Rat für beste Kühlungslösung eines Spiele-PCs gesucht

MatheAss

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
114
Hallo Forum,
In der Endplanungsphase eines AMD Ryzen3000 Tower-Systems habe ich folgenden Klärungsbedarf:
Die CPU als boxed-Version mit einem monströsen, schweren Kühler geliefert worden. Dieser steht in der Betriebsposition waagerecht Lage im Gehäuse. Ich habe hinsichtlich etwa erforderlicher Trage-, bzw. Verlagerungsituationen Sorge, dass der auf der CPU verklebte bzw. geklemmte Kühler dessen Pins abscheren und zudem das MoBo (Torsions-)Schaden nehmen kann.
(Derartiges ist mir nämlich schon mal mit einer Toledo CPU in einem älteren AMD-System passiert: Einmal das Gehäuse etwas härter aufgesetzt und schon war es passiert...)

Mir ist da auch der 'NH-D15 SE-AM4' (https://geizhals.de/noctua-nh-d15-se-am4-a1579537.html) ins Auge gefallen - frage mich
allerdings, ob der nicht bloß das 'Gleiche in Grün' wäre und somit nicht wirklich preiswert.
Daher hoffe ich auf Tipps für alternative, möglichst noch effektivere Luftkühlsysteme - eventuell auch ein AIO Wakü-System in Betracht, was neben Gewichts- auch Platzvorteile bieten würde.

Im Fall des Luftkühlers ist mir übrigens eine starke Kleberschicht auf der Kontaktfläche aufgefallen. Ist allein damit die optimalste
Verbindung/Leitfähigkeit sichergestellt oder ist der Einsatz einer Kontaktpaste (welche?) auch hinsichtlich leichteren CPU-Wechsels letztlich keine klügere/bessere Alternative?

MfG, MatheAss

Die wesentlichen Komponenten meines neuen Rechners:
MoBo: ASUS ROG Strix X570-F Gaming (90MB1160-M0EAY0)
RAM: G.Skill Trident Z Neo DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-32GTZN)
CPU: AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed (100-100000071BOX)
NVME-System-SSD: Corsair Force Series Gen.4 PCIe MP600 500GB, M.2 (CSSD-F500GBMP600)
Grafikkarte: PowerColor RX 5700XT Red Dragon, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP (AXRX 5700 XT 8GBD6-3DHR/OC)
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 750W ATX 2.4 (BN283)
Gehäuse: Fractal Design Define R6 USB-C Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R6C-BK)
 
MatheAss schrieb:
dass der auf der CPU verklebte bzw. geklemmte Kühler dessen Pins abscheren
:confused_alt:

der Wraith Prism ist doch weder besonders groß noch besonders schwer (~550g iirc). sofern die kiste nicht gerade durch die gegend geworfen wird würde ich mir da keine sorgen machen. mit nem NH-D15 hat man im zweifel deutlich mehr hebelwirkung am MB.

Kleberschicht auf der Kontaktfläche
das ist WLP und kein "kleber". auch wenn die WLP die AMD auf die boxed-kühler schmiert wohl recht klebrig sein soll.
 
Ich glaube du machst dir da zu viele Gedanken.

Wie @Deathangel008 schon schrieb, ist der beiliegende Wraith Prism weder besonders groß, noch besonders schwer. Da passiert gar nichts. Zumindest nicht wenn man den PC nicht durch die Gegend wirft.

Der NH-D15 ist da von den Dimensionen schon was ganz anderes, aber auch da mache ich mir keine Gedanken und ich transportiere meinen PC sogar zwei mal im Jahr auf eine Lan (ja, wir machen sowas noch ;) ).

EDIT: Du brauchst übrigens nicht zwingend den NH-D15 SE. Der ohne SE hat mittlerweile ebenfalls die Teile für den AM4-Sockel dabei (seit 2019).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Boxed-Kühler ist für einen boxed zwar recht groß und schwer, aber das ist völlig unbedenklich. Solange du den PC nicht durch die Gegend wirfst oder ungeschützt per Post verschickst, passiert da nichts. Wenn du den per Auto transportierst, würde ich ihn liegend transportieren. Einfach zur Sicherheit. Wenn du ihn mal kurz wegstellst, passiert da nix. Da gibt es auch nach Jahren keine Probleme. Das Material ist dafür ausgelegt. Auch bei deutlich größeren Kühlern.


