• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Refurbished Workstation oder Neukauf zum Spielen?

OLF

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
63
Hallo zusammen!

Nachdem ich die letzten Jahre nur mit Laptops gelebt habe, soll jetzt wieder ein fester PC unterm Schreibtisch einziehen. Dieser soll vor allem zum Spielen genutzt werden; dabei geht es zunächst mal um den Witcher, Fallout 4 und GTA V (alles in FHD). Einzige weitere Anforderung ist, dass sich die Hardware auch mit Linux (im Moment Mint 18 Cinnamon, die gerade bevorzugte Distribution ändert sich aber auch ganz gerne mal) versteht. Das Budget ist bei bis zu 800€, wenn es am Ende weniger wird, bin ich aber auch nicht unglücklich. Benötigt wird auch wirklich nur der Rechner, der allerdings komplett. OS ist auch bereits vorhanden. Schön wäre auch, wenn das ganze System am Ende recht leise wäre.

Soweit zum Allgemeinen -- dafür hätte ich natürlich keinen eigenen Thread aufmachen brauchen, es gibt ja die FAQ. Ich habe aber zuletzt sehr gute Erfahrungen mit dem Kauf von aufbereiteten Thinkpads aus dem Leasingrücklauf gemacht. Meine Überlegung ist jetzt, auch aus ökologischen Gründen, so etwas auch auf den zu kaufenden Spiele-PC zu übertragen: Bspw. so ein alter Dell Precision T5500 mit 6-Kern Xeon, dem dann natürlich eine aktuelle Grafikkarte zur Seite zu stellen wäre. Lohnt sich das überhaupt? Hat vielleicht sogar jemand hier diesbezügliche Erfahrungen? Oder fahre ich mit (z.B.) den Zusammenstellungen aus der FAQ besser?

Vielen Dank schon einmal für eure Antworten!
 
Nein. Die Kiste ist pro Kern viel zu langsam. Wäre da ein gutes (Consumer) Board drin, kein so ein Dellaltmetall, dann könnte man die CPU übertakten und es wäre durchaus möglich damit zu spielen. So aber: nein.
Andere Dinge wie das für eine neue GPU ungeeignete Netzteil, etc. tun ein übriges.

Wenn du mit gebrauchten Teilen Geld sparen willst: i5-2500k/i7-2600k + Z/P Board auf ebay. Da 16GB RAM, 250GB SSD 500W Netzteil und eine Grafikkarte. Die Grafikkarte kann man je nach dem auch gebraucht kaufen oder aber neu. Da muss man dann aber übertakten.
 
Das ding hat auch noch ganz andere Probleme. Da werkelt ein nicht näher bestimmtes 875 (dafuq) Watt Netzteil drin, Mainboard ist auch nicht genannt.

Version von Hominilupus z.B. ist da zu bevorzugen.
 
Num Spielen ist sowas nur bedingt geeignet: Kaum ein Spiel profitiert von 6 Kernen, die zudem relativ niedrig getaktet sind und aus dem Jahre 2010! stammt. D.h. ein aktueller i5-6500 ist in den meisten Spielen schneller. Zudem musst du kotnrollieren ob das Netzteil in dieser Workstatione Ausgänge für Grafikkarten bereitstellt (manchmal nicht der Fall). Besser du schaust dir das FAQ an.
mfg
 
Ok, das fällt dann ja eindeutig aus. Den Dell hatte ich jetzt wirklich nur beispielhaft vorgeschlagen, aber dass der einzelne Kern zu langsam ist, hängt ja nicht vom Hersteller des Gesamtsystems ab. Von Gebrauchtkäufen außerhalb von Händlern mit Rückgaberecht und zumindest Gewährleistung möchte ich dann aber doch absehen. Also orientiere mich an den Systemen aus der FAQ. Danke dafür schon mal.

Um diese leiser zu bekommen, war meine Idee, als Gehäuse das Nanoxia DS3, als CPU-Lüfter z.B. den Alpenföhn Ben Nevis und als Netzteil ein be quiet! Straight Power zu verwenden. Ist das sinnvoll? Oder gibt es da bessere Alternativen?
 
Du hast ~3 Geräuschquellen ungefähr in dieser Reihenfolge: Grafikkarte, CPU Lüfter, Festplatte. Netzteil meist weniger weil wenn das röhrt, röhren GPU und CPU noch viel mehr :)
Das Nanoxia ist gut, weniger wegen der Dämmung sondern wegen des Gewichts.

Aber grundsätzlich kannst du das so machen, ja.
 
Ok, auf eine leise Grafikkarte werde ich auch noch achten, danke. Wobei deren Lautstärke ja zumindest im Idle nicht dominieren sollte, oder? Und das Netzteil hat letztlich keinen so großen Einfluss auf die Lautstärke? Ich könnte also auch die in der FAQ vorgeschlagenen Coolermaster oder Corsair nehmen und das im Vergleich zum be quiet! gesparte Geld sinnvoller investieren? Festplatte, im Sinne von HDD, kommt wenn überhaupt als Datengrab rein und eine SSD ist ja lautlos.
 
Würde das BeQuiet E10 400W nehmen, das ist ja kaum teurer, aber extrem leise.
Beim ersten mal dachte ich mein PC wäre gar nicht angegangen
 
Zurück
Oben