Hallo zusammen,
ich habe mir bereits seit längerem vorgenommen, mal etwas mit einem Raspberry Pi zu machen. Da ich jedoch keinen Use-Case hatte, ist daraus bisher nichts geworden. Bin also was das Thema angeht noch ein kompletter Frischling.
Allerdings würde ich dies nun gerne ändern.
Folgendes Problem würde ich gerne angehen: ich habe einen 2016er LG OLED TV, der massive Probleme mit dem verbauten WLAN Modul hat. Habe im Netz Berichte anderer Leute gefunden, die ebenfalls das gleiche Problem haben, jedoch keine Lösung. Daher würde ich gerne den TV per LAN anschließen. Der Router steht allerdings ein Zimmer weiter und die Verlegung eines Ethernet Kabels kommt nicht in Frage.
Meine Idee ist nun, einen Pi als WLAN Ethernet Bridge zu verwenden. Dabei stelle ich mir den Signalweg Router -> WLAN -> Pi -> LAN -> TV vor. Bevor ich allerdings los presche und mir einen Pi kaufe, möchte ich euch gerne fragen, ob das so überhaupt umsetzbar wäre. Im Netz habe ich hierzu wenig gefunden. Die Diskussionen zu dem Thema drehten sich meist um die andere Richtung, also das Anschließen des Pi per LAN an den Router und die Verwendung als WLAN Access Point.
Weiterhin stellt sich die Frage, zu welchem Pi ich greifen sollte. Als Datenrate würden mir 30 - 40 Mbits für einen Netflix Stream genügen. Reicht hierfür ein Pi Zero W + RJ45 Adapter? Oder sollte ich zu einem leistungsstärkeren Pi greifen?
PS: Mir ist bewusst, dass ich dieses Problem vermutlich auch fertig von der Stange mit einem WLAN Repeater, z.B. FRITZ! Repeater 2400 lösen könnte. Falls meine Idee mit dem Pi eine Sackgasse ist werde ich das auch so machen.
Vielen Dank!
ich habe mir bereits seit längerem vorgenommen, mal etwas mit einem Raspberry Pi zu machen. Da ich jedoch keinen Use-Case hatte, ist daraus bisher nichts geworden. Bin also was das Thema angeht noch ein kompletter Frischling.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Folgendes Problem würde ich gerne angehen: ich habe einen 2016er LG OLED TV, der massive Probleme mit dem verbauten WLAN Modul hat. Habe im Netz Berichte anderer Leute gefunden, die ebenfalls das gleiche Problem haben, jedoch keine Lösung. Daher würde ich gerne den TV per LAN anschließen. Der Router steht allerdings ein Zimmer weiter und die Verlegung eines Ethernet Kabels kommt nicht in Frage.
Meine Idee ist nun, einen Pi als WLAN Ethernet Bridge zu verwenden. Dabei stelle ich mir den Signalweg Router -> WLAN -> Pi -> LAN -> TV vor. Bevor ich allerdings los presche und mir einen Pi kaufe, möchte ich euch gerne fragen, ob das so überhaupt umsetzbar wäre. Im Netz habe ich hierzu wenig gefunden. Die Diskussionen zu dem Thema drehten sich meist um die andere Richtung, also das Anschließen des Pi per LAN an den Router und die Verwendung als WLAN Access Point.
Weiterhin stellt sich die Frage, zu welchem Pi ich greifen sollte. Als Datenrate würden mir 30 - 40 Mbits für einen Netflix Stream genügen. Reicht hierfür ein Pi Zero W + RJ45 Adapter? Oder sollte ich zu einem leistungsstärkeren Pi greifen?
PS: Mir ist bewusst, dass ich dieses Problem vermutlich auch fertig von der Stange mit einem WLAN Repeater, z.B. FRITZ! Repeater 2400 lösen könnte. Falls meine Idee mit dem Pi eine Sackgasse ist werde ich das auch so machen.
Vielen Dank!