Wenn dir der Boxed nicht mehr reicht (Leistung/Lautstärke), gibt es ein paar Empfehlungen.

Was die Montage angeht, ist der Scythe Fuma 2 momentan wohl der beste. Von der Kühlleistung tut der sich nix zum Thermalright ARO-M14. Beide sind aber locker geschlagen vom Noctua NH-D15(S).
Höhentechnisch liegt der Fuma 2 mit 155mm deutlich vor ARO-M14 (162mm) und passt somit in deutlich mehr Gehäuse. Das dürfte bei dir aber nicht ausschlaggebend sein.

Dann gibt es noch den Dark Rock Pro 4, den würde ich aber nicht verbauen. Sieht zwar top aus, aber ist ne frickelige Montage (inkl. Ausbau der Graka) und leistungstechnisch nicht besser als NH-D15 oder Deepcool Assassin III.

Für etwas weniger Geld bekommt man den Artic Freezer 34 eSports Duo. Nicht ganz so stark wie die oben genannten, aber wer nicht übertaktet, kommt damit auch klar und zahlt entsprechend weniger.

Geizhals-Vergleich aller Kühler


Eine AiO ist zwar teilweise deutlich besser als ein Luftkühler, dafür aber deutlich teurer, nicht immer leiser und dazu noch leicht anfälliger für Probleme.


Wärmeleitpaste ist bei allen Kühlern standardmäßig dabei. Wie du die am besten aufträgst, ist eine Philosophie für sich. Aber ausreichend und nicht zu viel muss drauf sein. Es gibt ein paar sehr gute Pasten, die sind aber teuer und eher was für Enthusiasten.


Btw: Hast du den PC schon gekauft? Wenn nicht, tut es auch die 650W Version des Netzteils.
 
@Deathangel008
der für mein bestehendes Intel-Xeon System im Einsatz befindliche boxed-Kühler ist demgegenüber winzig, zudem leise und effizient. Eines der klaren Indizien dafür, dass das neue System in einer ganz anderen Liga spielt...

@MuffiFM / @Moeller13
Zu Kühleralternativen:
Ist der jetzt gelieferte Wraith-Prism Kühler bei Belastung in einem gedämmten Gehäuse weniger effizient und lauter als der 'NH-D15 SE-AM4'?

Natürlich habe ich schon mal über AIO Waküs recherchiert und finde den Unterschied zu ~90 € für den erwähnten Luftkühler gegenüber einem einfachen CPU Wakü-System (~120 €) nicht wirklich als KO-Kriterium. Der Hinweis, das dem Aqua-Destillata auch noch Rostschutzmittel und Biozid zuzufügen ist, hat mich aber schon ziemlich verunsichert. Allerdings ist im Fall AIO ja ein geschlossenes System gegeben.

Zu Wärmeleitpaste / Klebeschicht:
Also außer dem WLP-Kleber auch noch etwas Wärmeleitpaste auftragen - ich dachte bislang eher alternativ...?

Zum Netzteil:
Zuerst hatte ich ein Corsair 550 Watt Nezteil (auf eigener Bedarfseinschätzung basierend) zusammen mit der Graka bestellt, wobei ich derzeit noch den Upgrade eines bestehenden Xeon123... Systems plante, wovon ich inzwischen Abstand genommen habe),
Hinsichtlich der Graka hat man mir das als unterdimensioniert und auch qualitativ nicht optimal beanstandet.
Danach erst ist schließlich diese Wahl des Mainboards, des Netzteils und aller übrigen Komponenten gefallen, wobei die Anforderung der richtigen Anschlüsse entstanden war: MoBo + Netzteil haben die gleichen Anschlüsse, nämlich 1x 20/24-Pin, 1x 8-Pin EPS12V, 1x 4/8-Pin ATX12V.
Ich hoffe, ich bin mit dem Netzteil auch für etwaige Ausbauten und Spannungsspitzen gerüstet... In € ist der
Unterschied eher nicht relevant - oder bedeuten die 100 Watt Leistungsunterschied eine beachtenswert höhere Grundlast?

