Hallo,
nachdem ich ursprünglich ein Selbstbau-NAS auflegen wollte, bevorzuge ich nun doch eine fertige Lösung. Da mein Einsatzzweck ein reiner Datenspeicher mit Medienwiedergabe ist, schwanke ich noch zwischen einer DS220j oder einer QNAP TS-233. Letztere bevorzuge ich aktuell wegen der besseren Hardware. Docker, VM oder Pihole brauche ich nicht bzw. laufen auf einem Raspberry bereits nebenbei.
Meine Frage ist: Brauche ich unbedingt eine RAID-Konfiguration oder reicht ein RAID0? Mir ist klar, dass ein RAID1 zwar mehr Datensicherheit bedeutet, aber kein Backup darstellt. Das würde ich regelmäßig über USB-Laufwerke sicherstellen, so wie ich es jetzt schon handhabe. Es bleibt für mich nur die Frage, ob Dateizugriffe im RAID1 schneller ablaufen. Es würden maximal zwei User gleichzeitig im Haus auf die Daten zugreifen.
Wie handhabt ihr das? In den meisten Artikeln, die ich gelesen habe, geht die Tendenz zum RAID1, obwohl man damit auf die Hälfte des Speichers verzichtet.
nachdem ich ursprünglich ein Selbstbau-NAS auflegen wollte, bevorzuge ich nun doch eine fertige Lösung. Da mein Einsatzzweck ein reiner Datenspeicher mit Medienwiedergabe ist, schwanke ich noch zwischen einer DS220j oder einer QNAP TS-233. Letztere bevorzuge ich aktuell wegen der besseren Hardware. Docker, VM oder Pihole brauche ich nicht bzw. laufen auf einem Raspberry bereits nebenbei.
Meine Frage ist: Brauche ich unbedingt eine RAID-Konfiguration oder reicht ein RAID0? Mir ist klar, dass ein RAID1 zwar mehr Datensicherheit bedeutet, aber kein Backup darstellt. Das würde ich regelmäßig über USB-Laufwerke sicherstellen, so wie ich es jetzt schon handhabe. Es bleibt für mich nur die Frage, ob Dateizugriffe im RAID1 schneller ablaufen. Es würden maximal zwei User gleichzeitig im Haus auf die Daten zugreifen.
Wie handhabt ihr das? In den meisten Artikeln, die ich gelesen habe, geht die Tendenz zum RAID1, obwohl man damit auf die Hälfte des Speichers verzichtet.