Hallo,
der controller meldet Dir lediglich das keine HDD´s ausgewählt wurden...
du musst bei erstellen von Raid 0 oder allen anderen Raid arten (die Software gibt das übrigends schritt für schritt vor) die zum erstellen benötigten HDD´s auswählen.
Sieh dir das Softwarefenster bei der erstellung genau an, dort sind immer Tasten und kombis angegeben die Dir das auswählen und oder bzw. das Markieren ermöglichen.
Lass alles auf Auto stehen bei den Optionen, die Einstellungen sind Optimiert.
Mach Dir die Treiber (falls es nicht schon so geliefert ist) auf eine Diskette und binde sie bei der Installation (ich nehme an Xp) mit der taste F6 ein.
(wird angezeigt unterer Rand Installationsfenster)
Ich hoffe ich konnte helfen...
ach ja SMBUS anbinden...:
Der System Management Bus, abgeleitet vom I2C-Bus, dient auf PC-Mainboards und bei Servern für Konfigurations- und Diagnoseaufgaben. Die SMBus-Spezifikation in Version 2.0 beschreibt neben einigen Neuerungen dieses Kommunikationssystems selbst auch die Möglichkeit, PCI-Karten mit dem SMBus zu verbinden.
Mit dem SMBus können sich PCI-Karten über einige bisher reservierte Pins von PCI- und PCI-X-Steckplätzen und auch PCI-Express-Karten verbinden. So unterstützt beispielsweise der Ethernetchip Intel 82546EB (Dual-Port Gigabit LAN) den SMBus 2.0.
Eine Anwendungsmöglichkeit besteht in der Fernüberwachung von Rechnern per SNMP (Simple Network Management Protocol) und IPMI (Intelligent Platform Management) durch den Austausch von Meldungen im Alert Standard Format ASF. Möglich wäre es prinzipiell auch, externe Festplattensysteme nach SAF-TE-Standard (SCSI Accessed Faul-Tolerant Enclosures) über einen SCSI-Hostadapter mit SMBus-Schnittstelle an ein Diagnosesystem anzubinden.
Die Kombination einer beliebigen SMBus-tauglichen Netzwerkkarte mit einem Mainboard ermöglicht aber noch keine sinnvollen Diagnosefunktionen. Dazu sind vielmehr auch spezielle BIOS-Versionen oder betriebssystemspezifische Treiber nötig. Eine höhere Stufe erreichen separate Baseboard Management Controller (BMC) im Zusammenspiel mit angepasster Diagnosesoftware (etwa Intels Server Management ISM oder der Supero Doctor von Supermicro). Außer kompletten Serversystemen beherrschen nur wenige Server-Mainboards solche aufwendigen Fernwartungsfunktionen, die meist gleich über einen integrierten Netzwerkchip (LAN-on-Motherboard, LOM) angebunden sind.
Sensordaten, die über den SMBus fließen, lassen sich auch lokal auswerten. Neben Shareware-Lösungen, etwa SiSoft Sandra oder CPU Cool (siehe Soft-Link), gibt es von vielen Mainboard-Herstellern passende Tools sowie den nicht mehr weiter entwickelten Mainboard Monitor (MBM). (ciw)
ist also nichts besonderes, nur soweit zu verstehen um aus Windows heraus per software den status der Sata´s zu sehen oder zu Konfigurieren.
(Eigentlich standart bei PCI Briddge Karten die nicht Bootable sind, sprich bei PC start im Bios konfigurierbar bzw. sichtbar
(ausser als PCI-Sata Controller-->Physische Hardware) sind.
Ich hoffe ich konnte helfen...
mfg