Reicht 433/460 Watt Enermax für HD6970 oder GTX570?

HexerGeralt

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2011
Beiträge
268
Hallo zusammen,

ich habe mich dazu entschieden eine neue Grafikkarte anzuschaffen.
Grund ist, dass meine HD4870 1GB langsam aber sicher an ihre Grenzen stößt, wenn sie auf Full HD mit maximaler Einstellung aktuelle Spiele (BF:BC2, BF3 Beta, Witcher2,...) rendern soll. Was ich aber ganz gerne hätte.
Ich bin mit der Karte echt mehr als zufrieden gewesen aber jetzt muss doch mal was Neues her.

Zur Debatte stehen:

ASUS EAH6970 DCII oder ASUS ENGTX570 DCII
Wobei ich als alter ATI/AMD-Nutzer momentan zur 6970 tendiere.

Ansonsten habe ich verbaut:
  • Phenom II 965 @3,4 GHz
  • 2x Samsung Spinpoint F4
  • 1x Samsung mit 500GB
  • mit 2x 4GB G.Skill ECO DDR3L-1333 DIMM CL8 Dual Kits voll bestückte Ram-Bänke

Unter Volllast zieht mein System mit übertakteter GraKa ca. 315Watt aus der Steckdose im Moment.

Mein Netzteil, was ja der Grund für den meine Anfrage ist, ist ein schon recht altes EG465AX-VE(G) von Enermax. Ich weiß selbst nicht mehr, ob es 433 oder 460 Watt gebracht hat. Habe eben gegoogelt aber nicht wirklich rausgefunden.

Meine Fragen jetzt also:
  1. reicht das Netzteil generell noch aus?
  2. kann ich die Grafikkarten überhaupt anschließen? Also: sind da die nötigen Adapter dabei?
  3. Falls mein NT nicht reicht: Könnt ihr mir was empfehlen? Von Netzteilen habe ich Null Ahnung. Was überdimensioniertes brauche ich nicht, wie ihr seht, bin mit meinem einige Jahre klar gekommen :)

Falls ich was Wichtiges vergessen habt, bitte sagen.

Ansonsten vielen Dank schon mal für die Hilfe!
 
reicht das Netzteil generell noch aus?
Von der Lastverteilung (in der Regel erreichen die meisten EG465AX-Modelle ca. 396W Gesamt auf der +12V) her soll das Enermax-Netzteil eine GTX 570 oder HD 6970
stemmen können.
Nur wegen dem Alters des Netzteils (ich nehme mal ca. 5 Jahre an, was schon viel sind)
und dessen Folgeerscheinungen wie schlechtere Spannungsqualität, etc. (wie stark das
ausfällt, ist davon abhängig, wie das NT vorher beansprucht wurde) würde ich langfristig
auf ein neues Netzteil mit 450-500W setzen.
 
Ich weiß nicht mehr, wann ich es gekauft habe. Is schon ewig her.
Was kann denn passieren, wenn ich die neue Karte einbaue und das NT zu schwach ist?
Durch zu wenig Strom kann nichts kaputt gehen oder? Ich vermute ich würde einfach auf den Desktop zurück geschmissen oder nen Bluescreen bekommen.
 
Was kann denn passieren, wenn ich die neue Karte einbaue und das NT zu schwach ist?
Wenn das Netzteil zu schwach sein soll, schaltet es sich durch seine Schutzschaltungen
ab, aber ein Bluescreen oder Zurückschalten ins Desktop sind jedoch keine typische Symthome für ein zu schwaches Netzteil, sondern mehr für den Arbeitsspeicher, etc.
 
ok, also geht der pc schlicht aus.
Wenn ich jetzt auf Nummer Sicher gehen wollte, was ist denn herstellermäßig empfehlenswert zur Zeit? Kann ich weiter bei Enermax bleiben? Welcher Typ? Ich glaub ich würde dann direkt auf 500 oder 550 Watt aufsteigen. Wäre toll, wenn ich das wieder 5 Jahre oder länger nutzen könnte.
 
Ok, dann werde ich mir das Pro87+ mit 500W dazubestellen.
Bevor der PC abschaltet und irgendwas kaputt geht...

Jetzt nur noch für eine Karte entscheiden. Wobei ich da wohl ne Münze werfen kann.

Danke für die Hilfe auf alle Fälle!
 
Zurück
Oben