maddinattack
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 1.477
Hallöle
Hier möchte ich gerne mal meine Erfahrungen mit dem SilverStone Raven RV01 im zusammen hang einer Wasserkühlung vorstellen.
Der Aufbau:
1. Einleitung
2. Ideen für die Plätze für verschiedene Montagemöglichkeiten der Pumpe, Radi usw.
3. Montage und befüllen der komponenten.
1. Einleitung
Nach langer Überlegung habe ich entschieden in meinem Raven eine Wakü einzubauen.
Glücklicherweise hatte mein bester Freund noch eine Thermaltake Wakü die leider nicht so der hit war, jedoch erstmal für mich reichen sollte, ich hatte mir sogar fest vorgenommen nichts neues zu holen
Leider ist nach einigerzeit ist der CPU Kühler von Thermaltake an der Plexiglasscheibe gerissen und somit musste ein neuer Kühler her, da ich aber nun keine lust mehr auf Thermaltake hatte da mir das Risiko einfach zu groß war, habe ich mir mal direkt neue sachen bei Aquatuning.de bestellt.
Mein bester Freund ebenfals, da wir beide frei hatten und nicht noch ca. 1 Wochen warten wollten bis unsere sachen da sind haben wir uns dazu entschieden bis zu denen zu fahren was ca. 250KM von uns weg ist
Nun gut, Ware abgeholt und nach Hause und nun gehts ans eigentliche.
Die komponenten bestehen aus diesen Sachen:
- NexXxoS Xtreme III 360 Radiator Rev.2
- Thermaltake 240iger Radi der ja schon vorhanden war
- Laing DDC-Pumpe auf Ultra umgelötet mit Koolance Deckel
- Heatkiller 3.0 CU Cpu Kühler
- Aquacomputer aquagraFX für GTX 280/GTX 260
- Schläuche aus dem Baumarkt mit 10/14 mm durchmesser.
2. Ideen für die Anbringung der komponenten
Hier erst mal ein Bild des Raven im leeren Zusatand und meinen Ideen
Glücklicherweise hat das alles so geklappt wie ich wollte.
Was dann am Ende so aussieht
Leider ist es nicht so ordentlich wie ich es gerne hätte, jedoch geht es zur zeit nicht anders da ich noch ein IDE Laufwerk habe und das Kabel leider nicht anders verlegen kann.
Mein Netzteil hat kein Kabelmanagement und die meisten Kabel sind auch zu kurz weswegen ich die Kabel so legen musste wie sie sind.
Aber mit dem Kauf einer 2ten GTX280 werde ich mir auch ein neues Netzteil zulegen.
3. Montage und befüllen der komponenten.
1. Die Montage des 360iger Radis war super einfach, da bei dem Gehäuse schon alles
vorbereitet ist und Halterungen mit geliefert werden.
Wobei mir der Abstand zur Rückenwand des Raven doch etwas zu Kurz war und
ich deswegen längere Schrauben mit Muttern dazwischen als weiteren Abstand
genommen habe.
2. Der 240iger Radi war etwas schwieriger, für den Musste ich die Halterung des 180mm
Lüfter der unter den Festplattenhalterungen demontieren sonst hätte er nicht so
reingepepasst.
Demontiert man die Halterung nicht kann man den Radi jedoch auch so Montieren
wobei das 1. nicht gut aussieht 2. nicht grade viel Temp unterschied bringt, so habe ich
die Erfahrung gemacht.
3. Die Pumpe ging zum glück superleicht einzubauen da sie klein ist und viele
Montage möglichkeiten bietet.
Leider ist die Pumpe nur gut im unterem Teil des Gehäuses anzubgringen,
habe lange gesucht sie auch im sichtbaren Bereich unterzubgringen aber keine
geeignete Stelle grunden.
Es werden noch eine Art T Stücke bestellt damit die Pumpe wieder Grade auflieg
und somit auch wieder ordentlich aussieht.
4. Für den AGB gibt es viele Montage möglichkeiten wobei ich Ihn gerne im sichtbaren
Bereich haben wollte und nicht wie wie meisten stehend, sondern liegend
haben wolllte.
Dafür habe ich mir dann die Halterungen die bei einer kaltlichtkathode dabei sind
genommen und etwas größere Kabelbinder und sie somit Montiert.
5. Das befüllen der Wakü ist da der AGB liegend ist etwas schwerer da man den
Deckel nicht mehr aufschrauben kann, dafür ist mir aber doch etwas schönes
eingefallen was wie folgt aussieht
Sobald ich dann mit dem befüllen feritg bin, kommt ein stück Schlauch drauf
was ich von oben mit den Gummihalterungen für Lüfter abgedichtet habe.
Fertig sieht das dann alles so aus
Edit: Am 08.02.2010 19:11Uhr
So mal Kabel etwas am Radi verlegt und die Schläuche angepasst
Die Schwarzen Kabel gehen leider nicht anders, da diese vom Lüfter sind und da nur damit gesteuert werden können, zwischen ca. 700 und 1750 Umdrehungen.
SO nun ist mein PC soweit Fertig.
