Ich habe schon ziemlich lange herumgesucht, aber leider hat keiner der Tipps funktioniert.
Hintergrund: Ich habe sporadisch das Problem, daß bei meinem PC der Bildschirm ausgeht, als ob ein Bildschirmschoner aktiv wäre, d.h. der PC (Grafikkarte) liefert wohl kein Signal mehr. Ein-/Ausschalten des Bildschirms nutzt nichts, auch nicht Umschalten des Eingangs. Blöderweise komme ich in so einer Situation an den Rechner nicht ran, wie bei Linux über ssh, deshalb wollte ich RDP einrichten.
Nun komme ich per RDP nicht auf meinen Hauptnutzer. Das ist ein Microsoft-Konto à la "user@web.de". Ich habe versucht, im Client "MicrosoftAccount\" davor zu schreiben, ich habe das Kennwort und die PIN verwendet, ich habe den Nutzer aus der Gruppe der RDP-Nutzer entfernt und wieder hinzgefügt, ich habe beim Client die Email-Adresse und den Kurznamen verwendet. Nichts.
Schließlich habe ich einen lokalen Nutzer angelegt, die dämlichen drei Sicherheitsabfragen festgelegt, und - voilà - mit dem Nutzerkonto funktioniert es. Warum? Die Unterschiede: lokales Konto und keine PIN.
Nun nutzt mir das natürlich überhaupt nichts, denn wenn das Bild mitten im Betrieb -- bumms -- plötzlich weg ist und ich mal wieder an den Rechner nicht rankomme, dann kann ich mich nicht mit einem anderen Nutzer anmelden. Dann erscheint nämlich beim Hauptnutzer ein Dialog, der fragt, ob der Zugriff des anderen Nutzers erlaubt sein soll, und diesen Dialog sehe ich ja gerade nicht.
Wo ist der Trick mit dem RDP? Was kann man denn da überhaupt falsch machen?
Hintergrund: Ich habe sporadisch das Problem, daß bei meinem PC der Bildschirm ausgeht, als ob ein Bildschirmschoner aktiv wäre, d.h. der PC (Grafikkarte) liefert wohl kein Signal mehr. Ein-/Ausschalten des Bildschirms nutzt nichts, auch nicht Umschalten des Eingangs. Blöderweise komme ich in so einer Situation an den Rechner nicht ran, wie bei Linux über ssh, deshalb wollte ich RDP einrichten.
Nun komme ich per RDP nicht auf meinen Hauptnutzer. Das ist ein Microsoft-Konto à la "user@web.de". Ich habe versucht, im Client "MicrosoftAccount\" davor zu schreiben, ich habe das Kennwort und die PIN verwendet, ich habe den Nutzer aus der Gruppe der RDP-Nutzer entfernt und wieder hinzgefügt, ich habe beim Client die Email-Adresse und den Kurznamen verwendet. Nichts.
Schließlich habe ich einen lokalen Nutzer angelegt, die dämlichen drei Sicherheitsabfragen festgelegt, und - voilà - mit dem Nutzerkonto funktioniert es. Warum? Die Unterschiede: lokales Konto und keine PIN.
Nun nutzt mir das natürlich überhaupt nichts, denn wenn das Bild mitten im Betrieb -- bumms -- plötzlich weg ist und ich mal wieder an den Rechner nicht rankomme, dann kann ich mich nicht mit einem anderen Nutzer anmelden. Dann erscheint nämlich beim Hauptnutzer ein Dialog, der fragt, ob der Zugriff des anderen Nutzers erlaubt sein soll, und diesen Dialog sehe ich ja gerade nicht.
Wo ist der Trick mit dem RDP? Was kann man denn da überhaupt falsch machen?