Raspberry als Musik/Videostreamgerät ggf. Kaufberatung

bkar

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
72
Hallo liebe Forumgemeinde,

ich spiele mit dem Gedanken mir einen Raspberry PI B+ als Video- und Musikstreaming-Kiste zu kaufen um diesen dann an meinen 43"-Samsung Plasma TV zu hängen.

Ist der Gerät leistungsstark genug für meine Wünsche? Was sind eure Erfahrungen? Und ist diese Idee sinvoll ggf. andere Vorschläge?

Danke und Gruß

bkar
 
Also ich hab einen PI B mit OpenELEC (ist n Linux + XBMC Mediacenter vorkonfiguriert) und bei mir tut er genau das. Von Musik bis über HD Videos von meinem Server (Win2012R2 + Twonky) streamen.
Außerdem bietet XBMC noch Plugins für diverse Mediatheken an (DMAX, .....).

Ich bin mit der Performance zufrieden, mein PI ist nichtmal übertaktet sondern läuft mit den normalen 700MHz. Wenn man nen kleinen Passivkühler draufklebt könnte man "mehr Gas" geben (ist im XBMC menü meine ich sogar schon vorgesehen).
 
Ich nutze einen Pi als Medien-Streaming-Gerät mit OpenElec.
Leicht übertaktet läuft das System flüssig.

Ich nutze jetzt kein HD in höchster Auflösung, meine Filme habe ich soweit möglich in 2 GB Avi Dateien gepackt. Da erkennt mein Auge jetzt nicht den Unterschied.

Musik geht sowieso ohne Probleme.

Das Gerät habe ich günstig in der Bucht geschossen. Hat mich 28 Euro gekostet mit einer Hülle / Pads mit Kühlern und einer Class 10 SD-Karte.

Also ich kann echt nicht klagen.

Ich hatte bis dahin immer die PS3 zum streamen genutzt. Mit einem MediaServer auf dem PC.
Das verbrauchte locker 100 Watt. Der Pi schafft die gleiche Aufgabe mit knapp 4 Watt. Für mich ein Hauptargument.
Ergänzung ()

Und die Erstellung des Systems läuft dank informativer Foren ebenfalls sehr schnell und ohne Probleme ab.
Sollte man dennoch Hilfe brauchen weiß man ja an wen man sich wenden kann ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure schnellen Antworten.

Jetzt mal angenommen, ich lass ein Full HD Video darüber laufen und gib das an meinem TV wieder.

Das packt der dann auch?

Bin neu in diesem Gebiet und bin was die Leistung(en) angeht, noch recht skeptisch :freaky:

Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem WLAN-Betrieb? Hatte diesbezüglich schon den einen oder anderen (schlechten) Bericht darüber gelesen.

lG
 
Zuletzt bearbeitet:
WLAN und meine Videos haben kein Problem, ich hatte größere Probleme mit einem DLAN, das kann aber auch am Adapter gelegen haben.

Da ich aber noch ein LAN Kabel frei hatte, nutze ich das. Und die 100MBit Geschwindigkeit packt alles momentan verfügbare.

Aber ich lade mir mal eben einen HD Trailer aus dem Netz und prüfe das.
Ergebnis in 10 Minuten....
 
HD Trailer in 1080p ( Hobbit ) runtergeladen. Den spielt er ohne Ruckeln ab.
WLAN oder LAN beides klappt. Allerdings ist WLAN immer situationsabhängig zu bewerten. Bei mir steht die
gesamte Infrastruktur baulich sehr nahe beisammen.
 
habe noch einen kompletten RPi rumliegen
wenn Interesse besteht
 
Klingt ja super! Nochmals vielen Dank!

Ich habe auch das Glück, dass mein Router nicht weit weg ist. Jedoch würde ich WLAN bevorzugen. Das müsste ich dann einfach selber mal ausprobieren.

Was mich noch als letzter Punkt interessieren würde, wäre, wie du/ihr die unterschiedlichen OS findet. Also Bedienbarkeit, Nutzerfreundlichkeit oder kurz um würde das ein Wesen, wie eine Freundin kapieren? :evillol: ;)
 
Das ist eigentlich alles ganz simpel, wir haben uns da hingesetzt und das einmal probiert.
Die Quellen müssen halt eingepflegt werden und dann läuft das schon.

