RAID und Stripe-Blocks

Ostfriese

Forenkasper
🎂Rätsel-Elite ’09
Registriert
Dez. 2001
Beiträge
2.598
Ich habe gelesen, dass man bei RAID-Controllern (auch bei denen, die ON-Board sind) die Größe der Stripe Blocks von 64KB bis 2MB einstellen kann.

Welche Einstellung ist denn die beste (schnellste)?

Oder kommt das auf die Anwendung an?

Was empfehlt ihr?

Ich möchte gerne Office und Grafikprogramme, aber auch Spiele richtig flott in Sachen HDD haben.

Wer kennt sich mit diesem Thema gut aus?


Gruß
Frank
 
"Die Größe der Stripe-Blocks können Sie im Controller-Bios selbst festlegen, für Video-Anwendungen wird eine relativ hohe Größe von bis zu 1 oder 2 MB empfehlenswert sein, für Arbeits- und Anwendungsperformance eher eine kleinere Block-Size von ungefähr 64 kb."

Gut!

Aber nun weiß ich noch immer nicht, was für mich die beste Einstellung ist!

Was ist denn generell nicht verkehrt und universell zu empfehlen?
 
Kann das so stimmen:

Große Blöcke:
- sehr hohe Performance
- keine effiziente Speichernutzung (Festplatte ist schneller belegt/voll)

Kleine Blöcke:
- gute Performance
- effiziente Speichernutzung

IST DAS BEI DEM RAID ÄHNLICH, WIE BEI DEN CLUSTERN???

und:

was würde das bei 160 GB Gesamtspeicher ausmachen, wenn ich 2MB Stripe-Block-Size wähle???

Fragen, die nach einer Antwort schreien!
 
Verdammte Axt!

Diese Angelegenheit ist hochgradig verwirrend!

Auf einer site steht:

Bei einem Promise Fasttrack100 RAID Controller (on-board) kommen die Festplatten bei:

64KB stripe size und 32KB cluster size am schnellsten zugange!

mosquito hingegen behauptet:
je größer die stripe size ist, desto kleiner die Gesamtperformance!

Letzteres kann ich einfach nicht glauben!!!!!

Hat denn keiner, der ein RAID Level 0 System hat Erfahrungen damit?
Wo bleiben hier die Hardware-Spezies :) ?

Na dann... werde ich noch ein bisschen auf die Antwort warten müssen

Gruß
Frank
 
Moin mein Ostfriese,

ich gehe davon aus, das Du der englischen Sprache halbwegs mächtig bist und so möchte ich Dir noch diese Lektüre empfehlen.

Ist zwar auch ein wenig Bastelei, aber vielleicht hilft es bei Deiner Entscheidungsfindung.
 
Oh mein Gott!

Nun bin ich total verwirrt!

Jetzt sind wir schon bei 8KB stripe size!

Wenn ich mich noch eingehender informiert habe, dann schreibe ich euch mal alle Vor- und Nachteile der einzelnen Stripe-Größen in Zusammenhang mit den Clustergrößen auf... alles basierend auf WindowsXP bzw. NT oder 2000.

Glück auf! :D
 
wenn alle Stricke reissen gibts nur noch eins
nachtschicht und probieren geht über studieren
oder Theorie und Praxis ...

Habe auch viel gelesen, letztlich xmal neues Raid konfiguriert mit unterschiedlichen Stripegrößen und gebencht vorwiegend mit Sisoft und HDTach.
Ob mit 16KB das Optimum erreicht ist lässt sich wohl nicht verallgemeinern, da wird wohl auch die verwendete Hardware eine Rolle spielen.
Wenn Du erst die optimale Stripegrösse gefunden hast, kannst du an der Clustergrösse rumfummeln.
Dann stimmt die auch und dann fällt vielleicht auf, das eine andere Stripe/Clusterkombination doch besser wäre.
Kostet mindestens ein paar graue Haare und viele Tassen Kaffee
und dann noch :smokin:

Weiterhin viel Erfolg!
 
hi,kann man die stripesize einfach so mal im bios ändern oder ist dann mein ganzer raid array weg und ich darf dann wieder alles neu einstellen ??Ich hab einen Highpoint 372 auf meinem KR7A RAID falls das noch helfen sollte.

Greetz TomRom
 
Moin TomRom,

das Ändern der Stripesize zieht leider eine Löschung des vorhandenen RAID-Verbundes nach sich.

Eventuell vorhandene Daten gehen dabei verloren.
 
Zurück
Oben