Razer Stealth 13 Ladeprobleme

Nivara

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2022
Beiträge
91
Moin, ich habe ein Problem mit meinem Razer Stealth 13 aus 2018.
Unzwar lädt es nur mit bestimmten Netzteilen wie z.B einem Apple 67 Watt Charger oder den Originalen Netzteil. Auch das Laden via Docking Station z.B mit einem Dell Dock WD19S funktioniert.

Folgende Ladegeräte funktionieren nicht:

  • UGREEN Nexode X 65W
  • Anker Nano II 65W

Unterstüzen die einen bestimmten Standard nicht? Wodurch das Laden nicht geht.

Mir sind ist der Apple Charger oder das Original Netzteil zu groß, daher wollte ich gerne auf ein kleineres umsteigen.

Das ist die genaue Bezeichnung von dem Blade
https://geizhals.de/razer-blade-stealth-13-rz09-02812g71-r3g1-a1941533.html
 
Kann gut sein das gewisse Power Deliver Protokolle nicht unterstützt, ich stelle mir das nur so vor….
Oder kann es sein das es zuwenig Spannung geben kann? Auf dem Boden des Laptops steht ja wieviel V auf A es wünscht, vergleich das mal mit dem stecker….
Vielleicht machen die nur 15V aber dein Notebook will z.b 19V oder 20V
 
@Zeekuma
Der Laptop möchte 20V, 3,25A haben und z.B das UGREEN Nexode X 65W kann das auch bereitstellen.
 
Hast du nur den Razer an den Ladegeräten gehabt und hast du den richtigen Port genommen weil die mehrere haben und welches usb-c Kabel hast jeweils verwendet? Im ausgeschaltetem zustand wird auch nicht aufgeladen?

Du darfst bei den Ladegeräten nicht den Total Output aller Ports mit dem der einzelnen Ports verwechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zeekuma
@firewheels Stimmt schon, aber wenn er z.b nur 2 sachen dran hängt müsste er trotzdem 45w bekommen, zum laden bzw ladesymbol sollte trotzdem erscheinen… hmm
Nur das mit dem Kabel könnte sinnig sein, aber dann könnte er das vom Apple nehmen die Dicken „neuen“ 2M Kabel mit der Stoffummandelung von Apple sollten 240w können.

Edit:
Bin positiv überrascht wie genau und vorbildlich ugreen das auflistet was kompatibel ist.
HERSTELLER LINK

Also wenn Kabel ect alles passt. Dann kann es echt sein das ein Ladeprotokoll fehlt oder Razer ein eigenes oder abgewandeltes hat… schade….
 
Moin, vielen Dank für die Infos.

Bei diesen Kabeln hat es nicht geklappt:

Anker PowerLine III Flow

UGREEN USB C auf USB C Kabel 60W PD 3.0

 
Hmm also kannst wirklich nur noch ein kabel testen das wirklich für 100w oder mehr Spezifiziert ist, auch wenn ich davon überzeugt bin das dass ugreen Kabel ausreichend sein sollte.
 
Ja, werd ich machen, sobald ich wieder zuhause bin. Ich habe noch eins von INIU (Link).
 
Zeekuma schrieb:
@firewheels Stimmt schon, aber wenn er z.b nur 2 sachen dran hängt müsste er trotzdem 45w bekommen, zum laden bzw ladesymbol sollte trotzdem erscheinen… hmm
Man weiß nie genau wie die Ladegeräte intern verschaltet und programmiert sind weil jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht oder ob der Laptop 45w akzeptiert.

Besser immer nur den Laptop mit einem 5A Kabel.
 
Ich habe es jetzt nochmal mit dem INIU Kabel probiert und damit geht es nicht. Allerdings wundert es mich das die LED beim Kabel leuchtet.
 

Anhänge

  • IMG_0299.jpg
    IMG_0299.jpg
    2 MB · Aufrufe: 9
Angeschlossen habe ich es am Anker Nano II 65W, welches auch die 20V bei 3,25A liefern kann. Sobald ich das Kabel mit dem Apple Charger nutze, lädt das Notebook.
Ergänzung ()

firewheels schrieb:
Wieviel Watt hat das original Netzteil
65 Watt
 
Zuletzt bearbeitet:
firewheels schrieb:
Man weiß nie genau wie die Ladegeräte intern verschaltet und programmiert sind weil jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht oder ob der Laptop 45w akzeptiert.

Besser immer nur den Laptop mit einem 5A Kabel.
Deshalb gibt es ja den PD Standard, und ist eben ein Standard und gut das der sich durchgesetzt hat.
Moment in der PD3.0 glaube ich..
Ergänzung ()

Nivara schrieb:
Angeschlossen habe ich es am Anker Nano II 65W, welches auch die 20V bei 3,25A liefern kann. Sobald ich das Kabel mit dem Apple Charger nutze, lädt das Notebook.
Ergänzung ()


65 Watt
Dann unterstützt das Anker wohl nicht den Standard komplett, oder wie oft, sind die Protokolle nicht echt, die Chinesen nehmens zu oft nicht genau mit erlichkeit, oder erfinden zertifikate.
 
Da hast du recht. Ich vermute die Probleme sind eher Laptopseitig bzw. dessen Ansprüche die hier mit gewissen Ladegeräten nicht erfüllt werden.

@Nivara ich weiß nicht wie groß das original Ladegerät ist das du wegen der Größe bemängelst aber es gibt auch knackige 100W Ladegeräte die kaum größer sind als das Nano II damit sollte es klappen wenn es nicht das Apple Ladegerät sein soll was du hast.
 
firewheels schrieb:
aber es gibt auch knackige 100W Ladegeräte die kaum größer sind als das Nano II damit sollte es klappen wenn es nicht das Apple Ladegerät sein soll was du hast.
Ja, da hast du Recht. Aber ich weiß ja nicht mal welchen Standard die unterstützen müssen bzw. auch nicht. Die meisten Hersteller führen Razer Laptops auch nicht in ihren Kompatibilitätslisten, da die nicht so verbreitet sind wie z.B Thinkpads oder MacBooks

Das wäre dann Rätselraten bestellen bei Amazon, wovon ich eigentlich kein Fan bin.
 
@firewheels Danke für den Hinweis. Ich hatte nur noch nie Probleme bei USB-C. Weder bei meinen Dell Arbeitslaptops oder dem MacBook. Daher hat mich das etwas irritiert.

Netzteil sieht schick aus und kommt morgen :-). Ich werde dann berichten.
 
Habe auch diverse Experimente an meinem Lenovo Legion 5 hinter mir mit USB-C laden. Hab schon graue Haare davon. Im ausgeschaltetem zustand gabs nie ein Problem den Akku aufzuladen aber im Office betrieb war es eine Herausforderung die passende Kombo zu finden.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben