Ach Gottchen -.-
Der Pi spielt keineswegs verrückt sondern schmiert einfach ab. Jede halbwegs vernünftige Umsetzung von Automatisierung geht in den sichersten Zustand wenn die Steuerung aussteigt und das ist in vielen Fällen schlicht Stillstand. Da Spielt nix verrückt. Mal ganz abgesehen davon, das Elektronik wenn sie produktiv im Einsatz ist in Gehäuse gepackt wird (wer es "richtig" machen will nutzt Gehäuse die sich erden lassen, diese sind aus Metall und Lichströme, die auch nur eine Alufolie derart durchdringen, dass der Pi Probleme bekommt haben noch ganz andere Nebeneffekte die an der Stelle weit schlimmer sind...)
Auch muss der Pi bei Gewitter nicht aufgrund des Lichts aussteigen. Zum einen sind viele Blitz recht weit weg und die absolute Helligkeit daher meist nicht so hoch und zum Anderen ist das Spektrum des Lichtes bei einem natürlichem Blitz ein Anderes als bei einem Xenon Blitz. Die problematische Wellenlänge liegt aller Wahrscheinlichkeit nach irgendwo bei 800-1000nm. In diesem Bereich hat ein Spektrum eines XeonBlitz mehrere Maxima und Tests mit guten UV-Filtern haben schon gezeigt, dass es der UV-Anteil bei Xeon anscheinend nicht ausschlaggebend ist. Bei einem Blitz in natürlicher Atmosphere sind die wichtigsten Anteile jedoch Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff* mit deutlich verschiedenenem Spektrum im Vergleich zu Xeon (Wobei ich gerade keine Spektrumanalyse von ionisiertem N, O, H gefunden habe, die den IR Bereich mit erfasst :/ ).
Zusätzlich sind die aller meisten modernen Fenster im IR Bereich recht undurchlässig, schlucken die problematischen Wellenlängen also auch zu guten Teilen.
Naja und abseits der der theoretischen, wissenschaftlichen Betrachtung hat sich anscheinend noch niemand gefunden der das Problem bei einem Gewitter nachvollziehen konnte, wobei die Wahrscheinlichkeit bei 500.000 verkauften Einheiten groß ist, dass es Pi 2 gab die ein Gewitter erlebt haben
*Der Wasserstoff stammt in der Regel aus der Luftfeuchte/Regen, wobei das Wasser aufgrund von ausreichend hoher Spannung gespalten wird und Wasser- sowie Sauerstoff ionisiert werden.