Raid 5 Performance ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

pchero

Ensign
Registriert
Juni 2006
Beiträge
170
HI

ich habe eine Frage und zwar aufgrund de rmomentan doch recht Günstigen Festplatten habe ich vor mir vieleicht 2 Weitere 500 GB Festplatten von Samsung zu kaufen. Und die dann in ein Raid 5 Zu packen. Mein Mainboard ASUS P5B Deluxe WIFI/Ap unterstützt dies.

Ich hätte dann 3*500=1500 GB Real 500 Fallen für die Radundanz weg oder ? und habe 1000 GB Speicher der ein Bisschen schneller ist ?

Eine Frage wäre es lohnt sich sowas Überhaupt mir geht es auch ein Wenig um Datensicherheit , also wenn jetzt eine Ausfällt kann ich einfach Austauschen und Alles läuft weiter ? Die andere wäre Spürt man den performance Unterschied, z.B beim Hochfahren usw usf ?

mfg
 
@kuehnel91
Ich kann aus dem Artikel recht wenig über die Performance eines Raid 5 auf einem Controller ohne XOR Prozessor und Cache entnehmen.

@pchero
Raid 5 und performance setzen einen Controller mit XOR Onboard Prozessor und reichlich Cache voraus. Beides kann das P5B nicht bieten. Rechne also damit das sich die Zugriffszeiten verschlechtern werden, die Leseleistung etwa gleichbleibt und die Schreibleistung bei Daten auf etwa 5-10MB/s zusammenbricht.

Die Onboard Controller ermöglichen zwar Raid 5, aber lediglich zur besseren Datenverfügbarkeit. In Sachen Performance trennen die Welten von guten Controllern, die es ab ca. 350-400€ gibt.
 
Falls du mit Datein >4-5GB groß sind arbeitest, dann vergiss RAID5, da hierbei die ganzen Paritätsbits etc immer wieder neu berechnet werden müssen und das bei größeren Dateien ziemlich lange dauern kann..

Ansonsten ist RAID5 eigentlisch schon ziemlich schnell, musse halt auf eine Platte verzichten..
 
@kuehnel91
Ich kann aus dem Artikel recht wenig über die Performance eines Raid 5 auf einem Controller ohne XOR Prozessor und Cache entnehmen.
Kein Wunder, weil der das falsche Raid verlinkt hat.

Raid 05 ist nicht Raid5. Ebensowenig ist Raid10 gleich Raid01.

Schau einmal dort:
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_5:_Leistung_.2B_Parit.C3.A4t

Wie mein Vorredner schon sagte, hauen die Onboard-Raidchips einen Leistungstechnisch nicht gerade aus den Socken, außerdem steigt die CPU-Auslastung erheblich an.
 
raid5 lohnt nur bei vielen platten. weil je mehr platten du hast umso weniger musste an die redundanz opfern. was performance angeht ist es schlechter als raid0 und raid10. vorallem bei onboard controllern.

also wenn du 3x500 mb platten hast dann empfehle ich 2x500 auf raid0 für optimale performance und 1x500mb als backup. auf die 500mb backup hauste einfach dein wichtiges zeugs drauf und machst einfach ab und zu mal ein image backup.... 500mb ist ne menge bekomm die erstmal voll
 
Warum nicht gleich RAID 0+1 (d.h: Raid 0 Platten-Array das gespiegelt wird von zusätzlichen Platten im raid 0) oder Raid 10 (Raid 1+0 =>effektiver da mehrere Raid 1 in Raid 0 ,,gestript" werden), Raid 5 bringt mit Onboard-Controllern bzw. selbst bei teuren Controllern nicht viel.

Alleine das Problem das die Daten auf eine dritte bzw. andere Platte gespiegelt werden und der Raid 0 Array schneller beim schreiben ist. Das fordert sehr viel zusätzliche Belastung an den Controller und bringt wie der STFU-Fucker nur bei Raid on Chip Controller (mit eingebauten Prozessor und EEC-RAM) Was ich meine das Raid 5 Konzept ist schon alleine fragwürdig alleine wegen der Performancebremse: einzelne lahme Festplatte die die Daten von den Raid 0 Plattensystem im kompletten Raid 5 speichern muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trinitron schrieb:
Was ich meine das Raid 5 Konzept ist schon alleine fragwürdig alleine wegen der Performancebremse: einzelne lahme Festplatte die die Daten von den Raid 0 Plattensystem im kompletten Raid 5 speichern muss.
hast du dich nur komisch ausgedrückt oder raid5 gar nicht verstanden?
 
Nur komisch ausgedrückt. Auf laienhafte Art es zu erklären. Aber anscheinend muss ich einen kleinen Fehler eingestehen aber würde trotzdem nichts an der Kernaussage rütteln: Performance bei Raid 5 mit onboard oder gar guten Raid-Controllern schlecht.

Mein Fehler war dass ich gedacht habe, dass da shier gemeinte RAID 5 sicha uf eine separate dritte Festplatte bezog die alleine nur Parity-Informationen enthält. Und die restlichen Laufwerke im Raid 0 Modus laufen, den ab da ist die Performance-Bremse, dass lahme Laufwerk mit den Paritäts/Parity Informationen

Aber siehe da: http://www.chip.de/artikel/So-nutzen-Sie-RAID-richtig-3_30428643.html (Sowas meinte ich, dass klingt nach dem was ich gemeint habe... Im Fall von 3 Festplatten, aber die Paritätsdaten werden bei Raid 5 auf allen Festplatten verteilt oder wie? Hab also Raid 2 mit Raid 5 verwechselt...)

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1001021.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_5:_Leistung_.2B_Parit.C3.A4t
 
Zuletzt bearbeitet:
Raid 5 macht im eigentlichen nur dann Sinn, wenn man einen entsprechenden Controller zur Verfügung hat. So gehören z.B. bei den großen Servercontrollern Hot Swap und eine Rebuildmöglichkeit im laufenden Betrieb zum guten Ton.

Defekte Platte im laufenden Betrieb abhängen, austauschen, neue einklinken und Rebuild starten ohne das der Server heruntergefahren bzw. abgeschaltet werden muss. :cool_alt:

All das ist natürlich für den PC daheim zum einen überteuert zum anderen auch etwas übertrieben. Es gibt heutzutage einfachere Möglichkeit schnelle Festplattenverbünde + entsprechende Datensicherungsmöglichkeiten zu erstellen.

Raid 0 + Imagefestplatte, Datensicherung (evtl. auch inkrementell) beim herunterfahren des PCs (z.B. Acronis) oder, sollte man doch viel Speicherplatz benötigen kann man auch über ein entsprechendes NAS System nachdenken welches einen Raid5 beinhaltet (wird der eigene PC ned so voll)
 
...Rechne also damit das sich die Zugriffszeiten verschlechtern werden...

Was hat der Kopf mit dem RAID zu tun ?

@ pchero

Sinnvoller als Onboard RAID 5 wäre RAID 1 oder 10 an einem kleinem separaten Controller, zb Adaptec 1430SA, da du so mehr als ~15MB/s schreiben kannst und das System nicht mehr migrieren musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im RAID muss immer auf die letzte Platte im Array gewartet werden. Das schiebt die mittlere Zugriffszeit des Arrays gegenüber der mittleren Zugriffszeit der Einzelplatte leicht nach oben.
 
Die "letzte" Platte ist die mit der aktuell längsten Zugriffszeit.

Mögliches Beispiel in einem RAID 0 aus 2 Platten mit identischer mittlerer Zugriffszeit:
Beide Platten sollen den Kopf von Spur A nach Spur B positionieren.
Die Messung werde tausend mal wiederholt. Im Mittel wird der Spurwechsel nach x Millisekunden beendet sein, aber im Einzelfall wird jeweils eine der beiden Platten etwas langsamer (im Mittel +y) und die andere etwas schneller (im Mittel -y) als der Mittelwert x sein.
Das ist nicht weiter schlimm, aber z.B. beim Lesen im RAID 0 können die Daten erst dann zusammengebastelt werden, wenn beide Platten geliefert haben, also im Mittel nach x+y Millisekunden. (Das ist so natürlich nur ein etwas vereinfachtes Beispiel.)

Derlei obendrein von einem nicht echtzeitfähigen Betriebssystem angestoßene elektromechanische Vorgänge gehorchen häufig statistischen Verteilungen. Das kann man z.B. in HD Tune an der Darstellung der Zugriffszeiten sehen. Ein Teil des gelben Fliegenschisses wechselt von Lauf zu Lauf seine Position.
 
Die durchschnittliche Bewegungsgschwindindigkeit der Köpfe bleibt gleich. In deinem Bsp. muss auf Daten gewartet werden. Dass betrifft die aber Zeit, bis die Daten verfügbar sind, nicht die (durchschnittliche) Zeit, bis der Kopf von der Ausgangsposition einen bestimmten Block erreicht hat.
 
Außerdem werden Daten in Stripes verteilt und normalerweise gleichmäßig Raid 0 kann man so verstehen, dass eben nicht eine einzelne Datei auf der Festplatte gespeichert wird, sondern alle Daten zerhackt werden bei 2 Festplatten meinetwegen halbiert bei 3 getreiteilt etc...

Von daher ändern sich die Zugriffszeiten kaum. Man kann sowas auch unter HD Tune beobachten, oder man merkt selbst, dass beide Festplatten gleich schnell zugreifen. natürlich gibt's in der Praxis wegen der Mechanik etc. Abweichungen aber das wäre schon übertrieben sptzfindig und kaum messbar. Ansonsten kann man gerne bei Raid 0 Platten ihre Vibrationen oder Zugriffsgeräuche fühlen und hören...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder Spurwechselzeiten noch Spindeldrehzahl sind völlig konstant, da bei modernen Platten beide geregelt. Ohne Regeldifferenz keine Regelung.
Zu allem Überfluss halten bei neuen Platten Techniken wie IntelliSeek Einzug, d.h. die Geschwindigkeit des Kopfantriebes wird abhängig von der Winkelposition des Zielsektors geregelt.

Nicht ganz umsonst hatte ich in meinem ersten Beitrag hier das Wort "leicht" verwendet. Für vorhanden + prinzipiell messbar (nicht wirklich mit HD Tune), aber im praktischen Betrieb zu vernachlässigen.
 
Weder Spurwechselzeiten noch Spindeldrehzahl sind völlig konstant, da bei modernen Platten beide geregelt

Sicher. Das sind aber physikalische Eigenschaften der Platte, die bestehen, egal ob die Platte Single, im RAID oder sonstwas ist. Dass diese Eigenschaften sich beim RAID u.U. anders auswirken ist etwas anderes als diese Eigenschaft selbst.

Außerdem werden Daten in Stripes verteilt und normalerweise gleichmäßig Raid 0 kann man so verstehen, dass eben nicht eine einzelne Datei auf der Festplatte gespeichert wird, sondern alle Daten zerhackt werden bei 2 Festplatten meinetwegen halbiert bei 3 getreiteilt etc...

RAID 0 heisst, dass X SL-Köpfe parallel arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein es sind Stripe-Verteilungen und X SL-Köpfe wäre dieselbe Argumentation fast (es greifen alle Festplatten gleichzeitig zu in der Theorie).

http://en.wikipedia.org/wiki/Data_striping
http://en.wikipedia.org/wiki/Standard_RAID_levels#RAID_0

Dem deutschesprachigen Wikipedia traue ich seit den ,,Supercomputerartikel" und laienhaften ,,PCI-Express" Ausführungen nicht mehr über den Weg...

Mit anderen Worten die Daten werden in einzelne Segmente verteilt (d.h. eine Datei wird aufgeteilt in mehreren Teilen/Segmenten je nach Stripe-Clustergröße definiert und wird auf die verschiedenen Fesptlatten verteilt. D.h. währrend eine Festplatte auf ein Datensatzsegement bzw. Splitter zugreift kann die andere bereits parrelellel/gleichzeitig dazu den anderen fehlenden Datensatzsegment lesen bzw. schreiben oder einfach gesagt darauf zugreifen)
So zufrieden wenn man alles wissenschaftlich korrekt sich expressiv ausdrücken will? Bis es endlich mal alle verstehen (Ich versuche stets mit Witrz und Umgangssprache nicht nur Wissen mit Fachsprache zu vermitteln sondern mit Witz und Charme;) -Also entschuldigt meine umgangssprachliche Art von vorhergehenden Posts.)


@ Sgt. Barnes:

Ich empfehle dir mehr mir Raid 0 zu beschäftigen und unter Programmen wie HD Tune die Zugriffszeiten anzuschauen. Sie sind meistens identisch egal ob Festplatten selben Modells im Raid 0 oder ohne Raid laufen. Und falls eine Differenz vorhanden sein sollte, sind dass nur wirklich weniger als 0,1 ms oder gar nur 0,01 ms Unterschiede, die merkt kein normaler Mensch fast. Ist hier keine Kritik an dich nur eine Empfehlung, damit du Raid 0 richtig kapierst. Und nicht wegen Zugriffsratenproblemen hier aufschreist die bei Raid 0 kaum ein problem darstellen sondern die Festplatten eher die begrenzenden Faktoren schon darstellen und im Raid 0 sich die Zugriffszeit kaum verändert im Vergleich zu einer Einzelplatte, zudem geht es bei Raid 0 in erster Linie um eine Performance Steigerung von linearen Datentransferraten und da spielt die Zugriffszeit keine Rolle (meistens bei großen Dateien).
Und es geht ja bei Raid 0 Systemen nicht darum mal eben schnell mehrere kleine 24 Byte oder 1 KB Dateien zu kopieren bzw. zu schreiben.

Du kannst gerne auf deine Theorie dich weiterbeziehen. Aber es geht hier um Stripe-Sizes und große Transferraten bzw. die Steigerung dessen bei Raid 0. Es geht weder um Zugriffszeiten letzendes sondern vielmehr um die letzendliche Steigerung der Transferraten.

Bei Raid 5 liegt die unperformante Nachteil darin, dass neben Stripedaten auch noch Partiätsdaten bzw. Prüfsummen integriert werden. Das heißt unnötig auf einer Festplatte neben Stripedaten noch unterschiedliche Spiegeldaten vorhanden sind. (Doppelte Belastung für Controller bzw. CPU: bei schlechten Host-Raid oder onboard Controller) Verstanden?

Den genau das haben die anderen Vorredner von mir bereits ausgesagt, zwar in anderer Form aber ähnlich. Jetzt eben sehr ausfürhlich und würde mich auch freuen wenn man sich die Mühe macht diese Zusammenhänge auch zu verstehen. Nicht umsonst meinte STFU-Sucker und andere man braucht gute Raid-Controller mit XOR-Prozessor bzw. Raid on Chip Karten und nicht irgendwelchen billigen onboard-Controller.

Und damit finde ich auch können die Mods hier diesen überflüssigen Thread schließen :n8:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Trinitron

schönes schlusswort.

da der te bis auf seine eingangsfrage nichts beizutragen hat, beenden wir das an dieser stelle erst mal. sollten noch fragen auftauchen, bitte melden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben