Raid System Installation Probleme...

MKdivine

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
292
... Ich habe sowas noch nie gemacht und ich habe einige Probleme...

Ich soll den Controller (FasTTrack TX2300) mit dem SMbus connecten? Wo finde ich den? Meine Kenntnisse reichen hierfür nicht aus...:freak:

Was muss ich sonst noch beachten? Bisher ging nichts und ich fühle mich sehr hilflos und unsicher was das angeht...

HDDs sind eingebaut und die SATA Kabel mit dem Controller verbunden... Das System sollte doch RAID 0 werden bevor ich Windows neu installiere richtig ?
Nun also ich habe ein Problem, liegt es am SMbus Kabel dass ich nicht eingesteckt habe dass er mir "No Disks found" anzeigt oder liegt das an etwas anderem?

Danke im Vorraus ich werds brauchen!
 
Du hast ja scheinbar einen Promise Controler, deshalb ist nach dem Einbau der Hardware der erste Schritt, die Promise Fasttrack Software zu öffnen.

Diese ist in dem Controler integriert und muss nicht installiert werden.

Dort musst du nun das Raid aufbauen (logisches Laufwerk konfigurieren und ev. initialisieren)

Poste doch bitte mal ob der Controler die Festplatten findet und was du genau unter "geht nichts" verstehst, kannst du nicht partitionieren oder wie?

MKdivine schrieb:
dass er mir "No Disks found" anzeigt

wer, der Controler oder das Mainboard/dein PC?
 
Zuletzt bearbeitet:
Festplatten sind: 2x Samsung HD160JJ SATA2
Mainboard EPOX RDA3+

Ich öffne das Menu des Controllers und dann sagt er mir "No Disks available" oder sowas in der Art. Im Bios werden die Festplatten auch nicht angezeigt!!! Was tun?

Der Controller findet die Festplatten also nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ist der Controler auf dem Mainboard integriert?

Wenn der Controler bei den Physischen Laufwerken "no disks" anzeigt, fallen mir spontan nur 3 Fehlerquellen ein:

1) billiges, oder zu langes SATA Kabel

2) Controller hat Probleme mit dem SATA2 Interface der Festplatten

3) Deine HDDs unterstützen NCQ

wenn 2) vorliegt, Informationen von der Samsung Homepage einholen, ob man die HDDs ggF. mit einem Jumper auf SATA 1 zurückjumpern kann.

wenn 3) vorliegt, Informationen von der Samsung Homepage einholen, ob man NCQ ggF. mit einem Jumper deaktivieren kann.
 
F_GXdx schrieb:
OK, ist der Controler auf dem Mainboard integriert?

Wenn der Controler bei den Physischen Laufwerken "no disks" anzeigt, fallen mir spontan nur 3 Fehlerquellen ein:

1) billiges, oder zu langes SATA Kabel

2) Controller hat Probleme mit dem SATA2 Interface der Festplatten

3) Deine HDDs unterstützen NCQ

wenn 2) vorliegt, Informationen von der Samsung Homepage einholen, ob man die HDDs ggF. mit einem Jumper auf SATA 1 zurückjumpern kann.

wenn 3) vorliegt, Informationen von der Samsung Homepage einholen, ob man NCQ ggF. mit einem Jumper deaktivieren kann.

hab ein integriertes sata I Interface dass ich aber nicht verwende!
ich benutze einen PCI SATA II Controller!
Sata KABEL benutze ich die beigelegten vom Controller... 2 Standard rote 60CM....
Controller probleme mit den HDDs ? Hmmmm...
Hast du noch andere Ideen :/ ?
Ist wie gesagt ein PCI Controller und ich habe ihn noch nicht mit dem SMBus verbunden, da ich nichtmal weiß wo ich diesen finde und ob er denn wichtig ist...
 
OK dann kann man das meiste schonmal ausschließen.

SMBus ist irgenein Stromsparbus, weiß ich nichts näheres drüber.
Sollte aber nicht zur Funktion benötigt werden.

Die Festplatten laufen aber schon an oder? Also Stromversorgung ist ok?

