RAM und VIA ApolloPro133A Chipset

RedLeader83

Cadet 4th Year
Registriert
März 2003
Beiträge
90
Hallo an alle,

ich habe eine kleine Frage. Ich wollte bei einer Bekannten den Arbeitsspeicher wechseln. Drin sind 128 MB und ersetzen wollte ich ihn gegen 512 MB. Ich habe auch ein entsprechendes Modul (512 MB PC133) bekommen und eingebaut - der geht leider nicht. BIOS greift kurz nachdem Start ein oder WinXP kommt nicht hoch. Ich habe mich aufklären lassen, das SD-Ram Speicherriegel die heute noch zu kaufen sind, nicht mit alten Chipsets klar kommen. Es handelt sich um ein MSI Mainboard mit VIA Apollo Pro 133A Chipset. CPU: ein Intel Pentium 3 933 MHz.

Meine Frage. Da ich selber mit Infineon Speichermodulen sehr gute Erfahrung gemacht habe, möchte ich auch ehrlich gesagt wieder zu diesem Speicher greifen. Sind die derzeit erhältlichen Module (256 & 512 MB Module) mit diesem Chipset 100% ig kompatibel. Werden diese voll erkannt (nicht wie die bekannte bei z.B. Intel 440BX Board -> Speicher wird nur zu Hälfte erkannt !).

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus.
MfG RedLeader83
 
Du solltest bitte bissl genauer beschreiben, was das BIOS macht.
Da aber der Rechenr an läuft und nicht nur Peep Töne ausspuckt, kann man das Prob bestimmt beheben und der Rechner wird mit dem RAm laufen.

Kannst ja mal nach nem BIOS Update für das Board gucken. Vielleicht kommt es mit soviel Speicher nich klar??!!
 
mit 512mb sdram-modulen hab ich bisher nur schlechte erfahrungen gemacht.
auf meinem alten asus tusl2-c mit intel 815ep chipsatz (max. 512mb ram insgesamt) wurden die auch immer nur zu 256mb erkannt, wobei die angegebene maximale modulgröße auch 512mb war.

ich würde also eher zu 256mb-modulen greifen.
auf dem o.g. board liefen zwei original infineons 256mb pc133 cl3 problemlos zusammen auf 142mhz und cl2.

wobei afaik sd-ram weniger kompatibilitätsprobleme hat als ddr-ram.
man sollte aber darauf achten entweder nur doublesided oder nur singlesided module zu verwenden, möglichst keine mischbestückung. die meisten 256er und afaik alle 512er sind aber doublesided. da geb ich aber keine garantie drauf ;)
 
Also bei mir sind die gelaufen, das Problem ist dieses:

neuere Riegel sind nur einseitig bestückt, und das können manche Boards nicht ab,
wenn sie aber beidseitig bestückt sind, dürfte es keine Probleme geben !

Selbiges habe ich auch erlebt mit SDRAM 512/133 Speicher.
Habe dann den Speicher umgetauscht und bekam kurze Zeit später beidseitig bestückten und der tat es dann.
 
Ich hatte früher mal nen P3 500 auf nem Biostar Board mit KT133A da liefen 768 MB auf dem Board laufen. Beide Rams NoName, einer 512, einer 256 MB. Lief allles ohne probs. da haste wo ein schlechtes Board?!
 
Es handelt sich um ein MSI Mainboard mit VIA Apollo Pro 133A Chipset. CPU: ein Intel Pentium III 933 MHz.



@Energy_Master, Dein Beitrag in allen Ehren, aber das hat sicherlich nichts mit dem Board zu tun. Es geht darum, das es doublesited RAMS giebt und solche die nur einseitig bestückt (single) sind. Und damit kommen ältere BIOS Versionen nicht klar, weil sie den Speicherbereich nicht richtig Adressieren können.
Darum werden dann auch nur zum Bleistift 256 MB anstatt der 512 MB angezeigt.
Und Infinion ist eigentlich ne GUTE MARKE und bestimmt nicht NoName :)

Auch auf meinem PIII 700 laufen nur solche die beidseitig bestückt sind (Biostar MB).
 
Zurück
Oben