Raid muss reaktiviert/repariert werden

n8shift

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
12
Ich habe an den eSata-Port meines NAS ein eSata-Festplattengehäuse mit Raid 1 angeschlossen. Da ich im Netz nicht auf dieses Raid zugreifen konnte, schloss ich es wieder an den externen eSata-Port meines Rechners an.

Welche Katastrophe, das Laufwerk wird nicht mehr (wie vorher) erkannt. Starte ich das Laufwerk, blinken alle LEDs in der richtigen Reihenfolge (auch die eSata LED).

Aber es wird nicht im Explorer angezeigt und man kann demzufolge auch nicht darauf zugreifen.

Nach der Aktion - Raid abstöpseln (im ausgeschaltetem Zustand), Raid an eSata-Port des NAS anschließen, Raid wieder von eSata Port des NAS lösen und an Rechner anstöpseln - tut sich eben nichts mehr und wichtige Daten sind ohne Zugriff.

Ich habe hier jetzt eine gleich große, unter WIN7 formatierte Festplatte liegen. Wie bekomme ich nun die Daten von den RAID 1 Platten auf die formatierte Festplatte geklont?
 
Defekte Platte raus, neue Platte rein - warten bis er fertig ist. (Das ist das Prinzip von Raid 1)

Danach die defekte Platte über Sata anschließen und auf schwebende Sektoren prüfen.
GGf Gewährleistung/Garantie einfordern.
 
Simanova schrieb:
Defekte Platte raus, neue Platte rein - warten bis er fertig ist. (Das ist das Prinzip von Raid 1)


Die Frage ist aber, welches ist die defekte Platte? Platte 1 oder Platte 2?

Ich hatte bereits die neu gekaufte Platte in das Raid Gehäuse eingebaut, außer der anfängliche LED-Blinkerei tat sich innerhalb von 14 Stunden Wartezeit nichts mehr. Die neue Platte war genauso leer wie vorher.

Also weder Platte 1 noch Platte 2 schreibt seine Daten auf die Neue.
 
Da du Raid 1 also Spiegelung der Platten mit zwei HDD hast, ist auf beiden Platten der gleiche Inhalt (die kannst du also auch einzeln direkt am sata anschließen und auslesen!).
Über das Menü, in dem du das Raid 1 angelegt hattest, kannst du mit der neuen Platte wieder ein Raid 1 anlegen.
Im Windows gibt es auch bei Intel-Controllern ein Diagnose / Übersicht-Tool das dir den Zustand anzeigt. Hier kannst du bei der automatischen Wiederherstellung des Raid nach einem Crash den Verarbeitungszustand sehen, ja nach Größe dauert das schon auch mal ne Weile - also Geduld und ruhig Blut!
 
akira883 schrieb:
was ein raid ist weisst du aber ?

http://de.wikipedia.org/wiki/RAID


du kannst die platte eines raid verbunds nicht einfach an einem rechner anschließen

Meintest du den Vorredner oder mich?

Ich habe die Platte aus dem Raid Verbund nicht einzeln an den Rechner angeschlossen, sondern nur das Raid-Gehäuse an die eSata Buchse des Rechners (an dem es vorher ja funktionierte).
 
Nutzt das Nas Linux? Lade dir mal ein secure rescue cd Image und Schau damit mal nach, ob du die Daten siehst. Vergiß bitte solche Treiber, die dir ext2 oder sonstwas unter Windows ermöglichen wollen. Sowas kannst du später mal probieren, wenn du deine Daten wieder hast. Ich habe mit der rescuescheibe auch ein raid1 problemlos und ohne ein Bit datenverlust wieder herstellen können. Dauerte nur ne Ewigkeit. ^^ und ich brauchte iwo Übergangsperiode genug Speicherkapazität.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meinte schon dich ;)

dann habe ich dich falsch verstanden gehabt. sorry
hatte dich so verstanden, dass du die festplatte aus dem raid verbund getrennt hast und die einzelne hdd am rechner angeschlossen
 
SysTomatiX schrieb:
Da du Raid 1 also Spiegelung der Platten mit zwei HDD hast, ist auf beiden Platten der gleiche Inhalt (die kannst du also auch einzeln direkt am sata anschließen und auslesen!).

Über das Menü, in dem du das Raid 1 angelegt hattest, kannst du mit der neuen Platte wieder ein Raid 1 anlegen.

Hier verstehe ich etwas nicht. Bei dem Begriff Menü komme ins Grübeln. Ich habe damals kein Menü für das Raid benutzt. Ich bekam das Gehäuse mit den Festplatten, habe dieses über eSata angeschlossen und nach Erkennen durch den Windows Explorer mit Daten gefüllt. Da war kein extra Menü für Einstellungen. Einfach eingestöpselt und über den Eplorer mit Daten gefüllt.
Ergänzung ()

MahatmaPech schrieb:
Nutzt das Nas Linux? Lade dir mal ein secure rescue cd Image und Schau damit mal nach, ob du die Daten siehst. Vergiß bitte solche Treiber, die dir ext2 oder sonstwas unter Windows ermöglichen wollen. Sowas kannst du später mal probieren, wenn du deine Daten wieder hast. Ich habe mit der rescuescheibe auch ein raid1 problemlos und ohne ein Bit datenverlust wieder herstellen können. Dauerte nur ne Ewigkeit. ^^ und ich brauchte iwo Übergangsperiode genug Speicherkapazität.