MfG, MatheAss
 
MatheAss schrieb:
der für mein bestehendes Intel-Xeon System im Einsatz befindliche boxed-Kühler ist demgegenüber winzig, zudem leise und effizient. Eines der klaren Indizien dafür, dass das neue System in einer ganz anderen Liga spielt...
Die Leistung ist grundlegend unterschiedlich. Der Ryzen hat das doppelte an Kerne bei höherem Takt. Da reicht ein kleiner boxed nicht. Zumal AMD seine boxed Kühler größer dimensioniert als Intel.

MatheAss schrieb:
Ist der jetzt gelieferte Wraith-Prism Kühler bei Belastung in einem gedämmten Gehäuse weniger effizient und lauter als der 'NH-D15 SE-AM4'?
Ein größerer Kühler kann deutlich mehr Abwärme abführen. Ist daher also um einiges leiser bei gleicher Leistung oder bei gleicher Lautstärke entsprechend besser bei der Wärmeabfuhr. Test zu den Kühlern sind in meinem obigen Beitrag verlinkt.

MatheAss schrieb:
Natürlich habe ich schon mal über AIO Waküs recherchiert und finde den Unterschied zu ~90 € für den erwähnten Luftkühler gegenüber einem einfachen CPU Wakü-System (~120 €) nicht wirklich als KO-Kriterium. Der Hinweis, das dem Aqua-Destillata auch noch Rostschutzmittel und Biozid zuzufügen ist, hat mich aber schon ziemlich verunsichert. Allerdings ist im Fall AIO ja ein geschlossenes System gegeben.
Es sind schnell mal 30-40% mehr, die man investiert. Ob es das wert ist, muss jeder selber beurteilen. Bzgl. Kühlmittel, gibt es schon komplett fertige Mischungen. Da brauchste dann nix mehr selber mixen.

MatheAss schrieb:
Also außer dem WLP-Kleber auch noch etwas Wärmeleitpaste auftragen - ich dachte bislang eher alternativ...?
Wärmeleitkleber kenn ich nicht :D
Die gelieferten Kühler haben entweder direkt vom Hersteller aufgetragene Wärmeleitpaste (selten auch als Pad) oder eine Tube mit Wärmeleitpaste dabei. Wichtig ist, dass du die Folie vor der Montage vom Kühlerboden entfernst. Wenn bereits Wärmeleitpaste vom Hersteller aufgetragen ist, brauchst du keine weitere auftragen.

MatheAss schrieb:
MoBo + Netzteil haben die gleichen Anschlüsse, nämlich 1x 20/24-Pin, 1x 8-Pin EPS12V, 1x 4/8-Pin ATX12V.
Den 4-Pin ATX hätte man auch weglassen können. Es sei denn du willst massiv übertakten. Das nehm ich jetzt aber mal nicht an.

MatheAss schrieb:
Ich hoffe, ich bin mit dem Netzteil auch für etwaige Ausbauten und Spannungsspitzen gerüstet... In € ist der
Unterschied eher nicht relevant - oder bedeuten die 100 Watt Leistungsunterschied eine beachtenswert höhere Grundlast?
Rein von der Leistung her, hätten es 650W auch locker getan. Auch in Bezug auf Spitzen und Übertakten etc. Je mehr Watt dein Netzteil hat, die es nicht braucht, desto ineffizienter wird es. Mehr verbrauchen allerdings nicht wirklich.
 
MatheAss schrieb:
Eines der klaren Indizien dafür, dass das neue System in einer ganz anderen Liga spielt...
:confused_alt:

natürlich ist der kleine Wraith Prism lauter und schwächer als ein NH-D15. der Prism wird von jedem halbwegs gescheiten tower-kühler geschlagen. siehe z.b. hier.

Also außer dem WLP-Kleber auch noch etwas Wärmeleitpaste auftragen - ich dachte bislang eher alternativ...?
"WLP-Kleber" -> wärmeleitpasten-kleber? das ergibt keinen sinn. wo nimmst du den kleber überhaupt her?

550W wären für die kiste locker ausreichend gewesen. es reicht wenn der 8pin belegt wird, der zusätzliche 4pin ist rein optional. ich hätte btw die paar € für das Strix-E draufgelegt, wobei ich persönlich mir gar kein X570-brett von ASUS gekauft hätte.

edit:
Zuerst hatte ich ein Corsair 550 Watt Nezteil[...]Hinsichtlich der Graka hat man mir das als unterdimensioniert und auch qualitativ nicht optimal beanstandet.
welches genau und wer hat das mit welcher begründung als "unterdimensioniert" und "qualitativ nicht optimal" beanstandet?
 
