Nein es sind Stripe-Verteilungen und X SL-Köpfe wäre dieselbe Argumentation fast (es greifen alle Festplatten gleichzeitig zu in der Theorie).
http://en.wikipedia.org/wiki/Data_striping
http://en.wikipedia.org/wiki/Standard_RAID_levels#RAID_0
Dem deutschesprachigen Wikipedia traue ich seit den ,,Supercomputerartikel" und laienhaften ,,PCI-Express" Ausführungen nicht mehr über den Weg...
Mit anderen Worten die Daten werden in einzelne Segmente verteilt (d.h. eine Datei wird aufgeteilt in mehreren Teilen/Segmenten je nach Stripe-Clustergröße definiert und wird auf die verschiedenen Fesptlatten verteilt. D.h. währrend eine Festplatte auf ein Datensatzsegement bzw. Splitter zugreift kann die andere bereits parrelellel/gleichzeitig dazu den anderen fehlenden Datensatzsegment lesen bzw. schreiben oder einfach gesagt darauf zugreifen)
So zufrieden wenn man alles wissenschaftlich korrekt sich expressiv ausdrücken will? Bis es endlich mal alle verstehen (Ich versuche stets mit Witrz und Umgangssprache nicht nur Wissen mit Fachsprache zu vermitteln sondern mit Witz und Charme
-Also entschuldigt meine umgangssprachliche Art von vorhergehenden Posts.)
@ Sgt. Barnes:
Ich empfehle dir mehr mir Raid 0 zu beschäftigen und unter Programmen wie HD Tune die Zugriffszeiten anzuschauen. Sie sind meistens identisch egal ob Festplatten selben Modells im Raid 0 oder ohne Raid laufen. Und falls eine Differenz vorhanden sein sollte, sind dass nur wirklich weniger als 0,1 ms oder gar nur 0,01 ms Unterschiede, die merkt kein normaler Mensch fast. Ist hier keine Kritik an dich nur eine Empfehlung, damit du Raid 0 richtig kapierst. Und nicht wegen Zugriffsratenproblemen hier aufschreist die bei Raid 0 kaum ein problem darstellen sondern die Festplatten eher die begrenzenden Faktoren schon darstellen und im Raid 0 sich die Zugriffszeit kaum verändert im Vergleich zu einer Einzelplatte, zudem geht es bei Raid 0 in erster Linie um eine Performance Steigerung von linearen Datentransferraten und da spielt die Zugriffszeit keine Rolle (meistens bei großen Dateien).
Und es geht ja bei Raid 0 Systemen nicht darum mal eben schnell mehrere kleine 24 Byte oder 1 KB Dateien zu kopieren bzw. zu schreiben.
Du kannst gerne auf deine Theorie dich weiterbeziehen. Aber es geht hier um Stripe-Sizes und große Transferraten bzw. die Steigerung dessen bei Raid 0. Es geht weder um Zugriffszeiten letzendes sondern vielmehr um die letzendliche Steigerung der Transferraten.
Bei Raid 5 liegt die unperformante Nachteil darin, dass neben Stripedaten auch noch Partiätsdaten bzw. Prüfsummen integriert werden. Das heißt unnötig auf einer Festplatte neben Stripedaten noch unterschiedliche Spiegeldaten vorhanden sind. (Doppelte Belastung für Controller bzw. CPU: bei schlechten Host-Raid oder onboard Controller)
Verstanden?
Den genau das haben die anderen Vorredner von mir bereits ausgesagt, zwar in anderer Form aber ähnlich. Jetzt eben sehr ausfürhlich und würde mich auch freuen wenn man sich die Mühe macht diese Zusammenhänge auch zu verstehen. Nicht umsonst meinte STFU-Sucker und andere man braucht gute Raid-Controller mit XOR-Prozessor bzw. Raid on Chip Karten und nicht irgendwelchen billigen onboard-Controller.
Und damit finde ich auch können die Mods hier diesen überflüssigen Thread schließen
![Gute Nacht! :n8: :n8:](/forum/styles/smilies/n8.gif)