Ram Cache verwenden um SSD zu boosten

Flatsteff

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
1.448
Hi,


habe mir einen neuen Laptop bestellt ( Tuf15 mit 4800h ), welcher aktuell am günstigsten mit nur 512GB M2 und 8GB Ram zu bekommen ist.
Werde also auf jeden Fall aufrüsten müssen, und bin mir gerade unsicher , was cleverer ist:
8GB Ram dazu und eine schnelle 1-2TBSSD, oder lieber eine günstigere 1-2tb SSD und dafür auf 2x16GB Ram, und dann mit den entsprechenden Tools 8-16GB davon als Highspeed Cache für die M2 SSD nutzen.

Fährt jemand letztere Strategie, und wenn ja mit welchem Tool. Funktioniert das gut? In der Theorie sollte der Vorteil ja immens sein ( günstige M2 sind immer noch flott, und Ram ist dramatisch schneller als die schnellsten M2 die man kaufen kann )
 
Wieso zur Hölle sollte jemand auf die Idee kommen in nem popel Noty den Ram als SSD Cache zu nutzen?

Das ist ja Blödsinn zum Quadrat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: slrzo, Cordesh und Mr.Zweig
Flatsteff, ich kann deinen Gedankengang nachvollziehen.

Aber selbst wenn man Windows /Spiel whatever komplett von einer RAM-Disk aus ausführt, es ist niemals sooo schnell wie man es sich vorstellt.
Glaube nicht, dass du in der Praxis (zusätzlich zu den Konstallationen) einen Vorteil dadurch bekommst..

BTW: Die langsamste SSD reicht, solange da noch Cache ist afaik.
 
Desweiteren wird die CPU die ~10GB/sec was durch solche tools gerne erreicht wird kaum in die tat umsetzten... Bzw nur bei großen Sequenziellen Workloads und die sind selten im Alltag.

Lass es es bleiben, wenn dann rüste die SSD auf und gut.
 
madmax2010 schrieb:
Kannste schon so machen, aber nur mit ECC ram.
1 bitflip und dein Dateisystem sag byebye

Wenn du das wirklich vorhast, gönn dir nen ordentlichen controller.
https://www.techbuyer.com/de/p840-4gb-hp-p840-4gb-fbwc-12gb-2-port-sas-controller-50864/
Die machen das sehr ordentlich, haben eine bbu und ecc. Und auch richtig schön billig für zuhause :)

wir reden hier von einem Laptop ;)
Ergänzung ()

Humptidumpti schrieb:
Wieso zur Hölle sollte jemand auf die Idee kommen in nem popel Noty den Ram als SSD Cache zu nutzen?

Das ist ja Blödsinn zum Quadrat.

Warum? Ich finde die Idee eigentlich sehr Charmant, wenn es denn funktioniert ( insbesondere das "KI" Basierte ( selbst lernende) erkennen von dem was als nächstes gebraucht wird muss aber natürlich funktionieren, sonnst bringt es nur beim schreiben was, klar :D )
Warum man das tun sollte, ist doch offensichtlich: IO Performnance, die man sonnst nicht mal annähernd erreichen kann. Asus bietet dafür die Software ja sogar selbst an, gibt sicher viele die das nutzen. Ob nun im Laptop oder im Desktop ist ja erst mal egal.

Das ein Bitflip zum Problem werden kann stimmt allerdings, darüber hab ich noch nicht nachgedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wir von einem Laptop reden ist mir klar, aber das ist der weg der am stabilsten ist.

Und selbst solche raid controller shreddern von zeit zu zeit ein raid5. Ruf mal bei Intel / HP an.. Der support kennt das
 
Ein Ram-Laufwerk bzw. Ram-Caching hört sich wirklich gut an aber am Ende ist der Flaschenhals so und so die SSD, denn dort finden die Lese- und Schreibvorgänge (Speichermedium) letztendlich statt.

