ras verbindung via dsl

subzero-3

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2003
Beiträge
30
Hallo,

würd gern mal wissen wie und ob es möglich ist via dsl mein netzwerk im internet aufzubauen.
der 2.te rechner steht in einer anderen wohnung mit dsl anschluss,und ich würde gerne da dieser computer immer läuft eine ständige(aber auch einwählbare) verbindung via dsl mit diesem computer herstellen,damit ich auf sämtliche daten dieses rechners zugreifen kann.
auserdem würd ich gern erfahren was "tunneln" bedeutet und wie mann dies ebenfalls auch anwenden kann
beide rechner nutzen t-dsl(der dritte adsl) und als bs winxp prof.
mich interressiert in erster linie wie mann überhaupt so eine verbindung mit einem anderen rechner zustande kriegt,und wie mann alles einrichtet.
habe schon ein paar versuche mit ras verbindungen über dsl gestartet aber leider alle erfolglos
 
Da ich viel mit PC Anywhere arbeite kenne ich das Prob. Bei mir läuft es so ab, dass ich bei dem anderen Rechner nutzer anrufe und mir seine vom Provider vergebene IP Adresse geben lasse und diese trage ich dann ins Einwahlprotokoll ein. Danach kann ich den PC fernwarten/steuern, klappt nur nicht so gut mit Routern.
Einfacher und preiswerter geht es mit VPN und einer festen IP z.B. von http://www.dyndns.org/ . Ist hier schon öfters bearbeitet worden, solltest mal die Suchfunktion benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
vpn

was ist eine vpn verbindung (alle 3 computer haben eine dsl flatrate deswegen sind onlinekosten kein thema),wie funktioniert sie und was bedeutet vpn?

achso..und kann mann eine vpn verbindung mit den win2k bordmitteln einrichten?

warum brauch ich die ip des gegenrechners wenn ich ein konto mit passwort einrichte und die verbindung auf den computernamen laufen lasse

HILFE ich hab netzwerke mit 8 computern eingerrichtet aber da weiss ich nicht weiter.
dein link ist schön und gut doch meine wenigen englischkentnisse die ich hab reichen für ein verstehn leider nicht aus.
 
VPN heißt Virtuell Private Network. Um auf den Rechner des anderen Zugriff zu haben, mußt Du seine IP Adresse haben, der Name reicht nicht, wenn mein Rechner den gleichen Namen hätte, würdest Du dann doch genausogut auf meinem Rechner Zugriff haben. Die IP Adresse wird Dir vom Provider zugewiesen, z. B. Telekom.
Du kannst Deine derzeitige IP feststellen, indem Du unter Start Ausführen "CMD" eingibst, dann kommst Du an die Ea von XP, dort gibst Du ein"IPCONFIG /ALL", natürlich nur wenn Du mit dem Inet über DSL verbunden bist.
Beispiel:
D:\Dokumente und Einstellungen\werkam>ipconfig /all
Ethernetadapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : 3Com EtherLink XL 10/100 PCI für vol
lständige PC-Verwaltung-NIC (3C905C-TX)
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-04-76-25-89-31
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 169.254.200.217 <<<<<< meine Netzwerkaddy
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :

PPP-Adapter TDSL DFÜ:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 80.130.122.81 <<<<< meine Internet IP von T-online
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . : 80.130.122.81
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 212.185.248.148 <<<<< T-online DNS, der mir die Addy liefert
194.25.2.129 <<<< hier auch
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Wenn Du jetzt mit meinem Rechner verbunden werden willst, z.B. mit PC Anywhere, mußt Du die IP-Adresse: 80.130.122.81 (<<<<< meine Internet IP von T-online)
in das Remoteprogramm eigeben, um mit meinem Rechner verbunden zu werden, auf meinem Rechner muß ich dann aber den Zugriff von Deiner IP Adresse zulassen, die Du z.B. von Deinem Provider bekommen hast.
Damit Du nun den Zugriff immer hast, richtest Du eine Dynamische IP Adresse ein, die nun über DynaDns immer Deinen Namen mit der vergebenen IP vom Provider abgleicht, um mit dem Namen, den Du dann bekommst, angewählt zu werden.
Beispiel: werkam.dynip.de
Auf Deinem Rechner läuft ein Protokol (Client), das sich immer wenn Du Dich neu ins Internet einwählst und eine neue IP bekommst, diese zu Deiner z.B. werkam.dynip.de umwandelt (umleitet). Ich wäre dann jetzt mit werkam.dynip.de von dem Programm anzuwählen und zu erreichen.

Diese dynip mußt Du auf allen Rechnern einrichten, damit Du sie immer erreichen kannst, da es bei den meisten Providern eine Zwangstrennung gibt und nach der erneuten Einwahl eine andere IP Adresse vergeben wird. Mit XP/2K sollte es auch mit Boardmitteln möglich sein VPN zu nutzen, bei XP geht es auf jeden Fall.

Hier ist Software für die Fernsteuerung:
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/netzwerk/vnc-connect/
https://www.computerbase.de/downloads/

In der Hilfe von MS kannst Du mal VPN eingeben, dort ist es schon sehr gut in Deutsch erklärt. Im Inet gibt es auch genug Material dazu, http://www.lrz-muenchen.de/services/netz/mobil/vpn/VPN_Win2000/vpnWin2000.html
und noch als PDF Datei:
http://www.lrz-muenchen.de/services/netz/mobil/vpn/VPN_Win2000/vpnWin2000.pdf
 
danke

du hast mir sehr geholfen,jetzt hab ichs wenigstens mal geschaft mit ip eine verbindung zu erstellen...jetzt gehts mal langsam richtig an vpn um eine immer herstellbare verbindung zu kriegen ohne das ein anderer nutzer an der gegenstation ist.

danke dir
 
An der Gegenstation muß auch eine Verbindung bestehen, einer muß als Host einer muß als Client arbeiten, damit die Anrufe angenommen werden können.
 
Eine weitere (teurere) Möglichkeit, einen VPN-Tunnel herzustellen, ist die Verwendung von VPN-Routern (Netgear FVS318, Symantec Firewall Appliance).

Ich hatte auch ursprünglich mal eine 'Software'-VPN-Verbindung konfiguriert, die 'Hardware'-Lösung ist aber um einiges einfacher und flexibler.
 
Zurück
Oben