Hallo zusammen,
im vergangenen Jahr habe ich ein kleines NAS-Setup auf Basis von TrueNAS Scale bei mir zu Hause aufgebaut. Mit der Zeit kamen mehrere Dienste hinzu, die als VMs auf TrueNAS Scale laufen:
Da mein NAS nicht ständig im Einsatz ist (z. B. für Backups, Filme am Wochenende), aber einige Dienste wie Home Assistant, Pi-hole, Homepage, Immich (nur Handybackup), und Paperless-ngx häufiger nützlich wären, hatte ich überlegt, ein altes N100-System als redundantes Live "Fallback-System" zu nutzen falls das NAS ausgeschalten wird.
Ich kenne mich in dem Bereich gar nicht aus, aber wäre interessiert mich einzulesen intesiver damit zu beschäftigen, gerade mit der Harware die eh rumliegt vlt auch ganz spaßig
Als Ansatz hatte ich bisher von Lösungen wie High Availability Durch VIP wie z.B. in diesem Artiel oder Loadbalancing per Keepalived für Linux gefunden.
Der Grundlegende Einsatz wirft aber noch Fragezeichen auf. Ich nehem an man würde das N100 System bspw. mit Proxxmoxx betreiben, dort die VM aufsetzten und diese bspw. mit den VMs in truenas "verlinken" oder direkt ein Loadbalancer System aufsetzten welchen den Status und Anfragen verwaltet und auf die entsprechenden Server verteilt.
Der Usecase dürfte für daheim ein ziemlicher overkill sein, nichtsdetrotz wäre es ein interessantes Projekt als Hobby.
Gibt es dazu gute detailierten Erklärungen, Bücher o.ä. bisher konnte ich bis auf oberflächliche Beschriebungen nichts dazu finden.
Vielen Dank schonmal (Ich hoffe der Post ist im richtigen Unterformum)
Konkrete Fragen dürften dann erst mit kommendem verständniss aufkommen
im vergangenen Jahr habe ich ein kleines NAS-Setup auf Basis von TrueNAS Scale bei mir zu Hause aufgebaut. Mit der Zeit kamen mehrere Dienste hinzu, die als VMs auf TrueNAS Scale laufen:
- Home Assistant (eine eigene VM)
- Jellyfin (Debian-VM)
- Eine Debian-Server-VM für diverse Docker-Instanzen wie Homepage, Immich, und Paperless-ngx
- Eine weitere Debian-Server-VM für Netzwerksachen (Nginx Proxy Manager, Authentik, Pi-hole)
- Eine VM für OwnCloud mit gelegentlicher IPv6-Portfreigabe
Da mein NAS nicht ständig im Einsatz ist (z. B. für Backups, Filme am Wochenende), aber einige Dienste wie Home Assistant, Pi-hole, Homepage, Immich (nur Handybackup), und Paperless-ngx häufiger nützlich wären, hatte ich überlegt, ein altes N100-System als redundantes Live "Fallback-System" zu nutzen falls das NAS ausgeschalten wird.
Ich kenne mich in dem Bereich gar nicht aus, aber wäre interessiert mich einzulesen intesiver damit zu beschäftigen, gerade mit der Harware die eh rumliegt vlt auch ganz spaßig

Als Ansatz hatte ich bisher von Lösungen wie High Availability Durch VIP wie z.B. in diesem Artiel oder Loadbalancing per Keepalived für Linux gefunden.
Der Grundlegende Einsatz wirft aber noch Fragezeichen auf. Ich nehem an man würde das N100 System bspw. mit Proxxmoxx betreiben, dort die VM aufsetzten und diese bspw. mit den VMs in truenas "verlinken" oder direkt ein Loadbalancer System aufsetzten welchen den Status und Anfragen verwaltet und auf die entsprechenden Server verteilt.
Der Usecase dürfte für daheim ein ziemlicher overkill sein, nichtsdetrotz wäre es ein interessantes Projekt als Hobby.
Gibt es dazu gute detailierten Erklärungen, Bücher o.ä. bisher konnte ich bis auf oberflächliche Beschriebungen nichts dazu finden.
Vielen Dank schonmal (Ich hoffe der Post ist im richtigen Unterformum)
Konkrete Fragen dürften dann erst mit kommendem verständniss aufkommen
