Raspbian (Pi4) Ping geht, kein SSH bzw. PiHole Webinterface geht direkt am Pi

Sylar

Commander
Registriert
März 2011
Beiträge
2.920
Hallo,

ich habe ein Pi4 mit Rasbian. Ich kann das Gerät Pingen, aber ich kann nicht
via SSH zugreifen (Ja ist aktiviert via raspi-config. Fehlermeldung: Connection Timed out)
PiHole Webinterface ist auch nur vom Pi erreichbar.

Wenn ich den Pi neu aufsetze geht PiHole und SSH, aber dafür bekomme ich den RGB Lüfter nicht zum laufen, weil das Adafruit1306 für das Display nicht funktioniert..bzw. die Quelle nicht mehr erreichbar ist
Kann man das vom alten Pi OS auf das neue übertragen irgendwie?

SSH und PiHole hingegen ist auf meinem alten Pi1 erreichbar.
 
wenn du weder per SSH noch per http auf den pi kommst, ist da was grundlegend falsch. wird der von einer firewall abgeblockt? ist die ip falsch?

du wirst für den lüfter nichts übertragen können, da der hersteller auf der verlinkten seite selbst schreibt, dass für 64 bit betriebssysteme nichts mehr verfügbar ist und man den "python code" nutzen soll. wie das geht, kann ich dir jetzt aber nicht sagen, dazu interessiert mich ein rgb lüfter am pi zu wenig. lüftersteuerung OHNE rgb steuerung ist allerdings von hause aus auf dem neuen raspianOS verfügbar..
 
Sylar schrieb:
Pi4 mit Rasbian. Ich kann das Gerät Pingen, aber ich kann nicht
via SSH zugreifen (Ja ist aktiviert via raspi-config. Fehlermeldung: Connection Timed out)
Wie pingst du ihn denn? Hat er eine feste IP? Ist die korrekt?
Sylar schrieb:
Wenn ich den Pi neu aufsetze geht PiHole und SSH
Dann ist das Problem schon gelöst?
 
Btw: wie sieht denn die ssh config auf dem PI aus?
Bash:
nano /etc/ssh/sshd_config
 
Zuletzt bearbeitet: (Code block, statt Quote)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mordi
@n8mahr
Irgendwas ist schief gelaufen. Aber vor langer Zeit ging es noch, danach hab ich den Pi 4 nicht mehr benutzt.

Wo es aktuell läuft ist:
Raspbian 10 aber halt als 32bit

Funktioniert die Lüftung schon? Weil zumindest hab ich noch nicht bemerkt, dass er arbeitet...habe im raspbi-config den Lüfter zumindest aktiviert.

@Mordi
Firewall von Windows? Mein Pi1 kann ich aber per SSH zugreifen. Sowie PiHole.
Nur beim 4er geht gar nichts..

@Imhoteph
DHCP Reservierung...die IP ist richtig.
JEIN...dafür funktioniert der Lüfter nicht mehr...sowie das OLED Display.

Code:
#    $OpenBSD: sshd_config,v 1.103 2018/04/09 20:41:22 tj Exp $

# This is the sshd server system-wide configuration file.  See
# sshd_config(5) for more information.

# This sshd was compiled with PATH=/usr/bin:/bin:/usr/sbin:/sbin

# The strategy used for options in the default sshd_config shipped with
# OpenSSH is to specify options with their default value where
# possible, but leave them commented.  Uncommented options override the
# default value.

#Port 22
#AddressFamily any
#ListenAddress 0.0.0.0
#ListenAddress ::

#HostKey /etc/ssh/ssh_host_rsa_key
#HostKey /etc/ssh/ssh_host_ecdsa_key
#HostKey /etc/ssh/ssh_host_ed25519_key

# Ciphers and keying
#RekeyLimit default none

# Logging
#SyslogFacility AUTH
#LogLevel INFO

# Authentication:

#LoginGraceTime 2m
#PermitRootLogin prohibit-password
#StrictModes yes
#MaxAuthTries 6
#MaxSessions 10

#PubkeyAuthentication yes

# Expect .ssh/authorized_keys2 to be disregarded by default in future.
#AuthorizedKeysFile    .ssh/authorized_keys .ssh/authorized_keys2

#AuthorizedPrincipalsFile none

#AuthorizedKeysCommand none
#AuthorizedKeysCommandUser nobody

# For this to work you will also need host keys in /etc/ssh/ssh_known_hosts
#HostbasedAuthentication no
# Change to yes if you don't trust ~/.ssh/known_hosts for
# HostbasedAuthentication
#IgnoreUserKnownHosts no
# Don't read the user's ~/.rhosts and ~/.shosts files
#IgnoreRhosts yes

