RAID0 mit 2 SSDs + 3 HDDs im JBOD-Verbund + Backup-HDD an einem Controller möglich?

joinski

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
458
Ich würde in meinem System gerne 2 SSDs im RAID0 betreiben und darauf Windows 7 installieren, zusätzlich noch 3 weitere HDDs so konfigurieren, dass sie als eine einzige Festplatte im System angezeigt werden und eine 8TB Seagate Archive per SATA-Wechselrahmen bei Bedarf per HotSwap einschalten um darauf die Daten der drei zusammengeführten HDDs und ggf. das RAID0 zu sichern.
Also Laufwerk C mit dem Betriebssystem (= 2x SSDs im Raid0) + Laufwerk D (= 3x HDDs im JBOD) + Laufwerk E (= 1x8TB Seagate Archive im SATA-Wechselrahmen, welcher bei Bedarf eingeschaltet wird).

Mein System:
Mainboard: Asrock Z87E-ITX
CPU: Xeon E3-1246 v3 3,5GHz @0.915V (Turbo deactivated) @Scythe Orochi (fanless)
RAM: 2x4GB DDR3-1600 Crucial Ballistix Sport @1.40V -> später 2x8GB
GPU: GTX 750 Ti Gainward @Prolimatech MK26 (fanless) -> später GTX950/960 oder 970
Netzteil: PicoPSU-160XT + Dell DA3 180W NT -> später HDPlex 250W DC-Board + Dell 330W NT
System HDDs: 512MB Crucial M550 mSATA SSD + 512 MB Crucial M4 SSD -> sollen zusammen im RAID0 laufen
Daten-HDDs: 3x2TB 2,5" (in 3,5" Dämmboxen + 5,25" Dämmboxen, also doppelt gedämmt = hält besser ^^)
Backup-HDD: 1x8TB Seagate Archive V2 (im 5,25" SATA-Wechselrahmen)

Wäre das mit dem Z87E-ITX möglich?
Es hat ja 6x SATA bzw. 1x mSATA + 5xSATA (da der mSATA mit einem der normalen SATA-Ports geshared wird) und unterstützt verschiedene RAID-modi.
Die Frage ist halt, ob ich 2 der Ports als RAID0 + 3 Ports als JBOD + 1 Port als normalen SATA-Port konfigurieren kann.

Dann suche ich für mein System noch ein passendes Gehäuse.
Es sollte möglichst klein sein, aber dennoch genug Platz für meine Komponenten haben.
Am besten wäre ein Case in der Art vom Lian Li A05N oder SilverStone Temjin TJ08-E, also mit auf dem Kopf gestelltem Mainboard, damit die Abwärme vom MK26 nach oben (Kamin-Effekt/natürliche Konvektion) abströmen kann.
Ich benötige aber aufgrund der doppelt gedämmten 2,5" HDDs und der 8TB Platte im 5,25" SATA-Wechselrahmen entsprechend viele 5,25" Slots (min. eins davon extern für den Wechselrahmen).
Gibt es da überhaupt ein Gehäuse, dass diese Anforderungen erfüllt?
Zur Not würde ich die 2,5" HDDs nur einfach dämmen und bräuchte dann halt nur Platz für 4x3,5".
Da müsste das Temjin TJ08-E doch passen oder?


Danke und viele Grüße
joinski
 
Erstmal eine Gegenfrage: Was versprichst du dir von einem SSD-RAID0 Verbund und bist du dir im Klaren darüber, dass beim Ausfall einer der beiden SSDs deine Daten futsch sind?

Außerdem solltest du dir gut überlegen, ob du das mit dem onboard "Raid" machst. Geht dir das Board kaputt oder willst du mal ein neues einbauen, bist du davon abhängig, dass das neue Board mit dem "alten" Raid umgehen kann.

Vielleicht schreibst du generell kurz, was du dir von dem Setup erhoffst, dann können dir ggf. sinnvollere Alternativen aufgezeigt werden.

(in 3,5" Dämmboxen + 5,25" Dämmboxen, also doppelt gedämmt = hält besser ^^)
Sind das Serverplatten oder warum treibst du da so ein merkwürdiges Spielchen? Dir ist auch klar, dass die Abwärme der Platten irgendwo hin muss!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man einen Intel Controller mit 6 Ports hat, wie in diesem Fall, kann man das so einrichten. Raid 0 sollte aber nie mit verschiedenen Platten eingerichtet werden, also wenn, dann 2 normale SSDs im Raid, die 3 Platten nicht konfigurieren und unter Windows einen JBOD einrichten (dynamischer Datenträger).
 
KillerCow schrieb:
Erstmal eine Gegenfrage: Was versprichst du dir von einem SSD-RAID0 Verbund und bist du dir im Klaren darüber, dass beim Ausfall einer der beiden SSDs deine Daten futsch sind?

Ich verspreche mir mehr Performance als bei einer einzelnen SSD.
Und ja, ich bin mir darüber im Klaren, dass bei einem Ausfall einer SSD dann alle Daten von diesem RAID0 futsch sind ;)

KillerCow schrieb:
Außerdem solltest du dir gut überlegen, ob du das mit dem onboard "Raid" machst. Geht dir das Board kaputt oder willst du mal ein neues einbauen, bist du davon abhängig, dass das neue Board mit dem "alten" Raid umgehen kann.

Danke für die Info.
Ich werde min. 1 mal im Monat (die wichtigsten Daten min. 1 mal die Woche, evtl. sogar täglich) komplett alle Daten auf die große Archiv-Platte (+ die am wichtigsten Daten zusätzlich noch auf externen Festplatten + USB-Sticks, also insgesamt min. 2x extern zusätzlich) im SATA-Wechselrahmen, welcher nur zu diesem Zweck eingeschaltet wird, sichern.
Daher kein Problem ;)



KillerCow schrieb:
Vielleicht schreibst du generell kurz, was du dir von dem Setup erhoffst, dann können dir ggf. sinnvollere Alternativen aufgezeigt werden.

Mehr Performance ^^


KillerCow schrieb:
Sind das Serverplatten oder warum treibst du da so ein merkwürdiges Spielchen? Dir ist auch klar, dass die Abwärme der Platten irgendwo hin muss!?

Nein, sind ganz normale HDDs.
Doppelt gedämmt (per 2,5" Scythe Quiet Drive + 3,5" Scythe Himuro), damit man von den Platten dann hoffentlich absolut nichts mehr hört (bin Silent-Fetischist, daher ist der gesammte Rechner auch Lüfterlos. Am liebsten würde ich ja statt normalen HDDs nur noch SSDs verwenden, aber die Preise pro TB bei SSDs sind mir dafür noch viel zu hoch).
Die Abwärme der Platten wird an die Dämmgehäuse abgegeben (siehe Reviews vom Scythe Quiet Drive z.B.).
Ausserdem sind es ja 2,5" HDDs, die werden zum Einen eh nicht so warm und müssen auch mehr Wärme abkönnen (man schaue sich mal so manches Notebook an, wo 2,5" HDDs verbaut sind, wie eng die es haben und wie wenig frische Luft da rankommt, da kein Lüfter in der Nähe).

Für mich ist das Ganze der Versuch, eine eierlegende Wollmilchsau aufzubauen.
Also möglichst klein, leise/lautlos, sparsam (bzw. mit einem möglichst guten Performance/Verbrauchs-Verhältnis) aber trotzdem möglichst performant (daher der untervoltete Xeon und halt 2 SSDs im RAID0).
Klar ist die GTX 750 Ti nicht wirklich (pro)-gaming tauglich, aber für das was ich damit erst noch machen will (bisschen CS 1.6, CS:GO, Portal1+2, Goat Simulator, GTA IV+V mit dann natürlich nicht vollen Details und max. 1080p, bzw. werde wohl eher erstmal bei 720p bleiben und dafür die Details raufschrauben, soweit es geht. Will nämlich möglichst mit 100FPs bei 100Hz (VSync On) zocken, da ich nen BenQ XL2720T hab und ich den Unterschied zwischen 60Hz/FPs und 100Hz/FPS deutlich sehen kann).


