RAM fürs Rendern

Y

YoWoo

Gast
Hallo,

ich kaufe mir in einem Monat oder auch in 2 Monaten einen Renderrechner. Dass heißt, ich lege Wert auf einen 4 Kern Prozessor, weniger Wert auf die Grafikkarte. Das ist aber nicht meine Frage, da ich mir in der Wahl des CPU's schon sicher bin.


Nun aber mein Anliegen, dem RAM entsprechend. Eins vorweg, ich will einen RAM, der bei 1,8 Volt läuft (DDR2).

Meine Frage ist, macht beim Rendern (Cinema 4D R10), die Taktrate 667 Mhz oder 800 Mhz was aus, oder wie weit wirken sich die Latenzen aus?

meine Favoriten:

DDR2-667:

- Kingston Value RAM
- Qimonda
- Patriot

oder DDR2-800:

- auch Kingston, Patriot oder Qimonda, bei Qimonda ist es nur der Fall, dass die Latenzen bei CL6 liegen, und ich weiß halt nicht ob sich das beim Rendern auswirkt, leider habe ich keine Vergleichsbenchmarks im Netz gefunden.

Warum diese Hersteller, ich will den RAM jetzt kaufen, dass Board erst in ca. 1 Monat (es ist noch nicht draußen) und kann daher nicht sagen ob die Speicher kompatibel sind, aber die von Qimonda und Kingston sind eigentlich immer zu 100% kompatibel, da sie sich ganz an die JEDEC-Standards halten.

Also:

- macht es einen spürbaren Unterschied zwischen 667 und 800
- wie stark wirken sich die Latenzen aus
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=389575

Post 16 und 17.

VOLL FÜRN ARSCH

Da die meiste Arbeit sich im Cache vom C2D abspielt (deshalb ist der auch so groß) wirken sich weder Latenzen noch Speichertakt groß aus. Kauf Dir Speicher das Deinem gewünschten FSB entspricht und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Es wird aber sicherlich ein Phenom, da ich nicht auf dem Yorkfield warten will, obwohl der sicherlich unter 89 Watt TDP verbraucht.
 
Dann kannste meinen Post vergessen.
Hätte aber auch schon im 1. Post stehen können.
Der Phenom hat seinen Speichercontroller ja in der CPU und kommuniziert nicht über einen FSB sondern direkt mit dem Speicher.
Da sieht das mit Latzenzen und Takt ganz anders aus.
 
Ok, vielleicht nehm ich ja den Yorkfield, wenn ich endlich mal shen würde, wass der für TDP Werte hat, unter LAST.
 
YoWoo schrieb:
Also:

- macht es einen spürbaren Unterschied zwischen 667 und 800
- wie stark wirken sich die Latenzen aus


Antwort: Ja!

Schau dir mal Sisoft Sandra den Speicherbenchmark an.

Da gibts auch Referenzwerte und da wirst du sehen das zwischen DDR 667 und 800 oder 900 ein großer Unterschied ist.
Die Latenzen sind eigentlich zu Vernachlässigen.

Ich rate dir zu gutem DDR 800er Ram.

Z.B. A-Data Vitesta Extreme 800 oder Crucial 800 er.

Diese kannst du in der Regel ohne Probleme auch auf DDR 900-1000 laufen lassen.
 
Ok, überedet. Ich nehm jetzt den 800, also kommt es auf die latenzen nicht so drauf an, da kann ich ja Kingston oder Infineon nehmen, obwohl mich Patriot RAM auch reizt, läuft bei 1,8V, CL5 und lebenslange Garantie :)
 
Silver00 schrieb:
Antwort: Ja!

Schau dir mal Sisoft Sandra den Speicherbenchmark an.

Da gibts auch Referenzwerte und da wirst du sehen das zwischen DDR 667 und 800 oder 900 ein großer Unterschied ist.
Die Latenzen sind eigentlich zu Vernachlässigen.

Ich rate dir zu gutem DDR 800er Ram.

Z.B. A-Data Vitesta Extreme 800 oder Crucial 800 er.

Diese kannst du in der Regel ohne Probleme auch auf DDR 900-1000 laufen lassen.