So eine Pufferung mag in einem RAM-Laufwerk bzw. -Cache interessant sein, wenn man Programme laufen läßt, die unabhängig vom LW irgendwelche Rechenaufgaben erledigen.
 
Windows nutzt doch "von sich aus" alles an RAM, was er bekommen kann als Datenträger-Cache.
Ganz ohne das man irgendwas dafür tun muss, oder gar eine Software installiert (die einem kostbares RAM belegt, das Windows für den gleichen Zweck, aber dynamisch, nutzt).

Als READ-Cache von ganz alleine, und wenn man in den Eigenschaften des Laufwerks den entsprechenden Klicker setzt, dann auch als Write-Cache.

Warum braucht man dazu eine eigene Software?
 
Wenn man schon bei einer NVMe im Alltag keinen Unterschied zur normalen SSD merkt, wie da kann / soll eine RAM-Disc oder ähnliches noch etwas beschleunigen?
 
Wird in sehr großen deployments als writecache vor traditionellen festplatten verwendet. Gern auch mal ein paar TB Ram. Im Konsumerbereich ist das in etwa so sinnvoll wie NVMe.. Wobei a) Man kann durch benchmarks den Unterschied messen und b) Die Hersteller verdienen da gut dran
 
towika schrieb:
Wenn man schon bei einer NVMe im Alltag keinen Unterschied zur normalen SSD merkt, wie da kann / soll eine RAM-Disc oder ähnliches noch etwas beschleunigen?

Korrekt (1. Halbsatz) aber hier mal ein paar Daten zu den Speichern (2. Halbsatz):

DDR4 12,8-25,6GB/s pro 64-Bit Kanal. Mit DC 25,6-51,2GB/s mit QC 51,2-102,4GB/s

M.2 Slot PCIe 4x 3.0 limitiert durch den Bus auf 3938MB/s


Würde man es ausreizen wollen, so könnte man ... Gibt aber zur Zeit keine adäquate Hardware dafür für den Laien.
 
towika schrieb:
Wenn man schon bei einer NVMe im Alltag keinen Unterschied zur normalen SSD merkt, wie da kann / soll eine RAM-Disc oder ähnliches noch etwas beschleunigen?

Ich habe spaßeshalber mal ein Klassisches
RAM Drive aufgesetzt ( also nicht als Cache sondern tatsächlich ein paar GB RAM als Laufwerk formatiert ), und der geschwindigkeitsvorteil gegenüber meiner jetzigen MX500 SATA SSD ist in der Tat deutlich spürbar, wenn man z.b. Photoshop in den RAM installiert.
Das ist natürlich nicht praktikabel, da man die Daten ja jedesmal neu dorthin kopieren müsste, wenn man den PC startet, und vor dem runterfahren immer erst alles aus dem Ram auslesen und sichern müsste.
Hatte halt gehofft, dass der Effekt eines Caches vergleichbar wäre, ohne die Nachteile.

das ist tatsächlich neue Nachteile wie die Gefahr eines bit Flips gibt habe ich dabei tatsächlich vergessen.

Denke ich werde mir also tatsächlich die Variante mit "nur" 16GB Ram gönnen. Auch wenn es mit nur 8 Gigabyte RAM für das System + 8GB für den Cache wahrscheinlich nicht so viel Sinn macht, werde ich dann bei Gelegenheit spaßeshalber trotzdem mal versuchen zu testen, wie die Performance mit einem RAM Cache ist ( also keine IO Benchmarks, sondern in der Praxis )
 
Wie gesagt, macht Windows für Dich ohne Dein zutun.
Starte Photoshop, schließe es, starte es wieder.
Genau das gleiche als hättest Du es in die Ramdisk kopiert.

Gibt Ramdisk mit Imagefunktion. Dann musst Du nicht alles von Hand kopieren. Schießt nur von hinten ins Knie der Windows Speicherverwaltung.
 
Zurück
Oben