Rechner für 3ds Max

Miowan

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
288
Hallo zusammen,

ich bin für einen Bekannten auf der suche nach einem starken Rechner für den Renderbereich, speziell Architektur in 3ds Max.

Leider habe ich wenig Ahnung im Randerbereich, auf was es da ankommt.

Soviel ich weiß werden inzwischen Spiele GPUs unterstützt und sind Preis-Leistungstechnisch deutlich besser, stimmt das?

Und was ist mit CPUs, fahr ich da mit einem Server CPU besser oder tuts auch ein six-core aus dem Desktop bereich (1090T)?

Und was Arbeitsspeicher angeht, bei großen Projekten, wieviel muss ich da verbaun 8GB schon ausreichend oder eher 16 oder gar mehr?

Danke & MfG
 
An unserer Uni gibt es ein paar Tutoren die sich mit solchen Dingen beschäftigen. Die reden immer von ihren 8 GB großen modellen. Also Ab 8GB Ram besser mehr sollten es schon sein.
 
Also, falls das Programm wirklich auch alle Kerne anspricht, dann wird da wohl ein Intel hexacore alles wegrotzen. So zum Beispiel der i7-990X Ich weiss leider nicht, wieviel Ram bei diesem Prog in Anspruch genommen werden, aber mittlerweile sind auch 4Gig Rambausteine erschwinglich, wie z.B. diese hier von GeiL.
 
Ist für nichts anderes gedacht als zum Arbeiten mit 3ds max und eventuell auch noch ab und zu Photoshop.
 
...in der x-ray forschung werden teilweise quad-sli systeme benutzt, ich hab mal was mit (schon mehr als ein jahr her) 4x 9800GX2 gesehn, kA die haben iwie sehr schnell 3D abbildungen von menschlichen körpern gemacht^^
Ergänzung ()

dann würde ich mal 16 GB ram nehmen :evillol: sonst dauert das rendern eine szene evtll ewig lange, habe die erfahrung mit after effects gemacht. nvidia cuda grafik oder wie die heißt soll auch einiges beim arbeiten mit grafiken beschleunigen... eine karte mit 2gb sollte reichen...falls das iwan nicht reicht -> sli in betracht ziehen

budget??
 
Zuletzt bearbeitet:
Je mehr Kerne umso besser. Grafikkarte is eher unwichtig in 3ds Max. Und Ram so viel wie geht^^
Ich benutze meinen Rechner als C4D Workstation und 12 GB Ram sind ausreichend. Würd ich mir heute ieinen bauen würde ich mir aber 16 bzw 24 GB Ram reinhauen. Da musst du deinen Kollegen auch fragen was er so macht. Wenn er 3 Würfel rendert braucht er das auch nicht.

Als Grafikkarte tuts ja auch ne GTX460. Und hau bloß keine ATI Karte rein, die sind Treiber technisch der Supergau zum Arbeiten mit solcher Software.
 
Wenn es um ernsthaftes Rendern gehen soll, dann kommt man mit den Mainstream-Prozessoren nicht weit. Dann bräuchte man schon Multiprozessor-Boards - Xeon und Opteron lassen grüssen. Dann wird es natürlich auch mit normalem Speicher nix mehr.

8GB sind da eher die aller unterste Kategorie. Es sollte da schon eher Richtung 24/32 oder 64GB gehen. Die Grafikkarten sind dann auch eher Quatros und ähnliches.

Aber man sollte erstmal die Pferde im Stall lassen und der TE sollte erstmal sagen, ob die WS auch professionel genutzt werden soll, oder ob es sich dabei um fun-Rendern/kleinere Projekte geht. Dann sollte da Rendern nämlich auch mit "normalen" PCs machbar sein. Der Preis wäre nur ein Bruchteil dessen einer high-end render-WS.

Und natürlich ist die alles entscheidente Frage: Wieviel Geld steht zur Verfügung? ;)
 
misterk87 und Götterwind habe eigentlich schon alles gesagt.
Interessant zu wissen wäre noch mit welchem Renderer gearbeitet wird. Wenn MetalRay oder Vray benutzt werden kann man die Graka ziemlich vernachlässigen, selbst für den Viewport sollte das Softwarerendering ausreichen. Hardwareshading sieht im max nämlich mit normalen geforce-varianten ziemlich beschissen aus.
 
Da die Vorstellung des TE etwas unpräzise in Sachen Technik sind mal eine andere, nicht unwichtige Frage:

Wo groß ist das Budget ?
 
eine Quadro oder FireGL ist für 3ds max überhaupt nicht erforderlich...

es genügt bereits eine günstige Einsteiger-DirectX11-Karte, um die Featurepalette von 3ds max mehr als abzudecken. Es unterstützt ja nichtmal DirectX11...

Prozessor und RAM sind einzig wichtig für 3ds max. Ram vor allem für Stabilität und der Prozessor für das Rendern. Also bei AMD 1090T oder bei Intel ein Core i7.
Multiprozessorboards mit Serverprozessoren sind meiner Meinung nach Geldverschwendung... es gibt ja zur Not noch den Backburner, dann wird halt verteilt gerendert, wenns denn wirklich so aufwändig wird...
 
Richtig, solange es bei 3Ds max bleibt, dann braucht man natürlich keine Quatro oder FireGl.
 
Wenn dein Bekannter genug Geld hat, sollte er sich eine Workstation mit Serverboard hollen.
Habe grad eine Z800 von HP bei mir auf Arbeit zu stehen für den Videoschnitt mit
2x Quadcore XEON, 12GB Ram und QuadroFX 4800. Kostet aber auch ca 4500€.
Die Workstation sollte auch für 3D Studio Max was taugen.
Gibt es auf der Homepage keine Infos zu benötigter Hardware oder lizensiertenWorkstations?
 
Redirion schrieb:
Prozessor und RAM sind einzig wichtig für 3ds max. Ram vor allem für Stabilität und der Prozessor für das Rendern. Also bei AMD 1090T oder bei Intel ein Core i7.
Multiprozessorboards mit Serverprozessoren sind meiner Meinung nach Geldverschwendung... es gibt ja zur Not noch den Backburner, dann wird halt verteilt gerendert, wenns denn wirklich so aufwändig wird...

naya, bei komplexen Szenen un wenn man in kurzen Abständen rendern muss (zB um die perfekte Kameraposition zu suchen) macht es sich schon bemerktbar ob man mit einer CPU 1 Minute braucht oder mit deren 2en eben 30sec.
Das Finale rendern is dann manchmal egal wie lang da dauert, einfahc über Nacht laufen lassen und gut, aber grade im Workflow wenn man viel in kurzen Abständen rendern muss ist jede Sekunde mehr die Hölle.

Daher würde ich nicht sagen ob das Geldverschwendung ist ;)
 
Das lsst sich pauschal gar nicht beantworten. Offene Fragen sind noch: Wie detailiert sind die Modelle? Was möchte ich im Viewport alles erkennen können? Die lästigste und zeitaufwendige Arbeit ist das Vorbereiten und Ausleuchten der Szenen. Hierzu muss immer wieder ein Proberendering gemacht werden und dann ist alleine die CPU gefragt. Mit MAX 2011 kann unter Verzicht einer perfekten Darstellung auch schon die Grafikkarte als Render-Prozessor genutzt werden und dann sollte es besser ein Top-Modell sein. Auch ist wichtig zu wissen ob die Szenen auch als Video rausgerechnet werden sollen oder nur Standbilder gebraucht werden. Meine WS kommt mit 4GB RAM und einem CORE i7-750 recht gut klar. Aber 8GB wären für MAX wirklich besser. Ist die Szene perfekt kann auch ein langsames Low-End PC-System eine Animation bzw. Stills über Nacht rendern.
Anzumerken ist noch, das NVIDIA Grafikkarten im speziellen unter 3DS-Max und DX9 Modus (DX10 wird auch unterstützt ist aber lausig schlecht) wesentlich stärker gedrosselt werden als vergleichbare ATI Karten. Wenn Geld aber keine Rolle spielt sollte es eine QUADRO ab 1000€ werden um den besseren OpenGL Modus von Max nutzen zu können.
 
Also ich arbeite täglich mit 3ds Max
Und kann empfehlen:

AMD Phenom 1090T Sixcore
mindestens 8GB RAM
Grafikkarte nicht so wichtig aber ich würde zu einer Nvidia GTX 460 raten, ich selber habe eine 4870 1 gb drin und läuft auch sehr gut.

Das wichtigste sind allerdings wirklich der Prozessor und der RAM
ich hatte davor einen Core 2 Duo und jetzt rendert alles 3x schneller und Viewport ist auch rasend schnell:)

Ich hab einige Bekannten die auch mit 3ds max arbeiten und die neuen AMD Sixcores bieten einfach das beste Preis Leistungsverhältnis für 3ds max

Wenn er viel Geld zur Verfügung hat, soll er lieber in RAM investieren so 16gb da macht das Arbeiten dann viel mehr Spaß;)
 
Ist eine Professionelle nutzung allerdings sollte der Rechner 2000-3000€ möglichst nicht überschreiten.

Momentan ist ein Rechner mit einem Q6600 @ 4x3,0 und einer HD 5870 dafür zweckentfremdet und der neue Rechner sollte deutlich Leistungsfähiger sein.

Ich habe in einer Cinebench Rangliste gesehen, dass ein Rechner mit einer GTX480 Ranglisten 1. ist, heißt entweder, dass die GTX 480 besser ist oder, dass die Leistung fast ausschließlich vom CPU ausgeht.
http://www.cbscores.com/

Erstellt werden sollen hauptsächlich möglichst detaillierte Architekturmodelle (Bilder), eventuell auch mit einem Rundgang als Video, aber das ist nicht so wichtig.
Der Rechner wäre erstmal als einstig für das erste Projekt gedacht, falls das gut läuft folgen möglicherweise Andere, dann wäre auch mehr Geld zur Verfügung.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn soviel Geld zur Verfügung ist, soll er sich 2 CPUs holen mit je 8 Kernen
24 GB RAM und die 5970 soll er einfach übernehmen...

Den Rechner mit dem Q6600 kann er als Slave benutzen, das heißt, dass die 4 Kerne noch zusätzlich mitrendern...
 
Leider kann ich dem Tenor der Experten hier nicht ganz zustimmen, was die Nutzung der GPU in 3ds Max betrifft.
Nutzer der Subscription von 3DS Max 2011 haben kürzlich das lange erwartete iRay von mental images erhalten. 3ds Max Subscription Advantage Pack: iray, PhysX, substances! Dieser Renderer beschleunigt das Rendern signifikant mit NVIDIA CUDA-enabled GPU hardware.
Nutzer des in Kürze erhältlichen V-ray 2.0 bekommen zusätzlich eine Open CL basierende hardwareunstützte Rendering Beschleunigung, die auch AMD GPUs unterstützt.
Hier ist ein Beschleunigungsfaktor 10x gegenüber der derzeitig schnellsten Desktop CPU-Lösung möglich. Beispielvideos:
Das Preis/Leistungsgefüge wird durch die neuen GPU-Hardware Renderer gegenüber reinen CPU-Rendering Lösungen deutlich besser. Die erzeugten Renderings (CPU oder GPU) sind übrigens absolut identisch!!
 
Zurück
Oben