Rechner für Editing

SunSchein

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2021
Beiträge
16
Hallo alle,

es ist lange her, dass ich einen Rechner zusammengebaut habe und es wäre daher toll,
wenn jemand mal drüber schauen könnte.

Mit dem Rechner möchte ich vorrangig Video- und Audiobearbeitung machen.

Sieht folgende Kombi gesund aus?


Gehäuse:
Fractal Design Define 7 XL

Netzteil:
Corsair Professional Series 2023 HX1500i 1500W ATX 3.1

Mainboard (Sockel 1700):
ASUS ProArt Z790-Creator WiFi

CPU:
Intel Core i9-14900KF

Kühler:
Arctic Liquid Freezer III 420

Grafikkarte:
ASUS Dual GeForce RTX 3060 OC V2, DUAL-RTX3060-O12G-V2

RAM:
Corsair Vengeance schwarz DIMM Kit 96GB, DDR5-6000, CL30-36-36-76, on-die ECC

Festplatte:
Samsung SSD 980 PRO 1TB, M.2 2280


Vielen Dank für eure Einschätzung!
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Nein
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Ja, als Profi. Mit DaVinci Resolve Studio.
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Hauptsache kompatibel und stabil
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
3
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
nein
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
2.500 €
Wann möchtest du den PC kaufen?
möglichst sofort
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
gut
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
SunSchein schrieb:
Intel Core i9-14900KF
Für Davinci Resolve ist es quasi egal ob die aktuellen Intel oder die aktuellen von AMD. Hauptsache nicht einen i9-14900KF.

Ultra 7 265K oder 9900X, Luftkühlung und evtl eine der kommenden Nvidia-Karten. Oder ne 4070.
Screenshot 2025-01-21 at 16-39-29 AMD Ryzen 7 9800X3D Content Creation Review Puget Systems.png
Screenshot 2025-01-21 at 16-39-49 Intel Arc B580 Content Creation Review Puget Systems.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey, Denniss und KarlsruheArgus
Wenn es wirklich nur Davinci Resolve sein soll, dann würde ich mir einen Mac Mini M4 Pro mit viel RAM anschaffen.


Wenn es Windows sein muss, dann würde ich die Plattform und die Grafikkarte überdenken.
Einen Ryzen 9 9900X würde ich wühlen.

Die Benchmarks auf der Davinci Seite sind unpassend, vergleichen die (alte) Threadripper mit i7 und i9, klar sehen die i7 und i9 dann gut aus.
Eine "nur" 1TB Samsung 980 Pro würde ich auch nicht nehmen wenn, anständige 2TB SSD mit SLC Cache findest du zum selben Preis.

Eine nvidia Grafikkarte (erst Recht keine alte) bringt dir auch nicht viel.
Wenn würde ich eine AMD mit 8 oder 16GB RAM nehmen, die aber auch nur als leise Midclasskarte.
Dacinci Resolve partizipiert stark von ARM und Metal.


Kurz und Deutlich: Wenns kein Windows sein muss - falsches Ökosystem.
 
Zuletzt bearbeitet:
@AlanK muss ich nach meiner letzten Erfahrung mit meinem M1 Max etwas widersprechen. Effekte wie das neue Denoising killen dir die Exportgeschwindigkeit komplett. Für 20min 4k Video waren dann plötzlich mehrere Stunden für den Export fällig. Deshalb bin ich auch gerade am überlegen, mir wieder eine Windows Kiste hinzustellen mit der RTX 5000 Gen, da die jetzt endlich auch die 10 Bit 4:2:2 in Hardware unterstützen. Damit müsste es nichtmehr zwingend eine Intel CPU sein und CUDA ist afaik auch nicht ganz verkehrt für Resolve, da muss ich mich aber nochmal genauer einlesen.
 
Ein M4 Pro dreht Kreise um M1
Ein M1 kann noch nicht einmal AV1.
 
ghecko schrieb:
Für Davinci Resolve ist es quasi egal ob die aktuellen Intel oder die aktuellen von AMD. Hauptsache nicht einen i9-14900KF.
Danke euch für den Input.

Warum nicht die 14900?

Laut dem Typen hier (und anderen Benchmark-Seiten) schneidet die 14900 overall am besten ab:



Mein kompletter Workflow (und Datensicherung) ist auf Windows ausgerichtet.
Bin zudem kein großer Mac-Fan.

Es soll nicht nur Davinci, sondern auch Premiere Pro benutzt werden.

-Die Grafikkarte wird bald nachgerüstet. Es ist die aus meinem aktuellen System.

-Die 1TB Samsung 980 Pro war nur für das OS gedacht. Ich habe bereits dieselbe Platte als 2TB, welche ich für die Cache-Dateien und als Exportplatte nehmen möchte. Den Hinweis mit dem SLC-Cache nehme ich gerne mit!
 
@AlanK was ghecko sagt und so viel schneller als ein M1 MAX ist der M4 Pro auch wieder nicht. AV1 bringt auch nix bei AI-Denoise. Ich mag mein MacBook ja auch gerne und arbeite damit, aber da kackt es gegenüber einer dGPU einfach ab. Und er möchte ja professionell damit arbeiten, da kann man nicht einfach mal Stunden auf einen Renderjob warten, nur weil das Material verrauscht war oder sonstige rechenintensiven Effekte benutzt werden. Aber Mac ist ja eh schon raus, daher nur nochmal mein Hinweis, dass ab der 5000er Generation HEVC 10 Bit 4:2:2 in Hardware drin ist und man damit keine Intel CPU mehr brauchen sollte.
 
SunSchein schrieb:
Warum nicht die 14900?
Weil er zu stromhungrig ist und mehr kostet als beide Alternativen. Und von der Stabilitätsproblematik von Raptor Lake mal abgesehen sind die Benchmarks die der Kerl zu Rate zieht 1. nicht aktuell und 2. auf sehr spezifische Szenarien rund um Quicksync bezogen. Was du mit einem 14900KF gar nicht nutzen kannst, weil er kein Quicksync unterstützt. Ein F-Prozessor hat keine Grafik, also auch kein Quicksync -> Keine Mediaengine.
Die neuen Core Ultras schneiden da ebenso gut ab (wie die Raptor Lake mit Grafik), sind aber deutlich effizienter.

Wenn du hauptsächlich mit HEVC arbeitest -> Ultra 7 265K
Wenn nicht -> Egal. Ultra 7 265K oder 9900X
Der beste Generalist in Resolve ist der 9900X, für einen reine H-Codec Schnittmaschine ohne viel Nachbearbeitung sind die Intel besser.
Für Premiere gilt fast dasselbe, nur kann Premiere die Grafikkarte nicht ganz so gut einbinden wie Resolve.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und KarlsruheArgus
Danke an alle für die hilfreichen Tipps.

Dann sieht der Rechner wie folgt aus:


Gehäuse:
Fractal Design Define 7 XL

Netzteil:
Corsair Professional Series 2023 HX1500i 1500W ATX 3.1

Mainboard (Sockel 1700):
GIGABYTE Z890 AI TOP

CPU:
Intel Core Ultra 7 265K

Kühler:
Arctic Liquid Freezer III 420

Grafikkarte:
ASUS Dual GeForce RTX 3060 OC V2, DUAL-RTX3060-O12G-V2

RAM:
128GB Kingston FURY Beast schwarz DDR5-5600 DIMM CL40 Quad Kit

Festplatte:
Samsung SSD 990 PRO 1TB, M.2 2280
 
Zuletzt bearbeitet:
SunSchein schrieb:
RAM:
128GB Kingston FURY Beast schwarz DDR5-5600 DIMM CL40 Quad Kit
Muss nicht stabil laufen, bei vier Sticks werden 4800 Single Rank und 4400 Dual Rank unterstützt.

Versuch ein 96GB Kit bestehend aus zwei Sticks zu nehmen, bspw.
https://geizhals.de/crucial-pro-dimm-kit-96gb-cp2k48g56c46u5-a3004581.html

Edit:

PSU:
Das PSU erschließt sich mir nicht ein 850W ATX3.0/3.1 PSU reicht auch noch für die RTX5090.

Mainboard:
Was hat das Board für dich wichtiges das es diese Aufpreis rechtfertigt ?
Gutes Z890 Boards gibt es bereit im Bereich von 200€-300€.

CPU Kühlung:
Eine AIO macht nur aus kosmetischen Gründen sinn, für einen leisen Betrieb tut es bereits ein Artic Freezer 36 (~20€).

