Kyze
Commander
- Registriert
- Jan. 2012
- Beiträge
- 2.476
Hallo leute, brauch mal euer Input zu dem Thema:
Habe momentan bei mir in der Ecke einen Server2012r2 laufen der als Medienserver etc. seinen Dienst verrichtet.
Das gute Stück wird täglich Hoch und Runtergefahren, da ich den Abends, bzw. zu Arbeitszeiten nicht brauche.
Nun hat der gute 2x3TB Greens drinne, welche ich momentan über die Windows-Funktion spiegeln lasse.
Das RAID1 kein Backup ist ist mir schon klar, und die Redundanz brauche ich auch nicht wirklich, denn im schlimmsten Fall gehen halt die Filme mal für ein paar minuten nicht.
Ein Backup auf die externe Festplatte passiert regelmäßig.
Sollte ich das RAID einfach bestehen lassen, falls mir eine Platte abraucht ?
Oder das ganze Auflösen und die Platten einfach laufen lassen und dann ein "internes" Backup von der einen auf die anderen per Filecopy ?
Denn falls die eine Platte dann abraucht, komme ich relativ schnell wieder an die Daten ran und die zweite Platte steht nciht permanent unter Last.
Wie mach ihr das in euren Homeservern ?
Habe momentan bei mir in der Ecke einen Server2012r2 laufen der als Medienserver etc. seinen Dienst verrichtet.
Das gute Stück wird täglich Hoch und Runtergefahren, da ich den Abends, bzw. zu Arbeitszeiten nicht brauche.
Nun hat der gute 2x3TB Greens drinne, welche ich momentan über die Windows-Funktion spiegeln lasse.
Das RAID1 kein Backup ist ist mir schon klar, und die Redundanz brauche ich auch nicht wirklich, denn im schlimmsten Fall gehen halt die Filme mal für ein paar minuten nicht.
Ein Backup auf die externe Festplatte passiert regelmäßig.
Sollte ich das RAID einfach bestehen lassen, falls mir eine Platte abraucht ?
Oder das ganze Auflösen und die Platten einfach laufen lassen und dann ein "internes" Backup von der einen auf die anderen per Filecopy ?
Denn falls die eine Platte dann abraucht, komme ich relativ schnell wieder an die Daten ran und die zweite Platte steht nciht permanent unter Last.
Wie mach ihr das in euren Homeservern ?