Hier Mal Fotos wie er nun aussieht und nun auch von innen Aufgeräumt
MFG Martin^^
Hier möchte ich gerne mal meine Erfahrungen mit dem SilverStone Raven RV01 im zusammen hang einer Wasserkühlung vorstellen.
Der Aufbau:
1. Einleitung
2. Ideen für die Plätze für verschiedene Montagemöglichkeiten der Pumpe, Radi usw.
3. Montage und befüllen der komponenten.
1. Einleitung
Nach langer Überlegung habe ich entschieden in meinem Raven eine Wakü einzubauen.
Glücklicherweise hatte mein bester Freund noch eine Thermaltake Wakü die leider nicht so der hit war, jedoch erstmal für mich reichen sollte, ich hatte mir sogar fest vorgenommen nichts neues zu holen
Leider ist nach einigerzeit ist der CPU Kühler von Thermaltake an der Plexiglasscheibe gerissen und somit musste ein neuer Kühler her, da ich aber nun keine lust mehr auf Thermaltake hatte da mir das Risiko einfach zu groß war, habe ich mir mal direkt neue sachen bei Aquatuning.de bestellt.
Mein bester Freund ebenfals, da wir beide frei hatten und nicht noch ca. 1 Wochen warten wollten bis unsere sachen da sind haben wir uns dazu entschieden bis zu denen zu fahren was ca. 250KM von uns weg ist
Nun gut, Ware abgeholt und nach Hause und nun gehts ans eigentliche.
Die komponenten bestehen aus diesen Sachen:
- NexXxoS Xtreme III 360 Radiator Rev.2
- Thermaltake 240iger Radi der ja schon vorhanden war
- Laing DDC-Pumpe auf Ultra umgelötet mit Koolance Deckel
- Heatkiller 3.0 CU Cpu Kühler
- Aquacomputer aquagraFX für GTX 280/GTX 260
- Schläuche aus dem Baumarkt mit 10/14 mm durchmesser.
2. Ideen für die Anbringung der komponenten
Hier erst mal ein Bild des Raven im leeren Zusatand und meinen Ideen
Glücklicherweise hat das alles so geklappt wie ich wollte.
Was dann am Ende so aussieht
Leider ist es nicht so ordentlich wie ich es gerne hätte, jedoch geht es zur zeit nicht anders da ich noch ein IDE Laufwerk habe und das Kabel leider nicht anders verlegen kann.
Mein Netzteil hat kein Kabelmanagement und die meisten Kabel sind auch zu kurz weswegen ich die Kabel so legen musste wie sie sind.
Aber mit dem Kauf einer 2ten GTX280 werde ich mir auch ein neues Netzteil zulegen.
3. Montage und befüllen der komponenten.
1. Die Montage des 360iger Radis war super einfach, da bei dem Gehäuse schon alles
vorbereitet ist und Halterungen mit geliefert werden.
Wobei mir der Abstand zur Rückenwand des Raven doch etwas zu Kurz war und
ich deswegen längere Schrauben mit Muttern dazwischen als weiteren Abstand
genommen habe.
2. Der 240iger Radi war etwas schwieriger, für den Musste ich die Halterung des 180mm
Lüfter der unter den Festplattenhalterungen demontieren sonst hätte er nicht so
reingepepasst.
Demontiert man die Halterung nicht kann man den Radi jedoch auch so Montieren
wobei das 1. nicht gut aussieht 2. nicht grade viel Temp unterschied bringt, so habe ich
die Erfahrung gemacht.
3. Die Pumpe ging zum glück superleicht einzubauen da sie klein ist und viele
Montage möglichkeiten bietet.
Leider ist die Pumpe nur gut im unterem Teil des Gehäuses anzubgringen,
habe lange gesucht sie auch im sichtbaren Bereich unterzubgringen aber keine
geeignete Stelle grunden.
Es werden noch eine Art T Stücke bestellt damit die Pumpe wieder Grade auflieg
und somit auch wieder ordentlich aussieht.
4. Für den AGB gibt es viele Montage möglichkeiten wobei ich Ihn gerne im sichtbaren
Bereich haben wollte und nicht wie wie meisten stehend, sondern liegend
haben wolllte.
Dafür habe ich mir dann die Halterungen die bei einer kaltlichtkathode dabei sind
genommen und etwas größere Kabelbinder und sie somit Montiert.
5. Das befüllen der Wakü ist da der AGB liegend ist etwas schwerer da man den
Deckel nicht mehr aufschrauben kann, dafür ist mir aber doch etwas schönes
eingefallen was wie folgt aussieht
Sobald ich dann mit dem befüllen feritg bin, kommt ein stück Schlauch drauf
was ich von oben mit den Gummihalterungen für Lüfter abgedichtet habe.
Fertig sieht das dann alles so aus
Edit: Am 08.02.2010 19:11Uhr
So mal Kabel etwas am Radi verlegt und die Schläuche angepasst
Die Schwarzen Kabel gehen leider nicht anders, da diese vom Lüfter sind und da nur damit gesteuert werden können, zwischen ca. 700 und 1750 Umdrehungen.
SO nun ist mein PC soweit Fertig.
Hier Mal Fotos wie er nun aussieht und nun auch von innen Aufgeräumt
MFG Martin^^
Zuletzt bearbeitet: