Moin zusammen,
habe mir vor Jahren einen PC zusammenstellen lassen. Offenbar sind einige Teile nicht miteinander kompatibel, da ich bei so ziemlich jeder Sitzung Bluescreens hatte/ habe. Der PC war 2 mal zur Fehlersuche zurückgeschickt worden, allerdings ohne Fehlerbehebung. Der Service vermutete den Fehler am Mainboard. Dieses wurde bei der zweiten Rücksendung ausgetauscht und durch ein damals neueres Modell ersetzt. Aber auch das behob die Bluescreens nicht. Danach war mir die Rücksenderei zu lästig. Interessanter Weise habe ich dann festgestellt, dass wenn ich ein RAM Modul rausnehme ich deutlich weniger Bluescreens habe (ca. 1 mal die Woche "nur noch"). Nun möchte ich gerne einen neuen Arbeitsspeicher einbauen um zu testen, ob ich damit die Bluescreens komplett beheben kann. Allerdings habe ich nicht viel Ahnung von Arbeitsspeichern bzw. PC-Hardware allgemein, deshalb bitte ich um Verständnis wenn vermeintlich triviale Fragen meinerseits kommen. Ich wäre Euch dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könnt bezüglich des Arbeitsspeichers oder gar zur Behebung der Bluescreens. Bluescreen Auswertungen haben übrigens nichts ergeben, da die immer mal wieder andere "Probleme" beschreiben.
zum momentan verbauten System:
CPU: AMD Phenom II X6 1055T 2.8GHz
Chipset: North Brdige AMD 870, South Brdige AMD SB850
Mainboard: Gigabyte GA-870A-UD3 Rev. 2101
Arbeitsspeicher: OCZ DDR3 PC3-10666 CL 9-9-9 1,65V 2x2GB (wobei der PC wie gesagt mit deutlich weniger Bluescreens läuft wenn ich nur ein Modul drin habe) 1333MHz
Die RAM-Kompatibilitätsliste zum dem Mainboard von Gigabyte kann man vergessen, da sie von 2010 ist. Leider kommt hinzu, dass das Handbuch zur RAM Kompatibilität andere Angaben macht, als das online Handbuch zu dem Mainboard mit der Rev.
Mitgeliefertes Handbuch: Support for DDR3 1866 (O.C.)/1333/1066 MHz memory modules
Gigabyte Website: Support for DDR3 2000(O.C.)/1333/1066 MHz memory modules
Wenigstens sagen beide Handbücher: 4x1,5V DDR3 DIMM sockets supporting up to 16GB of system meory
Meine Fragen nun an Euch:
1. Ist der Aufwand, neue RAM-Module zu verbauen überhaupt sinnvoll um den Bluescreens Herr zu werden? (Meiner Meinung nach ist dies die erste Prüfstelle, da komischerweise, wie gesagt deutlich weniger Bluescreens kommen wenn ich ein RAM Modul ausbaue)
2. Kommen die Bluescreens vielleicht sogar schon daher, dass die momentan verbauten Module 1,65V Spannung verlangen (wie ich von der OCZ Homepage und dem Riegel selbst entommen konnte), das Mainboard aber wie oben angegeben nur 1,5V supportet?
3. WENN ich den Arbeitsspeicher wechseln soll:
a. zu welcher MHz ratet Ihr mir aufgrund der zwei unterschiedlichen Handbuch Angaben?
b. wie wichtig ist, sobald ich weiß, welche MHz ich zu wählen habe, auf die CL Timings zu achten, sprich muss es wieder 9-9-9 sein?
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet, da die Bluescreens sehr nervig sind und es mit nur 2GB verbauten, halbfunktioniernedem RAM auch nicht gerade zügig arbeiten lässt.
Falls Ihr andere Hinweise habt zur Bluescreenbehebung: gerne her damit!
habe mir vor Jahren einen PC zusammenstellen lassen. Offenbar sind einige Teile nicht miteinander kompatibel, da ich bei so ziemlich jeder Sitzung Bluescreens hatte/ habe. Der PC war 2 mal zur Fehlersuche zurückgeschickt worden, allerdings ohne Fehlerbehebung. Der Service vermutete den Fehler am Mainboard. Dieses wurde bei der zweiten Rücksendung ausgetauscht und durch ein damals neueres Modell ersetzt. Aber auch das behob die Bluescreens nicht. Danach war mir die Rücksenderei zu lästig. Interessanter Weise habe ich dann festgestellt, dass wenn ich ein RAM Modul rausnehme ich deutlich weniger Bluescreens habe (ca. 1 mal die Woche "nur noch"). Nun möchte ich gerne einen neuen Arbeitsspeicher einbauen um zu testen, ob ich damit die Bluescreens komplett beheben kann. Allerdings habe ich nicht viel Ahnung von Arbeitsspeichern bzw. PC-Hardware allgemein, deshalb bitte ich um Verständnis wenn vermeintlich triviale Fragen meinerseits kommen. Ich wäre Euch dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könnt bezüglich des Arbeitsspeichers oder gar zur Behebung der Bluescreens. Bluescreen Auswertungen haben übrigens nichts ergeben, da die immer mal wieder andere "Probleme" beschreiben.
zum momentan verbauten System:
CPU: AMD Phenom II X6 1055T 2.8GHz
Chipset: North Brdige AMD 870, South Brdige AMD SB850
Mainboard: Gigabyte GA-870A-UD3 Rev. 2101
Arbeitsspeicher: OCZ DDR3 PC3-10666 CL 9-9-9 1,65V 2x2GB (wobei der PC wie gesagt mit deutlich weniger Bluescreens läuft wenn ich nur ein Modul drin habe) 1333MHz
Die RAM-Kompatibilitätsliste zum dem Mainboard von Gigabyte kann man vergessen, da sie von 2010 ist. Leider kommt hinzu, dass das Handbuch zur RAM Kompatibilität andere Angaben macht, als das online Handbuch zu dem Mainboard mit der Rev.
Mitgeliefertes Handbuch: Support for DDR3 1866 (O.C.)/1333/1066 MHz memory modules
Gigabyte Website: Support for DDR3 2000(O.C.)/1333/1066 MHz memory modules
Wenigstens sagen beide Handbücher: 4x1,5V DDR3 DIMM sockets supporting up to 16GB of system meory
Meine Fragen nun an Euch:
1. Ist der Aufwand, neue RAM-Module zu verbauen überhaupt sinnvoll um den Bluescreens Herr zu werden? (Meiner Meinung nach ist dies die erste Prüfstelle, da komischerweise, wie gesagt deutlich weniger Bluescreens kommen wenn ich ein RAM Modul ausbaue)
2. Kommen die Bluescreens vielleicht sogar schon daher, dass die momentan verbauten Module 1,65V Spannung verlangen (wie ich von der OCZ Homepage und dem Riegel selbst entommen konnte), das Mainboard aber wie oben angegeben nur 1,5V supportet?
3. WENN ich den Arbeitsspeicher wechseln soll:
a. zu welcher MHz ratet Ihr mir aufgrund der zwei unterschiedlichen Handbuch Angaben?
b. wie wichtig ist, sobald ich weiß, welche MHz ich zu wählen habe, auf die CL Timings zu achten, sprich muss es wieder 9-9-9 sein?
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet, da die Bluescreens sehr nervig sind und es mit nur 2GB verbauten, halbfunktioniernedem RAM auch nicht gerade zügig arbeiten lässt.
Falls Ihr andere Hinweise habt zur Bluescreenbehebung: gerne her damit!