??? Es ist ein Netgear-RN102. Ob innen drin Linux stationiert ist? Der Support für das Gerät ist berauschend langsam und eine Antwort habe ich mmer noch nicht.

Aber die Idee mit der secure rescue cd Image gefällt mir. Wo bekomme ich die? Über google finde ich verschiedene Angebote, mit welchem wurde dir geholfen?
 
das ist doch ein NAS, warum rufst du nicht die Weboberfläche des Gerätes über IP auf und guckst nach, was da los ist


p.s.


Ich habe an den eSata-Port meines NAS ein eSata-Festplattengehäuse mit Raid 1 angeschlossen


achso ok, und was ist das für ein Gerät/Gehäuse :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du schon nachgeschaut, ob das Laufwerk im Windows Disk Management (diskmgmt.msc) aufscheint. Vielleicht musst Du ja nur wieder einen Laufwerksbuchstaben vergeben?
 
Also die rescuescheibe habe ich via sourceforge geladen. Eigentlich reicht da jede knoppix auch aus. Du solltest nur zur Sicherheit beim Start das Modul mdadm mitladen lassen, damit auch Raids über mehrere Platten erkannt und korrekt eingebunden werden.

Ich hab mir dann einfach ein paar Mountains erstellt ( raid und netzwerkfreigabe am zweit PC ) und mir dann die Daten dahin kopiert. Anschließend hab ich alles mögliche getestet ( also ob die mp3 und Videos nicht nur aus Rauschen bestehen ) dann das raid geplättet und nochmal alles zurückkopiert. Hat ne gefühlte Ewigkeit gedauert bei 2,5tb. Mit Fehlschlägen und nur abends immer für 2-3h ca ne knappe Woche.
 
Zuletzt bearbeitet:
welches Dateisystem hast du denn ausgewählt oder konntest du denn auswählen, als du das Gerät über den eSATA-Port des NASs angeschlossen hast, ich glaube, bestimmt ein Linux-Dateisystem ne?

blinken alleLEDs in der richtigen Reihenfolge
was sagt das Handbuch zu deinem Fantec-Gerät , die LEDs müssten ja bestimmte Bedeutung haben
 
Phunkberater schrieb:
Hast Du schon nachgeschaut, ob das Laufwerk im Windows Disk Management (diskmgmt.msc) aufscheint. Vielleicht musst Du ja nur wieder einen Laufwerksbuchstaben vergeben?


Habe mal ein "Foto" gemacht ehemaliges eSATA Raid.jpg

So sieht es aus, wenn das RAID Gehäuse mit beiden Platten am Rechner angeschlossen ist.
 
Da fehlt das Dateisystem bzw. Windows erkennt es nicht. Also ist es leider nicht nur ein fehlender LW Buchstabe. Du solltest also mal den DL starten und mal ne cdrw oder cdr bereithalten. Ich drück dir die daumen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
Touchthesky schrieb:
welches Dateisystem hast du denn ausgewählt oder konntest du denn auswählen, als du das Gerät über den eSATA-Port des NASs angeschlossen hast, ich glaube, bestimmt ein Linux-Dateisystem ne?

Ich musste gar nichts auswählen. Nur Stecker in Esata Buchse stecken und schon sollte das zusätzliche Gehäuse im Windows Explorer angezeigt werden. Genauso funktioniert es auch bei meiner anderen Festplatte, die am einfachen USB Anschluss des NAS hängt und einwandfrei funktioniert.

Touchthesky schrieb:
was sagt das Handbuch zu deinem Fantec-Gerät , die LEDs müssten ja bestimmte Bedeutung haben

Die HDD1 und HDD2 LEDs blinken abwechselnd blau und rot. Nach Abschluss des Selbsttests leuchten
die LEDs durchgehend blau.

Bei mir fehlt das durchgehende blau.
Ergänzung ()

MahatmaPech schrieb:
... Du solltest also mal den DL starten und mal ne cdrw oder cdr bereithalten. ...

Was meinst du mit DL starten?

Im Gegensatz zu euch "Freaks" und Experten bin ich ein simpler Anwender. Ich muss mir immer erst alles anlesen und habe keine Enkel die mal eben meinen Rechner retten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HDD1 und HDD2 LEDs blinken abwechselnd blau und rot. Nach Abschluss des Selbsttests leuchten
die LEDs durchgehend blau.
dann ist doch dein Gerät in Ordnung, siehe Handbuch Seite 18


Dass du unter Windows auf die Platte nicht zugreifen kannst ist, weil dein Raid sehr wahrscheinlich ein Linux-Dateisystem hat

Wieso versuchst du nicht mit einer Linux-Livecd und guckst du den Inhalt an ?

p.s. und wieso hast du keinen Backup, wenn du doch so wichtige Sachen drauf hast? Raid1 ist ungleich Backup
 
DownLoad ^^
 
Zurück
Oben