Raspberry Pi 4 - Power-Leuchte leuchtet immer wieder kurz auf trotz Strom aus

Registriert
Jan. 2022
Beiträge
6
Guten Morgen :-)

Ich habe einen Raspberry Pi 4 Version B mit 4 GB RAM ohne zusätzliche Hardware.
Als Netzteil nutze ich 4596 offizielles Raspberry Pi Netzteil.

Immer wenn ich den Computer ausschalte und den Netzadapter vom Stromnetz trenne, leuchtet das rote Power-Lämpchen jede paar Minuten für einen Sekundenbruchteil ganz kurz auf. Ist das normal?
 
wenn du ihn vom strom trennst...woher kommt dann die energie für die LED?
 
Ansonsten hängt noch ein USB Stick dran.
Außerdem ist er per HDMI mit meinem Fernseher verbunden.
 
Hi

Dann Trenne Mal die HDMI Verbindung . !

Sowas hat es auch schon Mal gegeben.


Mfg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thepawelicious
Sooo :-) Mittlerweile habe ich herausbekommen, um was es sich höchstwahrscheinlich handelt. Das Netzteil meines Raspberry Pi steckte in einer Smart-Steckdose (eine mit Alexa verbunden). Ich habe es gemacht, damit ich mit einem Sprachbefehl den Raspberry PI einschalten kann.
Nun habe ich im Internet recherchiert und siehe da: Es ist ein wohl bekanntes Problem bzw. viele Leute berichten in allerlei Foren etc., dass Smart-Steckdosen auch im ausgeschaltetem Zustand Strom durchlassen. Beispielsweise blinken Lichterketten kurz auf oder leuchten schwach... Lämpchen blitzen kurz auf (!) usw...
Am HDMI Kabel liegt es bei mir definitiv nicht. Um das herauszukriegen habe ich das Netzkabel vom PI getrennt und nur das HDMI Kabel drin gelassen. War nix.

In meiner Frage habe ich mich ungünstig ausgedrückt mit "Immer wenn ich den Computer ausschalte und den Netzadapter vom Stromnetz trenne..." Eigentlich müsste es heißen "Immer wenn ich den Computer ausschalte und per Alexa die Smart-Steckdose abschalte..." Sorry für das Durcheinander.

Was mir aber jetzt bisschen Sorgen bereitet: war es schlecht für meinen Raspberry Pi?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beschissener Smart Muell also, der nur einen Pol der Leitung schaltet.
Duerfte in Deutschland garnicht verkauft werden, schert sich aber keiner drum.
Verbunden mit dem typisch schlecht gebauten Schaltnetzteil, was zwischen Phase und Erde genug Energie durchlaesst, um solche Effekte zu ermoeglichen.

Anyway, dem Raspberry duerfte das nicht geschadet haben. Ich kenn den Schaltplan des Raspberries nicht, aber ich denke das die Power LED quasi direkt am Stromeingang haengt. Es braucht nur wirklich wenig Energie um eine LED leuchten zu lassen, ich denke nicht dass das reicht um auch nur anzufangen die CPU zu initialisieren.
Im schlimmsten Fall mag das Dateisystem der SD Karte was wegbekommen, aber das merkt man schnell, weil der Raspberry dann nicht mehr booten wuerde.
 
Zurück
Oben