Schön das Du mit Sandra renderst.
Schade das genau der Benchmark mit dem Programm mit dem gerendert wird genau das Gegenteil behauptet. Aber naja. So hat halt jeder seine "Benchmarkhörigkeit", das mit den besten Zahlen gewinnt^^. Nur nicht hinterfragen.
 
Sorry ja vom Rendern hab ich keine Ahnung.

Aber trotzdem eine höhere Bandbreite kann auch hier nicht schaden oder?
 
Das ist es ja was ich sagen möchte, die Bandbreite ist wurst beim C2D. Sie hat bis auf Sandra und Winrar/7zip absolut keinen Effekt auf irgend eine Anwendung. Bitte folge meinem Link. Es reicht völlig wenn sie den gewählten FSB mitmacht. Auch CL4 oder 5 ist absolut egal. Das einzige was diese Werte bringen sind Durchsatz der sich leider auf nix auswirkt. Aber schön wenn man weiß das man "höheren" Durchsatz erzielt.

Aber da der Fred-Ersteller vielleicht ja einen AMD kaufen möchte ...
da könnte das anders aussehen.
 
HisN du solltest sagen, dass der FSB praktisch die Bandbreite der CPU ist, wenn die "CPU" nicht mehr durchläst, kann auch beim RAM nicht mehr durchkommen. ;)
 
Ich würde die günstigere Lösung wählen. Mit Jahren an "Renderpraxis" kann ich nur sagen ... die Frage müsste lauten "Soll ich einen Core2Duo oder einen Quadcore nehmen?" Die Antwort: Für einen reinen Videoschnitt-PC eindeutig den Quadcore. Der Quadcore bringt Dir beim Rendern eindeutig mehr, als DDR800 gegenüber DDR667. Überhaupt musst Du Dir die Frage stellen, was Du renderst? Wenn Du Filme mit 30 Minuten Länge, 60 Schnitten, 15 Übergängen renderst, werden 2 min. mehr oder weniger, wenn überhaupt, wohl keine wirkliche Rolle spielen. Wenn Du hingegen permanent Mamutprojekte mit einer Spielzeit von mehreren Stunden renderst, wirds mit DDR800 statt 8 Stunden vielleicht nur 7 Stunden und 40 Minuten brauchen, ob die 20 Minuten dann noch eine Rolle spielen, sei dahin gestellt. Nicht außer Acht lassen würde ich hingegen den Stromverbrauch, wenn Du mit dem Videoschnitt-PC viel arbeitest, dann macht es aufs Jahr gerechnet schon einen Unterschied, ob Dein System 270 Watt oder 200 Watt verbraucht.
Lg,
tbird700
 
Ach ja ... und ergänzend: ich habe jahrelang mit AMD-Prozessoren gearbeitet. Seit ich auf den Core2Duo umgestiegen bin, "flutschts" bei den Videoschnittsachen nur mehr so dahin, weil die meisten Editingprogramme auf Intel optimiert sind. Das mit AMD würde ich mir daher für einen Videoschnitt-PC gut überlegen. AMD ist erfahrungsgemäß bei den Videoschnittsachen bei "gleich schnellen" CPU's um ca. 20 % bis 30 % langsamer. Vor allem Echtbetrieb eines PC's mit installierter Software und Benchmark sind zwei verschiedene Paar Schuhe. AMD ist bei den Videobenchmarks zum Teil erheblich langsamer. Im praktischen Betrieb kommt mir der Intel aber subjektiv noch wesentlich schneller vor, als es der Benchmark annehmen lässt, wobei - das ist an alle AMD-Fanatiker gerichtet - ich nichts gegen AMD-Prozessoren habe, nur für Videoschnitt kommt mir so schnell keine AMD-CPU mehr in die Kiste.
 
Generell gesagt... zuviel kann nie schaden ;)

DDR 800 ist sicher einen Tick besser als DDR 667 auch bei normalen Anwendungen. Und es gibt fast keinen Preisunterschied.

Ein Quad wird bei Software die auf Multicore optimiert sind immer die bessere Wahl sein.

Im Grund ists eine Kosten / Nutzen Frage.
 
Zurück
Oben