@ Questionmark:
Danke für die Info :)
Ich hätte auch noch 2x 256GB Crucial M4 hier (also 2 identische).
Aber ich werde es wohl trotzdem erst einmal mit der M550 mSATA + M4 normal SATA probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird nicht gut oder gar nicht laufen, nimm gleich die M4, ich habe zu oft mit diversen Raid Systemen zu tun, als das beurteilen zu können.
Der JBOD funktioniert zwar problemlos mit verschiedenen Platten, aber auch hier ist die Ausfallwahrscheinlichkeit grösser, dieses Vorhaben verstehe ich noch weniger, zumal es außer einer einzigen sehr großen Partition keinerlei Vorteile bringt (und ob dies ein Vorteil ist sei dahin gestellt). Die Quiet Drives und Himuros (nutze ich selber) sind dagegen eine feine Sache!

Lautlos geht übrigens auch mit Lüftern: Big Tower, teilpassive 960, CPU und Netzteil mit extrem langsam drehenden eLoops bestückt, sonst keine weiteren Lüfter trotz übertaktetem 6-Kerner.
 
Ok, dann werden es 2x die normale M4
Oder ich verzichte aufs RAID0 und nehme doch die M550 einzeln. Werde mir das nochmal genau überlegen.

Der JBOD ist für mich deswegen nützlich, weil ich gern alle Daten in einem Verzeichnis hätte. Dadurch kann ich meine Daten besser sortieren/verwalten, als wenn ich jedesmal schauen müsste, welche Daten jetzt auf welcher HDD liegen.
Und auch das sichern der Daten ist dadurch leichter.
Ich habe jetzt schon längere Zeit meine Daten verteilt auf mehreren HDDs gehabt und das hat mich ständig genervt.

Wie gehe ich beim Erstellen eines einzelnen Laufwerks bei Verwendung mehrerer Festplatten eigentlich am besten vor? Muss ich da im BIOS irgendetwas einstellen oder geschieht das alles unter Windows?
Also quasi ein Software JBOD per Erstellen von dynamischen Datenträgern und dann übergreifendes Volume oder wie das heisst? Das müsste ja bei der Datenträgerverwaltung zu finden sein, wenn ich mich nicht irre.
Gibt es auch ein Hardware JBOD oder eine Alternative dazu?
Ich will ja wie gesagt nur, dass mir mehrere HDDs in Windows als ein Laufwerk angezeigt werden. Gibt es da noch irgendwelche Alternativen zu JBOD?

Achja, wegen lautlos auch mit Lüftern:
Ich weiß, dass das mit leisen/langsam drehenden Lüftern wie z.B. den eLoops auch möglich ist, und dadurch sogar noch performantere Hardware problemlos und leise gekühlt werden kann.
Mir geht es aber auch darum, möglichst keine oder so wenig bewegliche Teile wie möglich im Rechner zu haben.
Deswegen werden die Daten-HDDs auch irgendwann, wenn die SSD-Preise weiter gesunken sind, auch gegen SSDs ausgetauscht, damit wirklich keine beweglichen Teile mehr vorhanden sind :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, zuerst muss im Bios Raid gewählt werden, dann kannst Du beim Neustart mit Ctrl/Strg-I das Raid Bios aufrufen ,da einen Raid definieren (die beiden SSDs und evtl. ein optisches Laufwerk dran lassen, die Platten nicht anschließen), den JBOD kann man nach der Installation in der Datenträgerverwaltung definieren.
 
Ok danke, dann werde ich das mal so machen :)

Was hat es eigentilch mit DriveBender auf sich?
Ist das das gleiche wie JBOD? Oder hat es irgendwelche Vor- oder Nachteile gegenüber JBOD?
 
Das scheint eine Verwaltungssoftware zu sein, aber die ist unnötig, das geht über Windows problemlos.

Achso, alle Funktionen sind nur unter Windows 7 Pro nutzbar, 7 Home bietet nur JBOD und Spiegelung. Da Du ja einen HW-Raid einrichtest würde dies aber theoretisch reichen.
 
Zurück
Oben