Hallo zusammen,
ich habe die geplante Zusammenstellung mittlerweile montiert und in Betrieb genommen. Läuft alles wunderbar und der - allerdings bislang nicht strapazierte - boxed-Kühler inklusive RAM strahlt in allen Kitschfarben und ist ansonsten quasi unhörbar... (Ich weiß wohl, warum ich das Gehäuse-Modell gewählt habe ;-)
Ich hatte zunächst für einen Systemausbau meines Intel-PCs die PowerColor Graka und nach einer Einschätzung das Corsair RM550X ATX modular (80+ Gold) anstelle eines bisher verwendeten 480W bequiet Netzteils gekauft. Bevor ich das Vorhaben in die Tat umsetzte, war ich überraschenderweise mit einer Fehlfunktionalität (Maus und Tastatur außer Funktion) konfrontiert und habe einen EDV-Service mit der Problemlösung beauftragt. Der kritisierte mein Vorhaben hinsichtlich Unterdimensionerung der Leistungsklasse und meinte zudem, dass Corsair gute Speicher produziert, aber deren Netzteile seiner Erfahrung gemäss gerne mal ausfallen - also unzuverlässig seien. Er empfahl mir das 750W Netzteil von Thermaltake. Nicht zuletzt wegen des Lüfter-Geräuschpegels und der Festbeleuchtung habe ich aber dann für ein Gerät von bequiet entschieden...
Moeller13 schrieb:
Rein von der Leistung her, hätten es 650W auch locker getan. Auch in Bezug auf Spitzen und Übertakten etc. Je mehr Watt dein Netzteil hat, die es nicht braucht, desto ineffizienter wird es. Mehr verbrauchen allerdings nicht wirklich.
Tja - so ist das eben manchmal: Fragt man 3 Leute, bekommt man 4 unterschiedliche Meinungen und darf dann würfeln... Ich hatte zwischenzeitlich auch gelesen, das ein Netzteil bei drastischer Unterforderung auch seinen Dienst verweigern könnte. Es funktioniert glücklicherweise bislang alles problemlos. Meine Wahl für relativ wenig mehr Euros bietet entsprechend viel mehr Aufrüst- bzw. OC-Potenzial ohne Stromversorgungsprobleme zu riskieren...
Deathangel008 schrieb:
550W wären für die kiste locker ausreichend gewesen. es reicht wenn der 8pin belegt wird, der zusätzliche 4pin ist rein optional. ich hätte btw die paar € für das Strix-E draufgelegt, wobei ich persönlich mir gar kein X570-brett von ASUS gekauft hätte.
Derartige Überlegungen unterscheiden eben den PC-Crack vom nur etwas fortgeschrittenen PC-NUTZER wie mich. Mein Intelsystem betreibe ich schon mehr als 6 Jahre ohne irgendwelche Probleme (abgesehen vom kürzlichen Ausfall des PS2 Moduls) mit der ASUS Platine 'Z87-K, rev.1.0'.

Nachdem der aufgetretene Fehler im Ausfall der PS2 Steckermodules lokalisiert war und die Perispherie an USB angeschlossen habe, entschloss ich mich, das ansonsten noch anstandslos funktionierende System unverändert zu lassen und ein zweites Multimedia- und Gaming-taugliches System zu erwerben.
Moeller13 schrieb:
Das ist in diesem Fall ein Wärmeleitpad mit mässig ausgeprägter Klebeeigenschaft. Bei meinem ersten AMD-System (vor dem Intel-PC) hatte ich mit Silberleitpaste, einer Toledo-CPU mit einem angeblich lauten boxed-Lüfter und deshalb auszutauschenden umso größeren Kühler zu tun - also auch hier Neuland für mich... Wenn es denn anforderungsgerecht funktioniert, die eindeutig bessere Lösung.

Der Fall scheint mir geklärt und bedanke mich zum guten Schluß für die rege Anteilnahme am Dialog,
MathAss
 
Zurück
Oben