Laut meinen Daten unterstützen deine Festplatten das neue NCQ, eventuell (kleine Chance) hat der Controller damit probleme und du musst es irgendwie abschalten.

Ansonsten, vielleich hat jemand anderes noch eine Idee, ich bin langsam auch ratlos!

edit:
http://www.promise.com/product/product_detail.asp?product_id=136

nein sorry der Controller ist up to date, NCQ/TCQ und SATA II wird voll unterstützt.
damit bin ich leider ratlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
F_GXdx schrieb:
OK dann kann man das meiste schonmal ausschließen.

SMBus ist irgenein Stromsparbus, weiß ich nichts näheres drüber.
Sollte aber nicht zur Funktion benötigt werden.

Die Festplatten laufen aber schon an oder? Also Stromversorgung ist ok?

Laut meinen Daten unterstützen deine Festplatten das neue NCQ, eventuell (kleine Chance) hat der Controller damit probleme und du musst es irgendwie abschalten.

Ansonsten, vielleich hat jemand anderes noch eine Idee, ich bin langsam auch ratlos!

http://www.alternate.de/pix/prodpic/450x450/f/fpbp28.jpg

so sieht der controller aus... habe einfach die HDDs da eingestöpselt.. ;)
NCQ unterstützt er angeblich... http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=FPBP28&showTechData=true

platten werden im controller erkannt und angezeigt...
allerdings steht dort "no array is defined......"
dann gehe ich ins menu mit CTRL+F
wenn ich ein RAID0 machen will gibts aber nur diesen fehler
"no available disks" und das wars....normal müsste ich doch sofort ein raid0 einrichten können!

muss sie im bios erkannt werden ?
komisch ist nur die fehlermeldung des treibers!!!
ich verstehe langsam gar nichts mehr!

ich würde gerne das mit dem SMbus ausprobieren allerdings weiß ich nicht wie das funktioniert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
der controller meldet Dir lediglich das keine HDD´s ausgewählt wurden...

du musst bei erstellen von Raid 0 oder allen anderen Raid arten (die Software gibt das übrigends schritt für schritt vor) die zum erstellen benötigten HDD´s auswählen.

Sieh dir das Softwarefenster bei der erstellung genau an, dort sind immer Tasten und kombis angegeben die Dir das auswählen und oder bzw. das Markieren ermöglichen.
Lass alles auf Auto stehen bei den Optionen, die Einstellungen sind Optimiert.

Mach Dir die Treiber (falls es nicht schon so geliefert ist) auf eine Diskette und binde sie bei der Installation (ich nehme an Xp) mit der taste F6 ein.
(wird angezeigt unterer Rand Installationsfenster)

Ich hoffe ich konnte helfen...

ach ja SMBUS anbinden...:

Der System Management Bus, abgeleitet vom I2C-Bus, dient auf PC-Mainboards und bei Servern für Konfigurations- und Diagnoseaufgaben. Die SMBus-Spezifikation in Version 2.0 beschreibt neben einigen Neuerungen dieses Kommunikationssystems selbst auch die Möglichkeit, PCI-Karten mit dem SMBus zu verbinden.

Mit dem SMBus können sich PCI-Karten über einige bisher reservierte Pins von PCI- und PCI-X-Steckplätzen und auch PCI-Express-Karten verbinden. So unterstützt beispielsweise der Ethernetchip Intel 82546EB (Dual-Port Gigabit LAN) den SMBus 2.0.

Eine Anwendungsmöglichkeit besteht in der Fernüberwachung von Rechnern per SNMP (Simple Network Management Protocol) und IPMI (Intelligent Platform Management) durch den Austausch von Meldungen im Alert Standard Format ASF. Möglich wäre es prinzipiell auch, externe Festplattensysteme nach SAF-TE-Standard (SCSI Accessed Faul-Tolerant Enclosures) über einen SCSI-Hostadapter mit SMBus-Schnittstelle an ein Diagnosesystem anzubinden.