NVME:
Die 990 Pro ist leider überteuert, weiche am besten auf die Fury Renegade oder SN850X aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
KarlsruheArgus schrieb:
Muss nicht stabil laufen, bei vier Sticks werden 4800 Single Rank und 4400 Dual Rank unterstützt.

Versuch ein 96GB Kit bestehend aus zwei Sticks zu nehmen, bspw.
https://geizhals.de/crucial-pro-dimm-kit-96gb-cp2k48g56c46u5-a3004581.html

Edit:

PSU:
Das PSU erschließt sich mir nicht ein 850W ATX3.0/3.1 PSU reicht auch noch für die RZX5090.

Mainboard:
Was hat das Board für dich wichtiges das es diese Aufpreis rechtfertigt ?
Gutes Z890 Boards gibt es bereit im Bereich von 200€-300€.

CPU Kühlung:
Eine AIO macht nur aus kosmetischen Gründen sinn, für einen leisen Betrieb tut es bereits ein Artic Freezer 36 (~20€).

NVME:
Die 990 Pro ist leider überteuert, weiche am besten auf die Fury Renegade oder SN850X aus.

Bezüglich PSU:

-sehr bald investiere ich in eine leistungsstarke Grafikkarte, die wahrscheinlich viel fressen wird
-die CPU unter Vollast wird auch einiges brauchen
-es sollen 8x SATA-HDDs angeschlossen werden
-irgendwann werden alle M.2 Slots belegt
-mit den 1.500 soll Luft für sonstige zukünftige Upgrades sein (z.B. CPU irgendwann)

bin ich dann mit den 1.500 Watt nicht besser dran?


Bezüglich Board:
-es soll 8x SATA können und mit Z890 Chip ausgestattet sein

CPU Kühlung:
-auch hier eher eine Investition in die Zukunft (und Option für OC)
 
SunSchein schrieb:
-sehr bald investiere ich in eine leistungsstarke Grafikkarte, die wahrscheinlich viel fressen wird
Also zwei RTX5090 ?
Extremes OC der GPU und CPU ?
Ansonsten bin ich immernoch etwas ratlos.

Bzgl. PSU
Seit ATX3.0 müssen die Lastspitzen sämtlicher Komponenten nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Spezifikation sieht einen Puffer von 200% vor heißt bei 850W Dauerleistung wären das mit Lastspitzen 1700W.

Zum Rest aus #12:
Wenn für dich das passt dann gönn dir.
Gerne Bilder von fertigen Build.

Btw.
Wenn OC so ein Thema ist würde ich dem Luftdurchzug im Gehäuse eine höhere Priorität einräumen.
Schau dir mal die Fractal Torrent Serie an.
Zwei 180er und drei 140er Lüfter in der Basisausstattung.
Berücksichtige die Einbauoptionen für die 420er AIO.
 
OK... Ich kann deine Verwirrung verstehen :D

Ich bin mir halt nicht sicher und in einigen Sachen unwissend.
Möchte nachhaltig investieren.

Ich habe bereits ein 850W-Netzteil, das MSI MPG A850G PCIE5 850W ATX 3.0.
Deswegen frage ich mal ganz blöd: Wird es ausreichen für folgende aktuelle Komponenten?

-RTX 3060 mit TDP 170W (Upgrade zu 4090 oder höher, TDP 450W)
-Intel 265K mit 250W
-alle 8 SATA belegt
-alle 4 M.2 belegt
-PCIe Soundkarte
-AiO-Kühler
-sonstige Lüfter im Gehäuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Ediert, großzügig geschätzte Stromverbräuche alles gleichzeitig unter Volllast.
SunSchein schrieb:
-RTX 3060 mit TDP 170W (Upgrade zu 4090 oder höher, TDP 450W) 450W
-Intel 265K mit 250W (hier musss 250W
-alle 8 SATA belegt 8x8W
-alle 4 M.2 belegt 4x10W
-PCIe Soundkarte 10W
-AiO-Kühler 7W
-sonstige Lüfter im Gehäuse 5W
826W

Behalte das MPG, kommt mal eine RTX5090 rein kannst du drüber nachdenken und selbst dann schaltet sich das System vorher ab, dann weißt du auf jeden fall das das System ein neues PSU benötigt.
 
Zurück
Oben