# To disable tunneled clear text passwords, change to no here!
#PasswordAuthentication yes
#PermitEmptyPasswords no

# Change to yes to enable challenge-response passwords (beware issues with
# some PAM modules and threads)
ChallengeResponseAuthentication no

# Kerberos options
#KerberosAuthentication no
#KerberosOrLocalPasswd yes
#KerberosTicketCleanup yes
#KerberosGetAFSToken no

# GSSAPI options
#GSSAPIAuthentication no
#GSSAPICleanupCredentials yes
#GSSAPIStrictAcceptorCheck yes
#GSSAPIKeyExchange no

# Set this to 'yes' to enable PAM authentication, account processing,
# and session processing. If this is enabled, PAM authentication will
# be allowed through the ChallengeResponseAuthentication and
# PasswordAuthentication.  Depending on your PAM configuration,
# PAM authentication via ChallengeResponseAuthentication may bypass
# the setting of "PermitRootLogin without-password".
# If you just want the PAM account and session checks to run without
# PAM authentication, then enable this but set PasswordAuthentication
# and ChallengeResponseAuthentication to 'no'.
UsePAM yes

#AllowAgentForwarding yes
#AllowTcpForwarding yes
#GatewayPorts no
X11Forwarding yes
#X11DisplayOffset 10
#X11UseLocalhost yes
#PermitTTY yes
PrintMotd no
#PrintLastLog yes
#TCPKeepAlive yes
#PermitUserEnvironment no
#Compression delayed
#ClientAliveInterval 0
#ClientAliveCountMax 3
#UseDNS no
#PidFile /var/run/sshd.pid
#MaxStartups 10:30:100
#PermitTunnel no
#ChrootDirectory none
#VersionAddendum none

# no default banner path
#Banner none

# Allow client to pass locale environment variables
AcceptEnv LANG LC_*

# override default of no subsystems
Subsystem    sftp    /usr/lib/openssh/sftp-server

# Example of overriding settings on a per-user basis
#Match User anoncvs
#    X11Forwarding no
#    AllowTcpForwarding no
#    PermitTTY no
#    ForceCommand cvs server
 
Wieso ist "Port 22" auskommentiert?

EDIT: sorry - default ist ja 22. Wenn du was anderes willst musst du das da reinschreiben und auskommentieren. Könnte ein Test wert sein auf z.B. Port 55555 zu ändern und zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bootet der Raspberry überhaupt korrekt?
Was passiert wenn du einen Monitor anschließt?

Speichermedium ist eine "normale" SD-Karte die gerne kaputt geht?
 
kA warum Port22 auskommentiert ist. hab es nicht geändert...
Wenn ich am Pi4 "SSH 192.168.1.201" eingebe, dann funktioniert es.
192.168.1.201 = IP vom Pi4

Pi4 bootet. Ich habe ein Bild und kann im Prinzip alles machen. Habe PiHole installiert etc.

Es handelt sich um eine Samsung SSD. Nutze den USB Boot
 
Wie sind die Ausgaben von:
Bash:
systemctl status ssh.socket
systemctl cat ssh.socket

und
Bash:
sudo sshd -t
systemctl is-enabled ssh
systemctl cat ssh
ip a
ip r
ip n s
 
hmm...habe mal einen usb stick genommen und Raspbian frisch aufgesetzt und mich nach diesem Videotutorial
orientiert. Und dort hat er ein WiringPi von Github installiert und nicht wie in der Anleitung beschrieben.

Jetzt geht der Lüfter samt Display😣

SSH und Webinterface vom PiHole sind jetzt erreichbar

Ich weiß früher ging SSH ohne Probleme.
Problem gelöst würd ich mal sagen...fürs erste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Imhoteph
Sylar schrieb:
hmm...habe mal einen usb stick genommen und Raspbian frisch aufgesetzt
:evillol: na, dann wirst du bei deinen letzten versuchen wohl irgendwas falsch gemacht / kaputtgefrickelt haben, denn ssh und pihole-zugriff sollten idr so funktionieren.
schön, wenns dein lüfter jetzt auch tut.
 
Richtig, normal reicht ja schon die ssh Datei im Boot laufwerk zu erstellen oder via raspi-config zu aktivieren.
Ja irgendwas ist wohl schief gelaufen, dass es gar nicht mehr funktioniert hat.

Naja hat mich eh nur ein halber Tag gekostet, das ganze zu machen...

gibt es eine möglichkeit den Lüfter permanent laufen zu lassen oder ist es egal, wenn er da über 45°C auf dauer hat?
 
Zurück
Oben