Die Kombination einer beliebigen SMBus-tauglichen Netzwerkkarte mit einem Mainboard ermöglicht aber noch keine sinnvollen Diagnosefunktionen. Dazu sind vielmehr auch spezielle BIOS-Versionen oder betriebssystemspezifische Treiber nötig. Eine höhere Stufe erreichen separate Baseboard Management Controller (BMC) im Zusammenspiel mit angepasster Diagnosesoftware (etwa Intels Server Management ISM oder der Supero Doctor von Supermicro). Außer kompletten Serversystemen beherrschen nur wenige Server-Mainboards solche aufwendigen Fernwartungsfunktionen, die meist gleich über einen integrierten Netzwerkchip (LAN-on-Motherboard, LOM) angebunden sind.

Sensordaten, die über den SMBus fließen, lassen sich auch lokal auswerten. Neben Shareware-Lösungen, etwa SiSoft Sandra oder CPU Cool (siehe Soft-Link), gibt es von vielen Mainboard-Herstellern passende Tools sowie den nicht mehr weiter entwickelten Mainboard Monitor (MBM). (ciw)

ist also nichts besonderes, nur soweit zu verstehen um aus Windows heraus per software den status der Sata´s zu sehen oder zu Konfigurieren.
(Eigentlich standart bei PCI Briddge Karten die nicht Bootable sind, sprich bei PC start im Bios konfigurierbar bzw. sichtbar
(ausser als PCI-Sata Controller-->Physische Hardware) sind.

Ich hoffe ich konnte helfen...

mfg
 
genau da liegt ja das problem! ich kann keine HDDs auswählen!
beim oboard RAID I gehts sofort.... ist aber eben SATA I
währe es ein großer geschwindigkeitsverlust von SATAII auf SATAI zu gehen? Natürlich im Raid 0 Verbund....

Ich soll jetzt also in die Windows installation und den Treiber mit F6 laden? Richtig? Dann kann ich doch trotzdem kein RAID0 erstellen oder...
 
Das Raid muss ich doch vor der Installation mit 2 HDDs erstellen...
Kann mir denn keiner helfen?
 
In der Regel macht es keinen Unterschied ob du das onBoard Raid oder einen "externen" Controler verwendest! SATA 1 oder 2 spielt auch keine Rolle.

Ein Raid Controller wird erst dann interessant, wenn er einen eigenen Prozessor hat,
und den hat deiner nicht.
 
F_GXdx schrieb:
Ein Raid Controller wird erst dann interessant, wenn er einen eigenen Prozessor hat,
und den hat deiner nicht.
Blödsinn. Sorry, aber für was braucht man einen Controller mit RISC Prozessor wenn man nur Raid 0 oder 1 haben will? Wenn keine Parityberechnungen durchgeführt werden müssen braucht man auch keinen mehrere hundert Euro teuren Controller.

@MKdivine
Du musst in das Controllerbios kommen. Dort musst du ein Array erstellen.
Wie das geht steht in der Anleitung. Sogar auf Deutsch:
http://www.promise.com/support/file/installguide/1_FastTrak_TX_Series_QSG_v1.7.pdf

Sata I oder II ist egal und hat kaum performanceunterschiede. Aber da der Controller Sata II kann solltest du auch nicht auf I umschalten müssen.
 
wieso ist sata I oder II kein Unterschied in der Praxis :) ?
 
wieso kaufen dann alle raid II :D ?
 
is halt nicht jeder der superchecker ;)
 
STFU-Sucker schrieb:
Blödsinn. Sorry, aber für was braucht man einen Controller mit RISC Prozessor wenn man nur Raid 0 oder 1 haben will? Wenn keine Parityberechnungen durchgeführt werden müssen braucht man auch keinen mehrere hundert Euro teuren Controller.

Schwachfug! Sorry aber das "verteilen" (unter Raid0) der Bits ist auch eine Arbeit die getan werden muss, und ein schlechter Controler lastet den CPU damit schon gerne mal mit bis zu 10% aus.

Ob der Chef hier den onboard Controller verwendet oder seine Steckkarte ist damit piep egal, weil seine Steckkarte nichts höherwertiges ist als sein im Mainboard integrierter Controller.
 
Zurück
Oben