deine Angaben bei mir um einiges. Wie geschrieben kann ich die Dinger für den Heimgebrauch weiter empfehlen.
Bis auf die aktuellen NForce 6xx Chipsätze ist keiner der sogenannten Fake Raidcontroller in der Lage, im RAID 5 auch nur halbwegs akzeptable Transferraten zu erzielen. Und selbst bei diesen liegt die Leistung immer noch weit hinter der eines echten Raidcontrollers zurück.
Empfehlenswert sind die 3ware Escalde Controller, gute Leistung zum halbwegs erschwinglichen Preis.
Und es wurde richtigerweise schon erwähnt, ein RAID 5 ist keine Alternative zur Datensicherung, allenfalls wird die Redundanz des Rechners erhöht (wie der Begriff RAID ja auch sagt).
 
Stefan6183 schrieb:
Hab ja im Grund nix gegen ne Backuplösung anstelle von Raid.
Nur müsste die dann auch 1. das ganze System abdecken 2. im laufenden Betrieb automatisch laufen und 3. nicht all zu lange dauern (oder kaum die Performance beeinflussen)
Wenn du nen entsprechenden Vorschlag hast, nur raus damit ;)
Verzeichnissynchronisation mit dem kostenlosen Microsoft Robocopy, bei Vista ist das sogar gleich dabei. Wunderbar über Taskplaner zu steuern.
 
Ok, dann werde ich das jetzt voraussichtlich so machen:

1. Regelmäßiges automatisiertes Backup auf externe Backuplösung
z.B. 1 TB MAXTOR OneTouch III USB 2.0/ FW 800
Kosten: ca. 360 EUR (ist denke mal die billigste externe Backuplösung)

2. Im PC: 2x500GB Festplatten als RAID0 (extreme Performance und das erhöhte Ausfallrisiko wird durch die externe Backuplösung abgedeckt)
 
Die Maxtor scheint ganz gut zu sein für deine Anforderungen ausreichend und der preis ist auch gut ich würd dann sogar mir einen firewire 800 vielleicht noch mit nehmen falls nicht vorhanden
 
STFU-Sucker schrieb:
Gute Raid 5 Controller schaffen 100MB/s.
Aber niemals auf einem normalen PCI Bus mit 33 MHz und 32 Bit.
Da benötigste schon PCI-X Systeme, und diese Serverboards sind schweine teuer.
 
Zurück
Oben