Richtig cool ist die Indexierung der Dateien um diese mit Infos rund um die Serie/Film aufzupeppen.
 
"echte" HD Videos mit BD Qualität und entsprechenden Datenraten (40-50MBit/s) schafft der Pi so nicht nicht. Evtl. wenn man ihn reichlich übertaktet.
Für dieses runter gerechnete Zeug aus Tauschbörsen wird es reichen, kann ich nichts zu sagen, solchen illegalen Dreck habe ich nicht.

Weiterhin hängt es davon ab, welches Tonformat die Filme haben und was der TV verarbeiten kann. Wie gesagt, der Pi hat schon Probleme wenn er den Ton 1:1 per Bitstream an einen AVR weiterreichen kann. Muss er aber selber z.B. noch HD-Ton dekodieren, dann geht kaum noch ein Film.

Die Bedienung ist auch reichlich hakelig.

Ich sehe das als nette Spielerei an, kann man sich mal angucken und staunen, wie weit es solche kleinen Kistchen geschafft haben. Aber das Ding wirklich als Streaming Client einsetzen? Nee, nur unter Schmerzen!
 
Ah, eine Sache ist mir grad eingefallen.

Wenn ich z.B. der Gerät direkt mit einer Wireless Tastatur und Maus bedienen möchte, wäre das auch von der Treiberunterstützung gegeben?

@ Mickey Mouse:

Ah, ok! Danke für deine Einschätzung.
Ich sehe das auch eher als Spielerei an und preislich tut das eigentlich auch keinem weh.
 
Zuletzt bearbeitet:
das hängt etwas von der Linux Version die du aufspielst. Die Treiber Unterstützung ist aber extrem gut.
Ich hatte mich schon gewundert, dass das RaspBMC z.B. nach der Tastatur gefragt hat und ich meine Logitech DiNovo Edge auswählen konnte und die mit Extras funktioniert hat!
 
Ich nutze meine TV-Fernbedienung für das tägliche Nutzen.

Runtergerechnetes Zeug aus dem Internet nutze ich auch nicht, aber ich habe meine vorhandenen Filme unter Berücksichtigung Größe/Qualität auf 2 GB begrenzt.

Mit unbearbeiteten Material wird es sicher Probleme geben. Aber die Investition gerade wenn man ein gebrauchtes Teil günstig bekommen kann ist doch nicht so groß.
 
Cool! Vielen Dank nochmal für eure Zeit.
Werd mich noch weiter einlesen (müssen) :lol: und dann werd mich mir mal einen besorgen.
Eure Infos haben mir sehr geholfen.
Danke @ all
 
Ich will hier auch noch einen beisteuern.

Mein Pi hängt an einer Samsung Mini Anlage über HDMI. Soweit lässt er sich im xbmc über die Fernbedienung des TV steuern.
Die Daten hängen am Router mit OpenWRT an einer externen Festpatte (damit habe ich eine entsprechende Freigabe ohne externen Server). Der Pi ist über LAN am Router.
Ich wollte den als Musikspieler ohne dass der Fernseher laufen muss.

Musik geht gut. Radio App ebenfalls. Medien auch (solange runtergerechnet). Streams (ich benutze hauptsächlich Twitch) geht auch gut.
Mir gefällt gut dass sich das Ding über das Android-Handy steuern lässt inkl. Youtube Video vom Handy an den Pi schicken.

Die Indexierung gefällt mir super. Macht das ganze schön rund.

Ach ja. Aufgesetzt ist ein RetroPie Script in welchem ich dann das xmbc starte. Somit habe ich Retrospiele-Konsole und Mediensystem in einem.

Mit Tastaturen sollte es keine Probleme geben. Kann man aber bei speziellen Wünschen aber auch auf den entsprechenden Seiten nachschauen.

Aber Achtung. Einen Controller zu konfigurieren um den im xmbc zu betreiben soll ein Riesenaufwand sein.

Viel Erfolg.
 
Zurück
Oben